Das Internet macht nicht asozial
ID: 20260
Zunächst hätten die Wissenschaftler 1998 den "Junior Summit" im World Wide Web eingerichtet. 3.000 Jugendliche zwischen neun und 16 Jahren aus 139 Ländern und aus allen sozialen Schichten gründeten in diesem Forum eine eigene "Online-Community". In dem virtuellen Austausch seien dann globale Probleme diskutiert und Lösungen entwickelt worden, so die Welt. Die jungen Leute hätten dabei in keiner Weise die Führungsstile von Erwachsenen kopiert. Eigene Werte seien diskutiert, etabliert und gelegt worden. Individuelle Ziele und Bedürfnisse seien denen der Gruppe untergeordnet worden. "Die Ergebnisse versichern uns, dass diese jungen Menschen aus aller Welt die Fähigkeit mitbringen, sich gesellschaftlich zu engagieren", so Justine Cassell, die an der Studie mitwirkte. Hohes Ansehen genossen sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und Überzeugungskraft.
Nach Ansicht von Cassell bringt das Internet nach dem Auto und dem Fernsehen die dritte technologische Innovation, die mächtig genug sein könne, eine neue Vision von Gemeinschaft zu bilden. "Bei der Einführung neuer Technologien ist immer wieder vor den negativen Folgen gewarnt worden", weiss Michael Sander, Geschäftsführer des Lindauer Beratungshauses TCP Terra Consulting Partners GmbH http://www.terraconsult.de. "Dabei hat es der Einzelne in der Hand, wie es dieses Medium nutzt. Sicherlich benötigen Jugendliche Anleitungen, wie sie mit dem Internet sinnvoll umgehen können. Dies sollte gerade in der Schule stattfinden; und zwar unter Verzicht auf moralinsaure Vorträge über die ganzen bösen Dinge, die mit dem Internet in Verbindung gebracht werden können." Das US-Projekt zeige, dass junge Menschen auch sehr vernünftige Dinge unternehmen könnten, wenn sie sich in einer virtuellen Gemeinschaft bewegten. Das Medium an sich mache Menschen weder besser noch schlechter, schlauer oder dümmer. Jugendliche ohne jegliches Gemeinschaftsgefühl würden auch durch den Gebrauch des Internets nicht dazu gebracht, sich zum Beispiel ehrenamtlich zu engagieren. "Das Internet ist weder böse noch gut. Es kommt darauf an, was wir mit dem Medium anstellen", so Sander.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 12.05.2006 - 09:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 20260
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicolaus Gläsner
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: bitte
Versandart: bitte
Freigabedatum: 12.05.2006
Diese Pressemitteilung wurde bisher 966 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Internet macht nicht asozial"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).