Konsequente Transparenz

Konsequente Transparenz

ID: 2023052

Die Vorteile des Wettbewerbsregisters




(PresseBox) - Zuverlässigkeit und Eignung am Bau – dies sind wichtige Voraussetzungen für Bauunternehmen bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen. Um einen fairen Wettbewerb zu generieren, bei dem mindestens diese beiden Kriterien eingehalten werden, bietet das vom Bundeskartellamt geführte Wettbewerbsregister eine Basis.

Das Wettbewerbsregistergesetz von 2017 wurde durch die Regelungen des GWB-Digitalisierungsgesetzes und die Wettbewerbsregisterverordnung in 2021 erweitert und bekannt gegeben. Ebenfalls wurden 2021 die Voraussetzungen für die Mitteilungs- und Abfragepflichten geschaffen. Seitdem können öffentliche Auftraggeber die hier hinterlegten Informationen durch ein automatisiertes Verfahren abrufen.

In das Wettbewerbsregister werden Unternehmen eingetragen, denen bestimmte Wirtschaftsdelikte zuzurechnen sind, wie beispielsweise Bestechung, Bildung krimineller Vereinigungen, Terrorismusfinanzierung, Geldwäsche, Betrug und Subventionsbetrug zu Lasten öffentlicher Haushalte, Steuerhinterziehung, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, Verstöße gegen bestimmte arbeitsrechtliche Vorschriften sowie Kartellabsprachen.

Damit erleichtert das Wettbewerbsregister den öffentlichen Auftraggebern erheblich die Prüfung von Bewerbern und Bietern, da hier die Ausschlussgründe für eine Vergabe direkt hinterlegt sind. Unternehmen, welche sich Wirtschaftsdelikte oder andere Straftaten zu Schulden haben kommen lassen, können von der Vergabe öffentlicher Aufträge ausgeschlossen werden. Da ein Eintrag nur bei einem Vergehen erfolgt, ist im besten Fall ein Bauunternehmen nicht im Register aufgeführt. Die Konsequenzen aus einem Eintrag im Wettbewerbsregister sind im Vergaberecht zu finden. Die Firmen sind allerdings nicht ewig gebrandmarkt: Der Firmeneintrag kann durch eine Selbstreinigung gelöscht werden.

Aber für öffentliche Auftraggeber geht es im Bewerbungsverfahren noch einfacher: Sie haben einen enormen Vorteil, wenn sie einem präqualifizierten Bauunternehmen den Zuschlag erteilen. Denn seit dem 01.10.2022 müssen Präqualifizierungsstellen kontrollieren, ob für die von ihnen präqualifizierten Unternehmen Einträge im Wettbewerbsregister vorliegen.



„Die DQB überprüft bei jedem präqualifizierten Unternehmen, ob ein Eintrag im Wettbewerbsregister vorhanden ist. Bei positivem Ergebnis ist die Folge ein sofortiger Austrag aus dem Amtlichen Verzeichnis für präqualifizierte Unternehmen PQ-VOB.“, erklärt Frau Sommer, Geschäftsführerin der Präqualifizierungsstelle mit Sitz in Wiesbaden. „Auftraggeber können sich darauf verlassen, dass bei präqualifizierten Unternehmen kein Wettbewerbsregistereintrag vorliegt. So einfach ist das.“ Für öffentliche Auftraggeber ist die Präqualifizierung damit eine Arbeitserleichterung im aufwendigen Bewerberverfahren. Durch die hohen Anforderungen im Präqualifizierungsprozess können Auftraggeber auf die Fachkunde, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des jeweiligen Unternehmens setzen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  virtual7 erhält Zuschlag für neue Rahmenvereinbarung VERTRIEB.JOBS - die Job-Plattform für beste Karrieremöglichkeiten!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.11.2022 - 10:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2023052
Anzahl Zeichen: 3126

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Sommer
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Dienstleistung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 176 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Konsequente Transparenz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesellschaft für Qualifizierung und Bewertung DQB mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Präqualifizierung für Bauunternehmen ...

Die Präqualifizierung VOB bezieht sich auf den Prozess der Bewertung und Zulassung von Bauunternehmen oder Auftragnehmern, die an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen möchten. In der Regel müssen sich Unternehmen bei Vergabestellen bewerben, u ...

Tariftreue nachweisen ...

Die Einhaltung fairer Arbeitsbedingungen liegt im öffentlichen Interesse und im Interesse der einzelnen Beschäftigten. Insofern liegt es nahe, dass öffentliche Aufträge nur an Unternehmen vergeben werden, die nach Tarif entlohnen. Im Koalitionsve ...

Chancen und Risiken des Tariftreuegesetzes ...

Der Arbeitsentwurf der Bundesregierung in Sachen Bundestariftreugesetz liegt vor. In diesem werden Auftraggeber und ihre Nachunternehmer dazu verpflichtet, mittels geeigneter Unterlagen ihr Tariftreueversprechen zu dokumentieren. Ist hiermit ein Bür ...

Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Qualifizierung und Bewertung DQB mbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z