20. Jahre "Kraftstoffe der Zukunft" - Fachkongress für erneuerbare Mobilität

20. Jahre "Kraftstoffe der Zukunft" - Fachkongress für erneuerbare Mobilität

ID: 2018758

Vorstellung der zweiten und dritten Session



(PresseBox) - Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat drastisch verdeutlicht, wie entschlossen und zügig die Abhängigkeiten von fossilen Energien in Deutschland, in Europa und weltweit verringert werden müssen. Diesbezüglich erwartet Sie am Montag, den 23. Januar 2023, nach der Eröffnungssession des 20. Internationalen Fachkongresses für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft" eine Podiumsdiskussion, in der sich die Diskussionsteilnehmer der Frage "Folgen des Kriegs in der Ukraine: Verdrängt die Versorgungssicherheit den Klimaschutz?" widmen. Freuen dürfen Sie sich auf die Teilnehmer Norbert Lins, Mitglied des Europäischen Parlamentes, Matti Lehmus von NESTE, Prof. Dr.Christian Küchen vom Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V. (en2x), Dr. Monika Griefahn von eFuel Alliance e.V. sowie Claus Sauter von der VERBIO Vereinigte BioEnergie AG.

Im Anschluss startet Keith L. Kline vom Climate Change Science Institute & Center for Bioenergy Sustainability die dritte Session "Umsetzung der RED III: Wie sehen die Quotenregelungen in der EU in der Zukunft aus?" mit dem Vortrag "Die Ausweitung der nachhaltigen Produktion und Nutzung von biobasierten Kraftstoffen, Chemikalien und Materialien verbessert die Fähigkeit, auf Marktstörungen zu reagieren". Dr.-Ing. Franziska Müller-Langer vom DBFZ (Deutsches Biomasse-forschungszentrum gemeinnützige GmbH) gewährt einen Überblick zu den Quotenentwicklungen in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten. Dominik Trisl und Jan Röstel von der q-bility GmbH berichten direkt aus der Praxis zu etwaigen Fallstricken und Lösungswegen für steigende THG-Minderungspflichten. Zoltan Elek von der Landwärme GmbH gibt potentielle Ausblicke für die THG-Quote aus Strom.

23.01.2023 | 14:00 -15:30 Uhr: Im Podium beziehen fünf Fachleute aus der Energiebrache und Politik Stellung zum Thema wirksamer Klimaschutz und Abbhängigkeit von fossilen Energieimporten. Richten Sie Ihre Fragen direkt an die Diskussionsteilnehmer!



23.01.2023 | 16:15 - 18:15 Uhr: Berichten Sie live aus der dritten und letzten Session des Tages "Umsetzung der RED III: Wie sehen die Quotenregelungen in der EU in der Zukunft aus?" via Twitter. Welche Themen fanden Sie besonders spannend? Welche Eindrücke haben Sie mitgenommen? Nutzen Sie den Hashtag #fuels2023 und teilen Sie Ihre Gedanken.

Das detaillierte Konferenz-Programm fnden Sie hier.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch unter: www.kraftstoffe-der-zukunft.com

Der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) ist der Dachverband des bundesdeutschen Bioenergiemarktes. Er wurde 1998 gegründet, um der Vielfalt des Bioenergiemarktes mit all seinen Erscheinungsformen und Technologielinien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor gerecht zu werden. Im BBE sind die Marktakteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette des biogenen Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarktes organisiert: vom Biomasseanbau und ihrer Bereitstellung über den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zu der Planung und dem Betrieb von Bioenergieanlagen in den unterschiedlichen Sektoren. Forschungseinrichtungen und Universitäten ergänzen das Kompetenzfeld des Netzwerkes und tragen zu einem kontinuierlichen Know-how Transfer bei.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) ist der Dachverband des bundesdeutschen Bioenergiemarktes. Er wurde 1998 gegründet, um der Vielfalt des Bioenergiemarktes mit all seinen Erscheinungsformen und Technologielinien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor gerecht zu werden. Im BBE sind die Marktakteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette des biogenen Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarktes organisiert: vom Biomasseanbau und ihrer Bereitstellung über den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zu der Planung und dem Betrieb von Bioenergieanlagen in den unterschiedlichen Sektoren. Forschungseinrichtungen und Universitäten ergänzen das Kompetenzfeld des Netzwerkes und tragen zu einem kontinuierlichen Know-how Transfer bei.



drucken  als PDF  an Freund senden  Wallbox Chargers und Uber kooperieren Nur Fliegen ist schöner: mobileeee ermöglicht nachhaltige Mobilität am Frankfurt Airport
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.11.2022 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2018758
Anzahl Zeichen: 3571

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elisa Kastner
Stadt:

Berlin


Telefon: + 49 (0) 30 2758179-25

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 208 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"20. Jahre "Kraftstoffe der Zukunft" - Fachkongress für erneuerbare Mobilität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z