Offene Bibel e.V. gegründet
Die Offene Bibel - ein neues ökumenisches Bibelübersetzungsprojekt, das die Übersetzung unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellt - hat einen Trägerverein gegründet und sich der breiten Öffentlichkeit präsentiert.

(firmenpresse) - Seit Sonntag, den 2. Mai, steht das Projekt "Offene Bibel" nun auch juristisch auf eigenen Beinen. Am 2. Mai wurde in Frankfurt-Bornheim der Trägerverein Offene Bibel e.V. gegründet.
Das Projekt "Offene Bibel" hat das Ziel, eine wissenschaftlichen Ansprüchen genügende, frei verfügbare Bibelübersetzung zu schaffen. Die Übersetzung wird als ökumenisches Gemeinschaftsprojekt im Internet von Freiwilligen - meist Theologiestudierenden - erstellt. Wer die biblischen Ursprachen beherrscht, darf seine Übersetzung von Bibelversen einstellen. Nach dem Community-Prinzip kontrollieren dann andere freiwillige Mitarbeiter, ob die Übersetzung den Richtlinien des Projekts entspricht. Dabei soll zunächst eine philologisch genaue "Studienfassung" entstehen. Auf deren Grundlage wird dann eine kommunikative "Lesefassung" formuliert, an der sich auch theologische Laien mit Freude an der Bibel beteiligen dürfen. Beide Übertragungen werden unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt. Bislang wurden für die Studienfassung drei kürzere biblische Bücher und viele einzelne Kapitel oder Verse der Bibel ins Deutsche übertragen. Die Idee zu einer ökumenischen Bibelübersetzung unter freier Lizenz kam den beiden Initiatoren im Juni 2009.
Neun Gründungsmitglieder erschienen zur Gründungsversammlung. Nach der Verabschiedung einer Vereinssatzung wurde der Vorstand gewählt: 1. Vorstand wurde Wolfgang Loest, der bisherige Projektleiter, 2. Vorstand wurde Olaf Schmidt-Wischöfer. Zum Kassierer wurde Benjamin Misja gewählt. Alle drei sind Theologiestudenten und Mitglieder des Redaktionsteams der Webseite www.offene-bibel.de. Der Verein "Offene Bibel e.V." mit Sitz in Münster ist ein repräsentativer Verein, der die rechtliche Vertretung des Projekts "Offene Bibel" wahrnehmen soll. Die Vereinsgründung wurde notwendig, um das Projekt rechtlich abzusichern. Die Offene Bibel präsentierte sich erstmals auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag in München der breiten Öffentlichkeit.
Weitere Informationen sind zu finden auf www.offene-bibel.de. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Gegründet von einem evangelischen Theologiestudenten und einem katholischen Pastoralreferenten, ist die Offene Bibel von Anfang an ökumenisch. Wir haben es uns als Ziel gesetzt, eine ökumenische deutsche Bibelübersetzung zu erstellen, die von jedem für alles genutzt werden darf. Unsere Ergebnisse stehen unter einer freien Lizenz und dürfen damit beliebig kopiert und genutzt werden, solange angegeben ist, woher sie kommt. Viele Leserinnen und Leser der Bibel haben sich bei einigen Versen der Bibel sicherlich schon gefragt, ob man den Inhalt nicht etwas verständlicher hätte ausdrücken können. Bei der Offenen Bibel (http://www.offene-bibel.de) haben sie die Möglichkeit, direkt in die Lesefassung (s.u.) einzugreifen und damit den Gesamttext verständlicher zu machen.
Es gibt viele moderne deutsche Bibelübersetzungen auf dem Markt – leider jedoch keine, die unter einer freien Lizenz steht und so uneingeschränkt nutzbar ist. So sind für die Nutzung einer Übersetzung beispielsweise für einen Bibelleseplan, ein Handyprogramm oder einfach für den USB-Stick strikte Lizenzen zu beachten und (in den meisten Fällen) dafür zu bezahlen.
An der Offenen Bibel arbeiten nicht wie üblich Übersetzer, deren Texte dann von Redakteuren kontrolliert werden. Bei der Offenen Bibel arbeiten viele Übersetzer gleichzeitig an einem Buch und andere verbessern die Übersetzung. Bei der Offenen Bibel sind alle Menschen, die gerne in der Bibel lesen und sich mit ihr beschäftigen möchten gefragt. Jeder und jede kann den Text der Lesefassung bearbeiten und ihn so besser verständlich machen. Der Text der Offenen Bibel steht unter einer freien Lizenz, die es allen Menschen ermöglicht, diesen Text in ihren Projekten zu nutzen. Es fallen weder Lizenzgebühren an, noch muss die Erlaubnis dazu eingeholt werden. Die Offene Bibel besteht aus zwei Fassungen. In der Studienfassung können alle Möglichkeiten der Wissenschaft bei der Übersetzung ausgeschöpft werden, wohingegen die Lesefassung auf Grundlage der komplizierten Studienfassung gut lesbar sein wird. Anmeldung, Übersetzungskriterien, und weitere Informationen finden Sie hier: http://www.offene-bibel.de
Offene Bibel
c/o Wolfgang Loest
Boeselagerstr. 67 [App A520]
48163 Münster
info(at)offene-bibel.de
Offene Bibel
c/o Wolfgang Loest
Boeselagerstr. 67 [App A520]
48163 Münster
info(at)offene-bibel.de
Datum: 20.05.2010 - 11:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 201928
Anzahl Zeichen: 2285
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfgang Loest
Stadt:
Münster
Telefon: 0251-3950601
Kategorie:
Internet-Portale
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.05.2010
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht
Diese Pressemitteilung wurde bisher 813 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Offene Bibel e.V. gegründet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Offene Bibel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).