Homeoffice und Arbeitszimmer: Was Beschäftigte künftig absetzen können und was nicht

Homeoffice und Arbeitszimmer: Was Beschäftigte künftig absetzen können und was nicht

ID: 2025390
(PresseBox) - Die Homeoffice-Pauschale soll von fünf auf sechs Euro pro Tag steigen. Und es gibt sie dauerhaft. Für das häusliche Arbeitszimmer sollen Beschäftigte pro Jahr 1.260 Euro absetzen können. Was jetzt genau gilt und wer wie von den neuen Regeln rund ums Homeoffice profitiert, erklärt Daniela Sondermann, Ecovis-Steuerberaterin in Berlin.

Was ist neu bei der Homeoffice-Pauschale?

Die Homeoffice-Pauschale in Höhe von aktuell noch fünf Euro pro Tag will der Gesetzgeber dauerhaft auf sechs Euro anheben und dauerhaft einführen. Zudem können Beschäftigte jetzt bis zu 1.260 Euro pro Jahr absetzen. Der maximale Abzugsbetrag lag bisher bei nur 600 Euro. „Den Höchstbetrag können Arbeitnehmer nutzen, die an 210 Tagen im Jahr von zu Hause arbeiten – und zwar unabhängig davon, ob es sich um eine oder verschiedene berufliche Tätigkeiten handelt“, erläutert Steuerberaterin Sondermann.

Wie wirkt sich das auf die Werbungskosten aus?

Die Pauschale gewährt das Finanzamt nicht extra, sondern es verrechnet sie mit der Werbungskostenpauschale. Die Werbungskostenpauschale von bisher 1.000 Euro erhöht sich ebenfalls, und zwar um 200 Euro auf 1.200 Euro. „Wer also so gut wie immer von zu Hause arbeitet und noch zusätzlich Fortbildungskosten oder Ähnliches angeben kann, der kommt jetzt schneller über den Pauschbetrag und kann zusätzliche Kosten geltend machen“, sagt Daniela Sondermann.

Was ist, wenn beide Ehepartner im Homeoffice arbeiten?

Gemeinsam veranlagte Ehepartner können beide unabhängig voneinander die Homeoffice-Pauschale in Anspruch nehmen. „Denn die Homeoffice-Pauschale soll auch für jene eine Erleichterung sein, die zwar beide von zu Hause arbeiten, etwa im Wohn- und im Schlafzimmer, und eben keine zwei Arbeitszimmer haben“, weiß Ecovis-Steuerberaterin Sondermann.

Wie weisen Beschäftigte die Zeit im Homeoffice nach?



Beschäftigte müssen die Zeit, die sie im Homeoffice verbringen, nicht extra nachweisen. „Allerdings sollten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer natürlich darauf achten, dass ihre Angaben in der Steuererklärung zusammenpassen“, sagt Sondermann mit Blick auf die Pendlerpauschale. „Ein doppelter Abzug von Pendler- und Homeoffice-Pauschale am selben Tag ist logischerweise nicht möglich.“

Was gilt jetzt beim häuslichen Arbeitszimmer?

Auch hier gibt es jetzt ein vereinfachtes Verfahren. Wer ein häusliches Arbeitszimmer hat, aber dauerhaft keinen anderen Arbeitsplatz, der kann künftig eine Jahrespauschale in Höhe von 1.260 Euro geltend machen. Damit müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die tatsächlichen Kosten nicht mehr nachweisen.

Können Beschäftigte statt der Pauschale auch die Gesamtaufwendungen absetzen?

Beschäftigte können anstatt der Jahrespauschale auch die tatsächlichen Kosten für das häusliche Arbeitszimmer angeben. „Auch das ist möglich, aber etwas aufwendiger“, sagt Daniela Sondermann. Denn wer alle Kosten geltend machen möchte, muss auch nachweisen, dass tatsächlich dauerhaft kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Das häusliche Arbeitszimmer muss darüber hinaus den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Betätigung bilden. „Kosten vollständig geltend zu machen, bleibt damit weiterhin aufwendig und bürokratisch“, sagt Steuerberaterin Sondermann.

Tipp: Was sollten Sie jetzt tun?

Prüfen Sie, was für Sie infrage kommt: Homeoffice-Pauschale oder Absetzen des häuslichen Arbeitszimmers.

Behalten Sie dabei auch weitere Werbungskosten und eventuelle Angaben zur Pendlerpauschale im Auge.

Sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater, wenn Sie die tatsächlichen Kosten für das häusliche Arbeitszimmer geltend machen wollen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Maple Gold steigert Winterexplorationsaktivitäten mit fünf Bohrgeräten bei Eagle und Jute Jahressteuergesetz 2022: Was auf Unternehmen und Privatleute zukommt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.12.2022 - 14:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2025390
Anzahl Zeichen: 3961

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniela SondermannGudrun Bergdolt
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (30) 962628-0+49 (89) 5898-266

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Homeoffice und Arbeitszimmer: Was Beschäftigte künftig absetzen können und was nicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z