DAB+ am bundesweiten Warntag: Digitales Radio verbessert Bevölkerungsschutz

DAB+ am bundesweiten Warntag: Digitales Radio verbessert Bevölkerungsschutz

ID: 2025323
(firmenpresse) - Der nächste bundesweite Warntag ist am 8. Dezember 2022. Ziel ist, die Bevölkerung für Warnmeldungen in Krisensituationen zu sensibilisieren. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund, Ländern und Gemeinden sollen um 11 Uhr die verfügbaren Warnmittel des „Modularen Warnsystems“ (MoWaS) eingesetzt werden. Dazu gehören öffentlich-rechtliche und private Radiosender, aber auch SMS und Apps.

Warnsystem mit DAB+ noch wirksamer
Der digital-terrestrische Rundfunk DAB+ ist seit 2020 erfolgreicher Teil des MoWaS. DAB+ Sendeanlagen verfügen über eine hohe Betriebssicherheit. Sie hatten sich aufgrund ihrer meist höher gelegenen Senderstandorte z.B. anlässlich der Hochwasser in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und bei Garmisch-Partenkirchen robuster als Mobilfunk-Netze erwiesen.

Die Mitglieder des Digitalradio Deutschland e.V. unterstützen den Warntag. Der Deutschlandfunk, der ARD-Hörfunk, überregionale Privatsender sowie die Bayerische Landeszentrale für neue Medien und deren beteiligten bayerischen Privatradios begleiten den Warntag redaktionell.

DAB+ Datendienste: Weiterentwicklung des Alarmsystems
Die Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland haben sich dafür ausgesprochen, das international normierte DAB+ System um einen zusätzlichen, barrierefreien Warndienst zu erweitern. Die Grundfunktion soll ab 2023 eine Weiterentwicklung der klassischen Warndurchsage umfassen. Zusätzlich zur Ton-Signalisierung und Sprachdurchsage wird das Warnsystem dazu ertüchtigt, Empfänger aus dem Standby-Modus zu aktivieren. Dies ist zum Beispiel bei Radioweckern von Vorteil. In späteren Gerätegenerationen ab 2024 stehen die Barrierefreiheit sowie fremdsprachliche und erweiterte Textinformationen im Fokus.

Das Engagement der Vereinsmitglieder macht deutlich, dass der digitale Radiostandard DAB+ und die darüber verfügbaren digitalen Datendienste auch in Krisenfällen und Warnsituationen eine zukunftssichere Alternative zu UKW ist.



In Vorbereitung auf den Warntag stellt das Digitalradio Büro Deutschland ein O-Ton-Paket mit Beiträgen für Radiosender zur Verfügung, das kostenfrei geladen und eingesetzt werden kann.

Interviewpartner sind:

Dr. Thorsten Schmiege, Präsident BLM München
Olaf Korte, Head of Broadcast Applications Group Fraunhofer IIS Erlangen
Uwe Knöchel, Leiter Distribution Deutschlandradio
Das O-Ton-Paket kann hier geladen werden: https://my.hidrive.com/lnk/SFimFxDj#file

###
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über DAB+: Digitalradio DAB+ ist der überall frei empfangbare Radiostandard von heute, der die analoge Frequenzknappheit beendet. DAB+ folgt auf UKW und verbindet den klassischen Radioempfang ohne Internetkosten mit der Vielfalt digitaler Programmangebote. Alle öffentlich-rechtlichen und immer mehr private Radiosender strahlen Programme über DAB+ aus, wobei die Zahl der Angebote, die nur über DAB+ verfügbar ist, ständig wächst. Nach Beschluss von Bund und Ländern wurde das Geräteangebot ab dem 21.12.2020 auf Digitalradio umgestellt. Das gilt für Neufahrzeuge und handelsübliche Radios. Das Gesetz kann Verbraucher vor falschen Kaufentscheidungen schützen und die Marktdurchdringung mit DAB+ Geräten fördern. Alle DAB+ Radios haben UKW inklusive.

Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland, also ARD, Deutschlandradio, privaten Radioveranstaltern, Geräteherstellern und Netzbetreibern, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter dabplus.de.



PresseKontakt / Agentur:

Kontakt für Medienvertreter:
Carsten Zorger
Digitalradio Büro Deutschland
presse(at)dabplus.de
www.dabplus.de/news



drucken  als PDF  an Freund senden  DAB+ im Herbst: Neue Kampagne zum digitalen Radiostandard Digitalradio DAB+ am Warntag: Test-Alarme erfolgreich
Bereitgestellt von Benutzer: profilmarketingohg
Datum: 01.12.2022 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2025323
Anzahl Zeichen: 2595

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carsten Zorger
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Radio


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 266 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DAB+ am bundesweiten Warntag: Digitales Radio verbessert Bevölkerungsschutz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Digitalradio Büro Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DAB+ und die ma Audio 2025 I: Digitalradio wächst weiter ...

Insbesondere die bundesweit verbreiteten DAB+ Programme profitieren von diesem Wachstum, darunter 90s90s Radio, NOSTALGIE Radio, RADIO BOB!, TOGGO Radio und OLDIE ANTENNE. Bei der Senderfamilie von Absolut Radio steigen die Reichweiten ein weiteres J ...

Alle Meldungen von Digitalradio Büro Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z