DGAP-News: Tiger Resources Ltd.: Ressourcen in Kipoi Central um 45% auf 637.000 T Kupfermetall erwei

DGAP-News: Tiger Resources Ltd.: Ressourcen in Kipoi Central um 45% auf 637.000 T Kupfermetall erweitert

ID: 202489
(firmenpresse) - Tiger Resources Ltd. / Sonstiges

21.05.2010 11:16

Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Gesamtvorkommen im Kipoi-Projekt jetzt auf 841.600 T Kupfermetall erweitert

Wichtigste Punkte

* Gesamtes Kupfermetallvorkommen in Kipoi Central von 439.000 t Cu auf
637.000 t Cu erweitert; davon 535.000 t - Cu als gemessene
und angezeigte Ressource kategorisiert
* Gesamtes Kupfervorkommen im Kipoi-Projekt auf 841.600 t Cu erweitert
(Cut-Off-Wert 0,5 % Cu)
* Gesamtes Silberprojekt auf 3.691.000 Unzen erweitert
* Gesamtes Kobaltprojekt auf 28.600 t erweitert
*Überarbeitetes Vererzungsmodell stützt Potenzial für künftige
Ressourcenerweiterung
* Es besteht Potenzial für weitere Ressourcenerweiterungen

Perth, Westaustralien: Tiger Resources Ltd (ASX/TSX - TGS) ( ('Tiger' oder
'Gesellschaft') freut sich, eine 45-prozentige Erweiterung der
Kupferressourcen in der hochwertigen Lagerstätte von Kipoi Central in der
Katanga-Provinz der Demokratischen Republik Kongo (DRK) bekannt geben zu
können.

Die beträchtliche Erweiterung des Gesamtumfangs der Kupferressource und
insbesondere die signifikante Anhebung der Kategorie der gemessenen und
angezeigten Ressource auf 535.000 t Cu bedeutet eine weitere Stärkung des
Potenzials für die geplante SEXW-Entwicklung in Phase 2, die für 2014
angestrebt wird.

Dieüberarbeitete Ressourcenschätzung bringt die Gesellschaft auch ihrem
Ziel näher, in der Oxidmineralisierung des Kipoi-Projekts eine
Ressourcenbasis vonüber 1 Mio. Tonnen Kupfer zu markieren.

Die aktualisierte Ressourcenschätzung stützt sich auf Ergebnisse von


Bohrungsarbeiten, die in Streichrichtung vom Gelände für die Erschließung
von Phase 1 zu einer Erweiterung der Vererzung um 400 m (auf insgesamt 800
m) sowie in südwestlicher Richtung um eine Breite von 450 m geführt haben
(siehe Abb. 1). Die Ergebnisse der Bohrungsarbeiten stammen aus Auffüll-
und Erweiterungsbohrungen, die nach der letzten Ressourcenschätzung vom
März 2008 vorgenommen wurden. Es war ursprünglich beabsichtigt worden, vor
derÜberarbeitung der Ressourcenschätzung in Kipoi Central weitere
Bohrprogramme abzuschließen und Zonen hochgradiger Vererzung außerhalb des
in der Schätzung vom März 2008 berücksichtigten Geländes gezielt zu
untersuchen. Diese Arbeiten mussten aufgrund der rückläufigen
Marktbedingungen aufgeschoben werden. Weitere Ressourcenbohrungen sind in
Kipoi für das kommende Jahr, nach dem Anlauf des Abbaubetriebs, geplant.

Die Bohrungen richteten sich nach detaillierten geologischen Kartierungen
und Oberflächenproben, die zeigten, dass die Vererzung in Kipoi Central
nicht etwa eng begrenzt ist, sondern sichüber eine signifikante Fläche
hinweg wesentlich weiter erstreckt. Die Ergebnisse der
Erweiterungsbohrungen in Streichrichtung zeigen, dass in der Tiefe eine
Sulfidmineralisierung vorliegt und das Potenzial für die Erweiterung der
Ressource in dieser Richtung gegeben ist. Bohrungen im westlichen Teil der
Ressource haben eine weitläufige, oberflächennahe, supergene Vererzung
durchschnitten, die weiteres Potenzial für künftige Ressourcenerweiterungen
in Kipoi Central bietet.

