Energiekosten und Inflation: Deutsche Arbeitnehmer sehen "Vater Staat" in der Verantwortun

Energiekosten und Inflation: Deutsche Arbeitnehmer sehen "Vater Staat" in der Verantwortung

ID: 2022427

Randstad Studie zu steigenden Lebenshaltungskosten



Arbeitnehmende sehen Regierung in der Krise in der Verantwortung (Randstad Infografik) (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Arbeitnehmende sehen Regierung in der Krise in der Verantwortung (Randstad Infografik) (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Mehr als die Hälfte der Deutschen sieht die Regierung in der Verantwortung, dafür Sorge zu tragen, dass sie die steigenden Lebenshaltungskosten weiterhin bestreiten können. Insbesondere die Gen Z nimmt vermehrt auch die Arbeitgeber in die Pflicht. Dabei wünschen sich viele deutsche Arbeitnehmende vor allem eine kurzfristige Unterstützung in der aktuellen Krise. Das zeigt eine aktuelle Randstad Studie.



Während im Generationendurchschnitt 60% der Deutschen der Meinung sind, dass vor allem der Staat gefordert ist, um sie bei steigenden Energiekosten und galoppierender Inflation zu unterstützen, sind es bei der Gen Z nur 48%. Dafür sehen die 18- bis 24-Jährigen mit 10% doppelt so häufig eine Verpflichtung zur Unterstützung bei den Arbeitgebern (Generationendurchschnitt: 5%). Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Pulse Survey des Randstad Arbeitsbarometers.



"Jüngere Generation pausenlos im Krisenmodus aufgewachsen"



"Das Bild von "Vater Staat", der die Fürsorge für den Einzelnen übernimmt, ist in Deutschland noch immer sehr präsent", sagt Hans Christian Bauer, Director Legal & Social Affairs bei Randstad Deutschland. "Die jüngere Generation ist seit 2008 beinahe pausenlos im Krisenmodus aufgewachsen. Sie sieht daher immer stärker auch andere Akteure als den Staat gefordert. Auf diese Veränderung müssen sich die Arbeitgeber einstellen, um Konflikte mit der jüngeren Generation von Arbeitnehmenden zu vermeiden."



Auch international wird die Verantwortung dafür, dass die Menschen ihre Lebenshaltungskosten bestreiten können, meist bei der Regierung gesehen - mit 42% allerdings deutlich seltener als in Deutschland. Stärker gewichtet als hierzulande sind dagegen die Arbeitgeber (12%) und der Faktor Eigenverantwortung (37%), hier bewegt sich Deutschland mit 26% im Fünf-Länder-Vergleich eher auf den hinteren Plätzen.



Mehr als die Hälfte bekommt keine Unterstützung durch den Arbeitgeber





Welche Form der Unterstützung wünschen sich Arbeitnehmer:innen in Deutschland von ihrem Arbeitgeber? Mehr als die Hälfte hat grundsätzlich eine Gehaltserhöhung ganz oben auf der Liste stehen. Dabei wären 23% mit der ohnehin in ihrem Unternehmen üblichen Rate zufrieden, 28% hätten gerne eine Gehaltsanpassung, die darüber hinausgeht. 16% der Arbeitnehmenden wünschen sich einen monatlichen Zuschuss für ihre Lebenshaltungskosten; 19% eine konkrete Unterstützung bei den Kosten für Energie, Verkehr und weitere tägliche Ausgaben. Unter der Gen Z werden diese beiden Wünsche mit 19% beziehungsweise 22% sogar noch etwas häufiger genannt.



Allerdings: Nur etwas mehr als ein Viertel (28%) gibt an, bereits eine Unterstützung durch den Arbeitgeber erhalten zu haben, bei der es sich nicht um die reguläre, jährliche Gehaltserhöhung handelt. 17% gehen davon aus, noch eine Unterstützungsleistung zu bekommen; 54% geben an, keine bekommen zu haben und auch keine zu erwarten.



"Die aktuelle Preisentwicklung bringt etliche Arbeitnehmende in Deutschland an die Grenzen ihrer Belastbarkeit, sodass sie sich eine kurzfristige Unterstützung wünschen statt einer eher langfristig ausgerichteten Gehaltserhöhung", erklärt Hans Christian Bauer und rät: "Auch wenn Arbeitgeber ihrerseits durch steigende Kosten belastet sind, sollten sie überprüfen, ob es Möglichkeiten gibt, ihre Angestellten gezielt zu unterstützen. Dazu zählen zum Beispiel die Inflationsausgleichsprämie, aber auch Tankgutscheine oder ein Jobticket, die direkt beim Mitarbeiter ankommen. Zu berücksichtigen ist dabei aber auch, ob vor dem Hintergrund der aktuell wirtschaftlich schwierigen Situation in Deutschland diese zusätzlichen Unterstützungen von Unternehmensseite her überhaupt finanziell möglich sind."



