Verlag 3.0 – Content neu denken, Verlagsprodukte neu erfinden: Konferenz der Akademie des Deutschen Buchhandels am 5. Juli in München
Schnell verfügbar, elektronisch konvertierbar, multimedial – die Erwartungen an Verlagscontent und -produkte haben sich drastisch verändert. Die neuen Mediennutzungsgewohnheiten der Kunden sowie laufend neue Endgeräte verlangen von Verlagen eine grundlegende Neuorientierung. Doch damit nicht genug: Durch technologiegetriebene Wettbewerber, die mit innovativen Produkten auf den Markt drängen, bekommen Verlage eine bislang unbekannte Konkurrenz.
Experten aus Verlagen und Medienunternehmen präsentieren innovative Fallbeispiele aus der Praxis und diskutieren die aktuellen Herausforderungen der Branche.
Die Schwerpunkte der Konferenz sind:
- Zukunftskonzepte für Printprodukte: Emotionalisierung, Personalisierung, Digitalisierung
- Vom Verlag zum Content-Aggregator
- Neue Content-basierte Geschäftsmodelle für Verlage
- Vom Verlagsprodukt zum Kundenportal: Die Revolution des verlegerischen Denkens
- Fachinformation und Softwarelösung: Neue Strategien für die Produktentwicklung
- Innovative Community-Medien: Kunden als Autoren und Redakteure
- Erfahrungsaustausch mit führenden Vertretern der Verlagsbranche
Referenten der Konferenz sind u. a.: Dr. Frank Antwerpes (DocCheck), Andreas David (Vorlagen.de), Thomas Flum (equeo), Kassian Alexander Goukassian (falkemedia), Ehrhardt F. Heinold (Heinold, Spiller & Partner), Dr. Andreas Koller (people interactive, Gesellschaft für Unternehmenskommunikation), Dr. Matthias Möller (gogol medien), Karl-Friedrich Pommerenke (triboox), Dr. Michael Röchner (Founder of the Addison Software Group), Markus Wölflick (gutefrage.net).
Die Konferenz richtet sich an Geschäftsführer, Führungs- und Fachkräfte, vor allem aus den Bereichen Vertrieb, Marketing, Herstellung und Programm, sowie an Online-Manager aus Fach- und Publikumsverlagen bzw. Medienunternehmen, die sich mit der Vermittlung und Vermarktung von (digitalen) Inhalten beschäftigen.
Für weitere Auskünfte zum Programm steht Tina Findeiß (089/ 29 19 53-64, ti-na.findeiss@buchakademie.de) gerne zur Verfügung. Die Akademie vermittelt Ihnen auch Referenten der Konferenz als Interviewpartner.
Mehr Informationen und Anmeldung unter:
http://www.buchakademie.de/konferenzen/epublishing/verlag_30_content.php
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
verlag-3-0
medien
digitalisierung
verlagswesen
konferenz
online
buchhandel
buchbranche
online
buchhandel
verlagswesen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Akademie des Deutschen Buchhandels zählt mit über 3.200 Teilnehmern pro Jahr zu den führenden Medienakademien in Deutschland. Mit ihrem Seminarprogramm, Konferenzen und Tagungen hat sie sich als anerkanntes Branchenforum etabliert.
Als Management- und Nachwuchsschmiede der Verlags- und Medienbranche bietet sie Programme zur Qualifizierung und Weiterentwicklung für Fach- und Führungskräfte.
Judith Horsch
Leitung PR
Akademie des Deutschen Buchhandels
Salvatorplatz 1
80333 München
089 / 29 19 53 - 65
E-Mail: judith.horsch(at)buchakademie.de
Datum: 20.05.2010 - 10:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 201875
Anzahl Zeichen: 2978
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Judith Horsch
Stadt:
München
Telefon: 089/291953-65
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.05.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 460 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verlag 3.0 – Content neu denken, Verlagsprodukte neu erfinden: Konferenz der Akademie des Deutschen Buchhandels am 5. Juli in München "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Akademie des Deutschen Buchhandels (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).