Für die neue Ressourcenschätzung wurde einüberarbeitetes Modell der
Vererzung in Kipoi Central entwickelt. Die Vererzung liegt der Analyse
gemäßhauptsächlich in vier subparallelen Hüllzonen (Flözen). Diese Flöze
sind im Modell als subhorizontale Hüllzonen mit nördlicher bzw.
nordöstlicher Streichrichtung und etwa 15-40 Grad Gefälle in westlicher
Richtung dargestellt. Im Nordosten tritt Erz zu Tage und bildet dort den
hochgradigen Kern der gesamten Mineralisierung.

Lagerstätte in Kipoi Central

Mineralressource in Kipoi Central gemäßeiner Schätzung von CSA Global, Mai
2010

-------------------------------------------------------------------------
Lagerstätte in Kipoi CentralÜber einem Cut-Off-Wert von 0,50 % Kupfer gemeldete Tonnage
-------------------------------------------------------------------------
Kat. Tonnen Cu-Gehalt Co-Gehalt Ag-Gehalt Kupfer Kobalt Ag
(MT) (%) (%) (g/t) (000'T) (000'T) (000'Oz)
-------------------------------------------------------------------------
Gemessen 9,18 3,78 0,14 3,68 347 13 1.085
-------------------------------------------------------------------------
Angezeigt 14,28 1,31 0,07 2,29 187 9 1.052
-------------------------------------------------------------------------
Gem.&Ang. 23,46 2,28 0,09 2,83 535 22 2.138
-------------------------------------------------------------------------
Geschlf. 12,02 0,85 0,05 0,47 102 6 182
-------------------------------------------------------------------------


Siehe bitte Anhang 1 für Hinweise zu den oben dargestellten
Mineralressourcen.

Dieseüberarbeitete Ressourcenschätzung berücksichtigt auch die Vererzung,
auf die sich die Ressourcenschätzung von Cube Consulting vom Juli 2008
bezog. Diese wurde für die Erschließung von Phase 1 vorgenommen (bezüglich
dieser hochwertigen Komponente der Mineralressource haben sich keine
Veränderungen ergeben).

-------------------------------------------------------------------------
Kipoi Central (hochgradige Zone)

Gemessene und angezeigte Ressource (unterer Cut-Off-Wert 5,0 % Cu)
-------------------------------------------------------------------------
Tonnen Kupfer % Kobalt % Kupfer Kobalt
(M) Gehalt Gehalt (000't) (000't)
Gemessen 1,93 8,5 0,2 164 3
Angezeigt 0,93 7,4 0,1 68 1
-------------------------------------------------------------------------
Gesamt 2,86 8,1 0,15 232 4
-------------------------------------------------------------------------



HINTERGRUND

Das Kipoi-Projekt liegt 75 km nordnordwestlich von Lubumbashi in der
Katanga-Provinz der DRK und umfasst ein Gebiet von 55 km2. Innerhalb der
Grenzen des Projektgebietes befindet sich eine 12 km lange Abfolge
vererzter Roan-Gesteinsablagerungen, die mindestens fünf bekannte Lager
enthalten: Kipoi Central, Kipoi North, Kileba, Judeira und Kaminafitwe. Die
Gesellschaft hat in drei der Lager Ressourcen gemäßdem JORC-Standard
gemeldet (siehe Abb. 2). Das wichtigste Lager ist Kipoi Central mit einer
Zone hochgradiger Kupfermineralisierung innerhalb einer wesentlich
umfangreicheren globalen Ressource geringeren Gehalts. Die hochgradige
Vererzungszone soll im Rahmen der Erschließungsphase 1 des Kipoi-Projekts
abgebaut werden; diese soll Ende 2010 die Produktion aufnehmen. Während der
dreijährigen Dauer der Phase 1 sollen plangemäßin einer HMS-Anlage (Heavy
Media Separation) insgesamt 900.000 Tonnen 7-prozentigen Kupfers pro Jahr
verarbeitet werden, um dasÄquivalent von 35.000 t Kupfer pro Jahr zu
produzieren. Zudem würde während Phase 1 eine Halde von 4,9 Mio. t
2,9-prozentigem Kupfererz angesammelt, das in einer SXEW-Anlage verarbeitet
werden könnte, die 2014 fertiggestellt werden soll.

