Zeitnot, Stress, Ängste: TÜV Rheinland führt Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen durch
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz haben viele Facetten. Die AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH hilft dabei, sie zu identifizieren, um den Arbeits- und Gesundheitsschutz zu verbessern.
Psychische Belastungen haben viel Facetten
Mitarbeitende mit psychischen Belastungen leiden beispielweise darunter, das Gefühl zu haben, alles gleichzeitig und sehr schnell erledigen zu müssen. Sie kommen kaum zur Ruhe und ihre Gedanken kreisen auch nach Feierabend noch um die Arbeit. Bei Menschen mit psychischen Belastungen stellt sich Schlaf lange nicht ein und ist nicht erholsam. Ein weiteres Beispiel ist, dass Mitarbeitende mit psychischen Belastungen das Gefühl haben, ihrer Aufgabe nicht gerecht werden zu können. Sie fühlen sich gehetzt, unzufrieden und sind ständig verspannt. Deshalb ist es wichtig, den Spezialist:innen der AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH die Aufgabe der Gefährdungsbeurteilungen anzuvertrauen.
Gefährdungsbeurteilung: eine Aufgabe für Expert:innen von TÜV Rheinland
Denn eine Gefährdungsbeurteilung durch eigene Mitarbeitende, Führungskräfte oder die Interessenvertretung durchführen zu lassen, ist nicht unbedingt zielführend. Oft ist es besser, einen externen Dienstleister, wie die AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH, die GBU durchführen zu lassen. Ein Grund ist etwa, dass eine Führungskraft eventuell durch den eigenen Führungsstil zu den psychischen Belastungen im Team beiträgt. In diesem Fall antworten Mitarbeitende nicht unbefangen. TÜV Rheinland gibt unter https://www.tuv.com/germany/de/gbu-psyche.html einen Überblick über die Vorgehensweise bei den Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen.
Die Expert:innen der Arbeitsmedizinischen von TÜV Rheinland haben zudem die Erfahrung gemacht, dass verwendete Fragebögen wissenschaftlichen Ansprüchen nicht genügen, da etwa soziale Beziehungen im Unternehmen oder die Belastung der Führungskräfte selbst nur unzureichend oder gar nicht erfasst werden. Solche Erhebungen können die Spezialist:innen der AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH nicht auswerten und legen daher Wert darauf, die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen von fachkundigen Psycholog:innen begleiten zu lassen und wissenschaftlich fundierte Fragebögen einzusetzen.
Doch wo beginnt die GBU psychischer Belastungen mit der AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH? Der erste Schritt bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ist, dass sich Unternehmensleitung, Interessenvertretung der Arbeitnehmenden und Personalabteilung auf ein Konzept verständigen, das die Analysemethode, die Zeitschiene und die Kommunikationsstrategie umfasst. Die Betriebspsycholog:innen der AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH schlagen die passende Vorgehensweise und Methode vor und erläutern ihre Vor- und Nachteile. Darüber hinaus unterstützen die Expert:innen der AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH bei der Kommunikation der Maßnahmen.
Bei der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung arbeiten Betriebspsycholog:innen eng mit der federführenden Fachkraft für Arbeitssicherheit oder der Betriebsärztin beziehungsweise dem Betriebsarzt zusammen. Maßnahmen müssen passgenau auf das Unternehmen abgestimmt werden. Werden beispielsweise sehr oft Fragebögen eingesetzt, kann es bei den Beschäftigten zu einer Art Ermüdungsreaktion kommen und die Zahl der ausgefüllten Fragebögen fällt sehr gering aus. Daher ist es wichtig, in einem solchen Unternehmen den Einsatz einer anderen Methode zu erwägen. Zur Auswahl stehen dabei unter anderem Checklisten sowie Einzel- und Gruppeninterviews. Aus den gewonnenen Daten leitet die AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH Maßnahmen für den Arbeitsschutz ab und erstellt einen Ergebnisbericht, nimmt die Einschätzung der Gefährdungspotenziale vor und gibt Maßnahmenempfehlungen. Darüber hinaus unterstützen die Expert:innen der Arbeitsmedizinischen Dienste von TÜV Rheinland bei der Umsetzung der Maßnahmen sowie der anschließenden Evaluation und Dokumentation. Das Ziel: eine Verbesserung der erfassten Problemfelder, wie beispielsweise die Arbeitsorganisation und die Zusammenarbeit mit Vorgesetzten.
Wichtig ist, dass es sich bei der Gefährdungsbeurteilung um einen Managementprozess handelt, der dazu beiträgt, den Arbeits- und Gesundheitsschutz kontinuierlich zu verbessern. Mögliche Maßnahmen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung haben eine große Spannweite und reichen von Seminaren zum Stressmanagement sowie zum gesunden Führen über Beratungen zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung, Teamentwicklungsmaßnahmen, Hospitationen in anderen Abteilungen des Unternehmens, Professionalisierung von Teammeetings und ein besseres Zeitmanagement bis hin zu individuellen Coaching-Angeboten. Mehr zu den zahlreichen Unterstützungsmöglichkeiten der AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH gibt es unter www.tuv.com/abo-psychologie.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
gefaehrdungsbeurteilung-arbeitsplatz
gbu-psychische-belastung
gbu-unternehmen
gefaehrdungsbeurteilung-erstellen-lassen
gefaehrdungsbeurteilung-tuev
psychische-belastung-arbeitsplatz
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH
Ging es beim Arbeitsschutz lange nur um die technische Vermeidung von Arbeitsunfällen, so kümmern sich die AMD TÜV Arbeitsmedizinischen Dienste heute zunehmend um ganzheitliche Prävention und Gesundheitsvorsorge. Dazu betreibt das Tochterunternehmen der TÜV Rheinland Group an bundesweit 60 Standorten arbeitsmedizinische Zentren. Dort engagieren sich Fachärzt:innen, Psycholog:innen und Gesundheitsmanager:innen dafür, Risiken und Gefahrenpotenziale zu verringern und die physische wie psychische Gesundheit von Mitarbeitenden gerade auch in Belastungssituationen zu schützen.
Am Grauen Stein, 51105 Köln
Datum: 29.11.2022 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2024652
Anzahl Zeichen: 6357
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ludwig Brands
Stadt:
Köln
Telefon: 0800 6649062-0
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 337 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zeitnot, Stress, Ängste: TÜV Rheinland führt Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen durch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH / TÜV Rheinland Group (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).