Dt. Bauelementemarkt Zahlen Q3/2022

Dt. Bauelementemarkt Zahlen Q3/2022

ID: 2025509

Deutsche Bauelemente-Distribution wächst auch im Sommer



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Berlin, November 2022 - Auch im dritten Quartal 2022 erreichen die Umsätze der deutschen Bauelementedistribution schwindelnde Höhen. Der Umsatz der beim FBDi gemeldeten Distributoren stieg um satte 44% auf 1,36 Milliarden Euro und übertraf damit das Rekordquartal Q1/2022 deutlich. Dagegen ging der Auftragseingang um 7% auf 1,44 Milliarden Euro zurück und normalisiert sich damit weiterhin. Die Book-to-Bill-Rate (Verhältnis Auftragseingang zu Umsätzen) ist mit 1,06 wieder im grünen Bereich.



Die Entwicklung in den einzelnen Produktbereichen verlief unterschiedlich: Während die Halbleiter um 55,7% auf 901 Millionen Euro zulegten (Book-to-Bill-Rate bei 1,09), wuchsen die passiven Komponenten immerhin noch um knapp 23% auf 185 Millionen Euro (Book-to-Bill-Rate bei 1,01) und die Elektromechanik (inklusive Steckverbinder) um über 18% auf 171 Millionen Euro (Book-to-Bill-Rate bei 1). Auch die Stromversorgung wuchs um knapp 40% auf 46 Millionen Euro stark. Das Wachstum bei den restlichen Produkten (Sensoren, Displays, Baugruppen & Systeme) spannte sich von 24% (Sensoren ) bis zu 85% (Displays). Der Gesamtmarkt teilte sich wie folgt auf: Halbleiter 66,4%, Passive 13,6%, Elektromechanik 12,6%, Stromversorgungen 3,4% und alle anderen zusammen 4%.



FBDi-Vorstandsvorsitzender Georg Steinberger: "Was uns mehr überrascht hat als der überwiegend von den Halbleitern getriebene hohe Umsatz ist die Tatsache, dass die Auftragslage sich auf derart hohem Niveau gehalten hat. Die Tendenz der Abschwächung oder Normalisierung ist jedoch nicht mehr zu übersehen. Vielfach profitierten wir bislang davon, dass Kunden bis ins nächste Jahr hinein geordert haben. Das wird sich im Lauf der nächsten Monate geben. Beim Umsatz wird das Jahr 2022 auf jeden Fall mit einem Plus von über 30% enden."



Der allgemeine Komponentenmarkt, so Steinberger, zeige bereits starke Bremsspuren, die Wachstumskurve des globalen Halbleitermarktes sei laut WSTS im September ins Minus gerutscht. Steinberger: "Getrieben von den zwei Produktgruppen Speicher und Prozessoren, die überwiegend im Computer- und Smartphone-Markt benötigt werden, gehen die Umsatzzuwächse bei Halbleitern global zurück, und die Prognosen für nächstes Jahr schwanken zwischen Stillstand und Talfahrt. Das trifft nicht zwangsläufig auf alle Marktsegmente zu, aber wir müssen davon ausgehen, dass die sehr dominanten Computer- und Kommunikationsprodukte einen allgemeinen Abwärtssog verursachen - wie üblich, könnte man ergänzen."





Steinberger weiter: "Klar ist, dass der Boom der letzten sieben Quartale zum einen von Nachholbedarf, zum anderen von vorgweggenommenem Geschäft getragen wurde, das muss sich wieder ausgleichen. Was es jedoch schwierig macht, Vorhersagen zu treffen, ist die geopolitische, ökonomische, demografische und klimatechnische Lage, die sich quasi im Quartalsrhythmus verkompliziert. Die große Disruption ist in vollem Gange. Alles, was wir an linearen Plänen und Wachstumsmöglichkeiten in der Schublade haben, hängt davon ab, ob die Menschheit sich wieder zusammenfindet oder weiter auseinanderdividiert. Die anstehenden Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam lösen."Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den FBDi e. V. (www.fbdi.de ):
Der Fachverband der Bauelemente Distribution e.V. (FBDi e.V.) seit 2003 eine etablierte Größe in der deutschen Verbandsgemeinschaft und repräsentiert einen Großteil der in Deutschland vertretenen Distributionsunternehmen elektronischer Komponenten.
Neben der informativen Aufbereitung und Weiterentwicklung von Zahlenmaterial und Statistiken zum deutschen Distributionsmarkt für elektronische Bauelemente bildet das Engagement in Arbeitskreisen und die Stellungnahme zu wichtigen Industriethemen (u.a. Ausbildung, Haftung & Recht, Umweltthemen) eine essenzielle Säule der FBDi Verbandsarbeit.



PresseKontakt / Agentur:

Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Beate Lorenzoni-Felber
Landshuter Straße 29
85435 Erding
beate(at)lorenzoni.de
+49 8122 55917-0
http://www.lorenzoni.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Referenz: Vitesco Technologies EMV-Aspekte von Gigabit-Ethernet-Schnittstellen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 02.12.2022 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2025509
Anzahl Zeichen: 3349

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Falke
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 174 / 8702 753

Kategorie:

Elektro- und Elektronik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 360 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dt. Bauelementemarkt Zahlen Q3/2022"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FBDI e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Cyber Resilience Act und die Elektronik-Distribution ...

Berlin, August 2025 - Die EU-Verordnung Cyber Resilience Act / CRA (EU) 2024/2847) soll die Cybersicherheit von digitalen Produkten und Dienstleistungen in der EU gewährleisten. Sie legt verbindliche, strenge Anforderungen für Hersteller, Importeur ...

FBDi Verband: Kreislaufwirtschaft jetzt gestalten! ...

Berlin, Juli 2025 - Der Fachverband der Bauelemente Distribution (FBDi) bewertet die Kreislaufwirtschaft als eine vielversprechende Chance, um die Versorgungssicherheit zu stärken und gleichzeitig Umwelt- und Klimaziele zu erreichen. Um sie aktiv mi ...

Alle Meldungen von FBDI e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z