Die originale Pressemitteilung enthält weitere Grafiken bzw. Karten und ist
als pdf Download unter folgendem Link verfügbar:

http://www.tigerresources.com.au/aurora/assets/user_content/File/14500_Tig
er_Resources_Announcement_May_2010_Final_GER[1].pdf

Für weitere Informationen bezüglich der Tätigkeiten der Gesellschaft wenden
Sie sich bitte an:

David Young
Mitgeschäftsführer
Tel: +61 (0)8 9240 1933
E-Mail: dyoung@tigerez.com

Brad Marwood
Mitgeschäftsführer
Tel: +61 (0)8 9240 1933
E-Mail: bmarwood@tigerez.com

Reg Gillard
Vorsitzender
Tel: +61 (0)8 9240 1933
E-Mail: gillardr@tigerez.com.au

Website der Gesellschaft: www.tigerresources.com.au

Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen bezüglich der Erzvorkommen
in Kipoi Central basieren auf einer Ressourcenschätzung, die von Dr. Bielin
Shi, einem Mitglied des 'Australasian Institute of Mining and Metallurgy'
(AusIMM), erstellt wurde. Dr. Shi, CSA Global Pty Ltd, besitzt
entsprechende und ausreichende Erfahrung in Bezug auf die Art der Vererzung
und der Erzlager der in Erwägung stehenden Gebiete sowie in Bezug auf die
Ressourcenschätzung. Diese qualifiziert ihn einerseits als 'Competent
Person' (Sachverständigen) entsprechend der Ausgabe 2004 des 'Australasian
Code for Reporting of Exploration Results, Mineral Resources and Ore
Reserves' (JORC-Code) und andererseits als 'Qualified Person'
(Qualifizierten) entsprechend dem 'National Instrument 43-101 - Standards
of Disclosure for Mineral Projects' (NI 43-101). Dr. Shi stimmt der
Aufnahme der sich auf seine Informationen stützenden Angelegenheiten in
diesen Bericht in der gegebenen Form und im gegebenen Zusammenhang zu.

Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen bezüglich der Erzvorkommen
in Kipoi North basieren auf Ressourcenschätzungen, die von Herrn Ted Hansen
und Herrn Rick Adams erstellt wurden. Beide sind Mitglieder des
'Australasian Institute of Mining and Metallurgy' (AusIMM). Herr Hansen und
Herr Adams sind Direktoren von Cube Consulting Pty Ltd und dort
vollzeitlich tätig. Herr Hansen und Herr Adams besitzen entsprechende und
ausreichende Erfahrung in Bezug auf die Art der Vererzung und der Erzlager
der in Erwägung stehenden Gebiete sowie in Bezug auf die unternommene
Tätigkeit. Diese qualifiziert sie einerseits als 'Competent Person'
(Sachverständige) entsprechend der Ausgabe 2004 des 'Australasian Code for
Reporting of Exploration Results, Mineral Resources and Ore Reserves'
(JORC-Code) und andererseits als 'Qualified Person' (Qualifizierte)
entsprechend dem 'National Instrument 43-101 - Standards of Disclosure for
Mineral Projects' (NI 43-101). Herr Hansen und Herr Adams stimmen der
Aufnahme der sich auf ihre Informationen stützenden Angelegenheiten in
diesen Bericht in der gegebenen Form und im gegebenen Zusammenhang zu.

Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen bezüglich der Erzvorkommen
in Kileba South beruhen auf von Dr. Simon Dorling zusammengestellten
Informationen. Dr. Dorling ist Mitglied des 'Australian Institute of
Geoscientists' (AIG). Dr. Dorling ist vollzeitlich bei CSA Global Pty Ltd
angestellt. Dr. Dorling verfügtüber entsprechende und ausreichende
Erfahrungen bezüglich der Art der Vererzung und der Erzlager der in
Erwägung stehenden Gebiete sowie in Bezug auf die unternommene Tätigkeit.
Diese qualifiziert ihn einerseits als 'Competent Person' (Sachverständigen)
entsprechend dem JORC-Code und andererseits als 'Qualified Person'
entsprechend dem NI 43-101. Dr. Dorling stimmt der Aufnahme der sich auf
seine Informationen stützenden Angelegenheiten in diesen Bericht in der
gegebenen Form und im gegebenen Zusammenhang zu.

In dieser Pressemitteilung enthaltene wissenschaftliche oder technische
Informationen außer Informationen bezüglich der Mineralressourcen im
Kipoi-Projekt wurden von oder unter Leitung von David Young,
Mitgeschäftsführer und vollzeitlich bei der Gesellschaft beschäftigter
Mitarbeiter und Mitglied des 'Australasian Institute of Mining and
Metallurgy' (AusIMM), erstellt. Herr Young verfügtüber entsprechende und
ausreichende Erfahrungen bezüglich der Art der Vererzung der in Erwägung
stehenden Gebiete sowie in Bezug auf die unternommene Tätigkeit. Diese
qualifiziert ihn einerseits als 'Competent Person' (Sachverständigen)
entsprechend dem JORC-Code und andererseits als 'Qualified Person'
entsprechend dem NI 43-101. Herr Young hat die in dieser Pressemitteilung
offen gelegten Daten verifiziert, einschließlich Daten zur Probenahme sowie
Analyse- und Testdaten, auf die sich die in dieser Pressemitteilung
enthaltenen Informationen oder Meinungen stützen. Herr Young stimmt der
Aufnahme der sich auf seine Informationen stützenden Angelegenheiten in
diese Medienmitteilung in der gegebenen Form und im gegebenen Zusammenhang
zu.

Hinweise bezüglich zukunftsorientierter Aussagen: Die in diesem Bericht
enthaltenen zukunftsorientierten Aussagen beruhen auf Annahmen und
Beurteilungen der Geschäftsleitung bezüglich künftiger Ereignisse und
Ergebnisse. Derartige zukunftsorientierte Aussagen, einschließlich, aber
nicht ausschließlich, Aussagen bezüglich der Erschließung einer ersten
Phase des Abbaubetriebs im Kipoi-Projekt, beinhalten bekannte und
unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, aufgrund deren die
tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge der Gesellschaft
wesentlich von den erwarteten künftigen Ergebnissen, Leistungen und
Erfolgen abweichen könnten, wie sie in derartigen zukunftsorientierten
Aussagen zum Ausdruck oder zur Andeutung kommen. Solche Faktoren beinhalten
unter anderem die tatsächlichen Marktpreise von Kupfer, Kobalt und Silber,
die tatsächlichen Ergebnisse der gegenwärtigen Exploration, die
tatsächlichen Ergebnisse künftiger Abbau-, Verarbeitungs- und
Erschließungstätigkeiten, Veränderungen der Rahmenbedingungen von
Projekten, während Pläne weiter abgewogen werden, sowie jene Faktoren, die
in den Einreichungen der Gesellschaft veröffentlicht sind. Es kann keine
Zusicherung gegeben werden, dass das Kipoi-Projekt erfolgreich erschlossen
werden kann, dass sich eine bezüglich des Kipoi-Projekts in der
Vergangenheit bereits bekannt gegebene Vererzung als wirtschaftlich
erweist, dass sich erwartete metallurgische Ausbeuten auch realisieren
lassen, dass künftige Analysen die Rentabilität von innerhalb des Projekts
identifizierten Lagerstätten bestätigen oder dass künftig erforderliche
aufsichtsbehördliche Genehmigungen erlangt werden können.

