Spatenstich für ROBIN Seestadt
Das Seeparkquartier bekommt eine intelligente, nachhaltige Gewerbeimmobilie. Der österreichische Immobilienentwickler Soravia startete mit einem Spatenstich mit dem Bau von ROBIN SEESTADT, einem modernen Business- und Bildungskomplex im Geschäftsviertel der Seestadt. Das innovative Gebäudekonzept, welches auf dem Konzept der 2226 AG beruht, verfügt über autarke Kühlung und benötigt keine Heizung.

(firmenpresse) - ROBIN Seestadt ist ein von der Natur inspirierter Bürogebäudekomplex. Es verbindet alte Bautradition mit innovativen Technologielösungen und überzeugt neben Nachhaltigkeit mit niedrigen Betriebs- und Energiekosten. Denn das innovative Gebäudekonzept ROBIN, welches auf dem Konzept der 2226 AG beruht, verfügt über autarke Kühlung und benötigt keine Heizung. Ganz ohne Gas und Fernwärme werden für Heizung und Kühlung im systembedingten Betrieb keine CO2 -Emissionen verursacht. Die drei Gebäude am Bauplatz J11 zeichnen sich durch eine besonders nachhaltige Bauweise sowie dem Einsatz smarter Technologie und erneuerbarer Energiequellen aus. Mit Außenwänden aus 80 Zentimeter dickem Ziegelmauerwerk und durch den Einsatz natürlicher, recyclingfähiger Baumaterialien ist die Gewerbeimmobilie äußerst energieeffizient und bietet natürlichen Wärmeschutz. Für besonders heiße Sommertage gibt es eine klimaneutrale Deckenkühlung, die mit dem eigens produzierten Strom der Photovoltaikanlage am Dach betrieben wird. Zwischen den drei Bauteilen bieten grüne Durchwegungen und Grüninseln außerdem Frische und angenehme Ruhebereiche.
Nachhaltigkeit für Generationen - Arbeitsräume der Zukunft
ROBIN Seestadt bietet Unternehmen moderne Arbeitsräume mit höchsten Nachhaltigkeitsstandards. 51% des Energieverbrauchs in der Europäischen Union fallen beim Heizen und Kühlen an. Hier setzt das innovative Gebäudekonzept mit autarker Kühlung und ohne Heizung an und spart darüber hinaus Kosten: Im Vergleich zu konventionellen Bürogebäuden fallen im systembedingten Betrieb für Heizung und Kühlung keinerlei Energiekosten an. Durch den Einsatz von smarter Software statt wartungsintensiver Hardware reduzieren sich zudem die durchschnittlichen Betriebskosten pro Quadratmeter auf rund 3 Euro, während bei herkömmlichen Büroflächen mit 3,50 bis 4 Euro zu rechnen ist. Im gesamten Lebenszyklus ist ROBIN 30% günstiger als konventionelle Gebäude.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Bianca Blywis-Bösendorfer, BA
WH Digital GmbH
Auslandsbüro der Stadt Wien in Berlin
Schiffbauerdamm 12, 10117 Berlin
M +49 176 42745314
E blywis-boesendorfer(at)eurocommpr.de
W www.eurocommpr.de
Bianca Blywis-Bösendorfer, BA
WH Digital GmbH
Auslandsbüro der Stadt Wien in Berlin
Schiffbauerdamm 12, 10117 Berlin
M +49 176 42745314
E blywis-boesendorfer(at)eurocommpr.de
W www.eurocommpr.de
Datum: 09.11.2022 - 09:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2020036
Anzahl Zeichen: 2402
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bianca Blywis-Bösendorfer
Stadt:
Berlin
Telefon: 017642745314
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.11.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Spatenstich für ROBIN Seestadt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Auslandsbüro der Stadt Wien in Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).