Über das Randstad Arbeitsbarometer

Das Randstad Arbeitsbarometer wurde 2003 eingeführt und deckt inzwischen 34 Länder auf der ganzen Welt ab. Die Studie erscheint einmal jährlich und macht sowohl nationale als auch globale Trends auf dem Arbeitsmarkt sichtbar. Verschiedene Pulse Surveys in ausgewählten Ländern ergänzen im Jahresverlauf das Randstad Arbeitsbarometer mit Einblicken in aktuelle Entwicklungen. Die Befragung wird online unter Arbeitnehmer:innen im Alter von 18 bis 65 Jahren durchgeführt, die mindestens 24 Stunden pro Woche einer bezahlten, nicht selbständigen/freiberuflichen Tätigkeit nachgehen. Die Mindeststichprobengröße beträgt 800 Interviews pro Land.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Randstad ist Deutschlands führender Personaldienstleister. Wir helfen Unternehmen und Arbeitnehmern dabei, ihr Potenzial zu verwirklichen, indem wir unsere technologische Kompetenz mit unserem Gespür für Menschen verbinden. Wir nennen dieses Prinzip human forward. In der Randstad Gruppe Deutschland sind wir mit 47.300 Mitarbeitern und 550 Niederlassungen in 300 Städten ansässig. Unser Umsatzvolumen umfasst rund 1,895 Milliarden Euro (2021). Neben der klassischen Zeitarbeit zählen die Geschäftsbereiche Professional Services, Personalvermittlung, HR Lösungen und Inhouse Services zu unserem Portfolio. Wir schaffen als erfahrener und vertrauensvoller Partner passgenaue Personallösungen für unsere Kundenunternehmen. Unsere individuellen Leistungs- und Entwicklungsangebote für Mitarbeiter und Bewerber machen uns auch für Fach- und Führungskräfte zu einem attraktiven Arbeitgeber und Dienstleister. Seit über 50 Jahren in Deutschland aktiv, gehören wir mit der Randstad Gruppe Deutschland zur niederländischen Randstad N.V. Ein Gesamtumsatz von rund 24,6 Milliarden Euro (Jahr 2021), rund 653.300 Mitarbeiter im täglichen Einsatz und rund 5.000 Niederlassungen in 38 Märkten machen unseren internationalen Unternehmenskonzern zum größten Personaldienstleister weltweit. Zu unseren nationalen Zweigstellen gehören neben der Randstad Deutschland GmbH & Co KG außerdem die Unternehmen Tempo Team, Gulp, Monster, twago, Randstad Sourceright, Randstad Outsourcing GmbH sowie Randstad Automotive und Randstad Financial Services. CEO ist Richard Jager.



PresseKontakt / Agentur:

Randstad Deutschland
Helene Schmidt
Frankfurter Straße 100
65760 Eschborn
presse(at)randstad.de
+49 (0) 6196 - 408 1778
http://www.randstad.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Investition in Luxus Vermittlung der besten Remote-Entwickler: Proxify expandiert nach Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.11.2022 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2022427
Anzahl Zeichen: 4848

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Helene Schmidt
Stadt:

Eschborn


Telefon: +49 (0) 6196 - 408 1778

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 265 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energiekosten und Inflation: Deutsche Arbeitnehmer sehen "Vater Staat" in der Verantwortung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Randstad Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ungenutztes Potenzial: Bildungsurlaub für Arbeitnehmende ...

Eschborn, August 2025 - Nur 3,5 Prozent der Beschäftigten in Deutschland nutzen ihr Recht auf Bildungsurlaub, obwohl 59 Prozent der Arbeitgeber diese Möglichkeit anbieten, zeigt die Randstad-ifo-HR-Befragung (1. Quartal 2023). Dabei bietet Bildungs ...

Gesucht: Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung ...

Eschborn, August 2025 - Der Mangel an qualifizierten Fachkräften bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland. Das zeigt die aktuelle Randstad-ifo-HR-Befragung für das zweite Quartal 2025. Besonders betroffen sind Bet ...

Alle Meldungen von Randstad Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z