Anhang 1

SCHÄTZUNG UND MELDUNG VON MINERALRESSOURCEN IN KIPOI CENTRAL

1) Die aktualisierte Ressourcenschätzung für das Kupfer-, Kobalt- und
Silberlager in Kipoi Central wurde im Mai 2010 von CSA Global Pty Ltd im
Namen von Tiger Resources Ltd abgeschlossen.
2) Die Vererzung in der Lagerstätte Kipoi Central liegt in
Sedimentgestein der Upper-Roan-Gruppe. Sie tritt als stratiforme,
schichtparallele und strukturell remobilisierte Vererzung in
Brekzienbruchlinien und Adern auf. Die Sulfidkupfervererzung befindet sich
hauptsächlich in deformiertem Siltgestein, erstreckt sich jedoch auch in
die anliegenden Dolomit- und Vulkangesteine. Der Großteil der Vererzung
liegt als breite Malachitzonen vor (supergenes Kupferkarbonaterz); diese
sind in Nachbarschaft zu frakturiertem und brekziertem Siltgestein am
besten entwickelt. Die Verwitterung der primären Vererzung führte zur
lateralen Verteilung und Bildung einer kohärenten Zone einer supergenen
Vererzung.
3) Die in der Ressourcenschätzung verwendeten Bohrungsdaten beruhen auf
den Ergebnissen von 141 Diamantbohrlöchern sowie 21
Umkehrspülungsbohrlöchern. Die Probenahme entspricht sowohl für die
Umkehrspülungs- als auch für die Diamantkernbohrungen dem
Industriestandard.
4) Bohrungen wurden entlang von Osten nach Westen verlaufenden Zäunen
durchgeführt, hauptsächlich in Bohrschemata von 25 x 25 m und 50 x 50 m,übergehend zu 50 x 30 m und 80 x 50 m in der Tiefe.
5) CSA unterstützte zwar die Bohrungsarbeiten und Erstellung des
Gittermodells, hat dabei jedoch die Tiger-Datenbank als validiert
anerkannt.
6) Gittermodelle wurden aufgrund von Querschnittsinterpretationen
geologischer Daten erstellt. Zur Definition vererzter Hüllzonen wurde ein
geringerer Cut-Off-Wert von 0,3 % Cu angewendet.
7) Daten wurden nach Gebietslithologien und
Verwitterungsklassifizierungen eingeteilt.
8) Variographie diente zur Charakterisierung der räumlichen Ausdehnung
innerhalb der Erzgebiete und Bestimmung der entsprechenden
Schätzwerteingaben für den Interpolationsprozess. Zur Beurteilung der
Tiefenverläufe der Erzgebiete wurde eine 'Glättungstechnik' verwendet.
9) Die Gradinterpolation wurde mittels Krigingverfahren ('Ordinary
Kriging'/OK) erzielt. Zur Optimierung der Parameter für die
Kriging-Suchstrategien kam eine quantitative Kriging-Nachbarschaftsanalyse
zum Einsatz. Die Schätzung wurde in drei Durchläufen durchgeführt.
10) Die Mineralressource wurde gemäßdem JORC-Code 2004 klassifiziert
und gemeldet. Die Ressourcenklassifizierung stützt sich auf Vertrauen auf
die geologische Gebietseinteilung, die Bohrabstände und geostatische
Maßnahmen.
11) Die aktuellen Ressourcenmodelle bieten robuste globale Schätzungen
des in situ vorliegenden Kupfers mit Kobalt- und Silbermineralisierung im
Lager Kipoi Central.

Anhang 2

Ressourcenschätzung für Kipoi North von Cube Consulting sowie für Kileba
South von CSA Global, April 2009:

Tabelle in der originale Pressemitteilung zu sehen.


21.05.2010 11:16 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de---------------------------------------------------------------------------Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 21.05.2010 - 11:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 202489
Anzahl Zeichen: 19116

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Tiger Resources Ltd.: Ressourcen in Kipoi Central um 45% auf 637.000 T Kupfermetall erweitert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Tiger Resources Ltd. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Tiger Resources Ltd.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z