Objectivity stellt vor: Low-Code/No-Code Trends

Objectivity stellt vor: Low-Code/No-Code Trends

ID: 2023685

Herausforderungen in der Geschäftswelt mit weniger Code lösen - weniger ist mehr!



(firmenpresse) - Wer den Low-Code-Ansatz noch nicht kennt, hat zumindest schon davon gehört. Low-Code-Entwicklungsplattformen und -Tools können den Entwicklungsprozess vereinfachen und die Entwicklungszeit enorm verkürzen. Somit werden Kosten reduziert und Entwickleraufgaben können teilweise direkt auf die Anwender verlagert werden.



Low-Code-Plattformen werden in vielen Richtungen der IT genutzt: Ob als Erweiterung einer Anwendung oder Ablöse von manuellen Exceltabellen. Von der Erstellung einer einzigen Applikation, bis zur gesamten Legacy-Modernisierung. Low-Code erobert auch immer mehr die Fertigungs-Industrie. Gartner prognostiziert, dass Entwickler außerhalb der formellen IT-Abteilungen bis 2024 mindestens 80 % der Benutzerbasis für Low-Code-Tools ausmachen werden. Mendix, eine führende Low-Code-Plattform, geht sogar noch weiter: Ihr umfragebasierter Bericht zeigt, dass Low-Code bereits in 77 % der Unternehmen eingesetzt wird.



Low-Code-Lösungen stellen einen standardisierten Modul-Baukasten zur Verfügung und auch Nicht-Entwickler können nach einer Schulung leicht mit der Lösung arbeiten, denn die bedarfsgerechte Zusammenstellung der Applikation läuft über eine grafische Benutzeroberfläche (GUI). Low-Code und No-Code-Tools transformieren den Softwareentwicklungsprozess, befähigen Produkte zu entwickeln und helfen Unternehmen, den Bedarf an mehr Effizienz zu decken.



Was ist der Unterschied zwischen Low-Code und No-Code?



Bei No-Code-Tools ist der Benutzer vollständig von der Codebasis getrennt, allerdings ist dabei die Anpassung auf die bereits im Tool bereitgestellten Features beschränkt und dies gibt nicht viel Spielraum. Low-Code bietet einen ähnlichen, jedoch mit der Option, benutzerdefinierte Features mit neuem Code hinzuzufügen. Unabhängig von den Unterschieden erfordern sowohl No-Code als auch Low-Code einige technische Fähigkeiten, auch wenn es nicht direkt um die Codierung geht.





Haben wir Ihre Neugier geweckt? Lesen Sie alles darüber in unserem Artikel "Low-Code/No-Code Trends und Erfolgsfaktoren".

Sie wollen noch mehr über die Möglichkeiten von Low-Code wissen? Bei Objectivity sind Sie genau richtig!

Kontaktieren Sie uns und unsere Experten geben Ihnen einen detaillierten Einblick und bereiten für Sie einen Kennenlern-Workshop vor.



https://www.objectivity.de/kontakt/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Objectivity wurde 1991 gegründet und ist ein inhabergeführtes, werteorientiertes Softwareentwicklungsunternehmen - spezialisiert auf die Bereitstellung kundenspezifischer Softwarelösungen, digitaler Transformation und IT-Consulting. Es wird innovatives Denken und jahrzehntelanges Know-how eingesetzt, um weltweit Kunden zu helfen, die neuesten Technologien in Form von relevanten digitalen Lösungen zu nutzen.



PresseKontakt / Agentur:

Objectivity GmbH
Przemys?aw Uliasz
Neue Mainzer Str. 75
60311 Frankfurt am Main
marketing(at)objectivity.co.uk
+48666057424
https://www.objectivity.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  gbo datacomp startet Beratungskampagne: bisoftPZE erleichtert verpflichtende Arbeitszeiterfassung Neue repräsentative Studie zeigt: Jeder dritte Mensch in Deutschland war schon von Cyberkriminalität betroffen (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.11.2022 - 08:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2023685
Anzahl Zeichen: 2695

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Przemys?aw Uliasz
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: +48666057424

Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 170 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Objectivity stellt vor: Low-Code/No-Code Trends"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Objectivity GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Bedeutung von plattformzentrierten Ansätzen ...

Ein Interview mit Grzegorz Strzelecki, CTO, Objectivity | Part of Accenture Autorin: Melania Sulak, Content Marketing Manager, Objectivity | Part of Accenture ________________________________________________________________________________________ ...

Alle Meldungen von Objectivity GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z