Radon-Belastung in Wohnhäusern erfolgreich senken

Radon-Belastung in Wohnhäusern erfolgreich senken

ID: 2026242

Drymat-Systeme GmbH sucht Gebäude mit erhöhter Radonaktivitätskonzentrationen und gleichzeitiger Feuchtigkeitsproblematik



(PresseBox) - – Hohe Radonkonzentration in Gebäuden kann Lungenkrebs verursachen

– Drymat-Systeme GmbH kombiniert Radonschutz und Feuchtigkeitsschutz in einem Verfahren

– Erste Ergebnisse bezüglich einer Radonreduktion sind positiv zu bewerten

Radon in Gebäuden ist ein Gesundheitsrisiko

Eine ständige Radon-Belastung kann Lungenkrebs verursachen. Schon eine niedrige Konzentration über einen längeren Zeitraum, die in Wohnungen durchaus vorkommen kann, ist ausreichend. Und das Bundesamt für Strahlenschutz warnt: Es gibt keinen Hinweis für einen Schwellenwert, unterhalb dessen Radon ungefährlich ist.

Problematik: Radon kann beispielsweise über Risse im Mauerwerk, undichte und durchlässige Fundamente aus dem Erdreich in Gebäude gelangen. Auch Rohrdurchführungen oder andere undichte Stellen am Bauwerk sind als Eintrittsstelle möglich. Durch immer bessere Wärmedämmung und Modernisierung heutiger Gebäude kann sich Radon einfacher in den Innenräumen anreichern und so die Gesundheitsgefährdung erhöhen. 

Radonbelastung in Deutschland

Radon ist ein radioaktives Edelgas, welches beim natürlichen Zerfall von Uran im Gestein entsteht und mit der Zeit an die Erdoberfläche gelangt. Im Freien verdünnt es sich schnell. In Gebäuden kann es sich ansammeln.

Im Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) im § 126 wird der Schutz vor Radon wie folgt geregelt: "Der Referenzwert für die über das Jahr gemittelte Radon-222-Aktivitätskonzentration in der Luft an Arbeitsplätzen beträgt 300 Becquerel je Kubikmeter." Die tatsächliche Radonbelastung muss durch eine kompetente Messung für jedes Gebäude eigens ermittelt werden. Um grob zu informieren, mit welcher Radonbelastung im Untergrund wo zu rechnen ist, hat das Bundesamt für Strahlenschutz Karten herausgebracht, die die Verteilung des Radons im Gestein in den verschiedenen Bundesländern verdeutlichen. 

Was Hausbesitzer tun können



Akute Lösung gegen Radonbelastung ist regelmäßiges Lüften. Zudem sollten die undichten Stellen in Keller und Erdgeschoss zügig, aber professionell abgedichtet werden.

Die Drymat-Systeme GmbH möchte zusammen mit dem Bergtechnischen Ingenieurbüro GEOPRAX Bernd und Nick Leißring GbR untersuchen, ob sich Radonschutz und Feuchtigkeitsschutz in einem Verfahren kombinieren lassen. Weitere Informationen zur Radonmessung bei GEOPRAX: https://geoprax.com/leistungen/radonmessungen/

Die Idee entstand, die Mauerwerkstrockenlegung mit dem DRYMAT-System auf gleichzeitige Wirkungen für den Radonschutz zu prüfen. Es gibt bereits erste positive Ergebnisse einer Radonreduktion durch das Niederspannungsverfahren von DRYMAT.

Gesucht werden aktuell Hausbesitzer, die bereit sind, ihr Gebäude dabei begleiten zu lassen. Das Gebäude sollte sowohl eine erhöhte Radonbelastung vorweisen als auch eine Sanierung zum Feuchtigkeitsschutz benötigen. Die Drymat-Systeme GmbH und das Bergtechnische Ingenieurbüro GEOPRAX werden die nötigen Prüfungen vornehmen und die Umsetzung realisieren sowie messtechnisch begleiten. Interessierte können hier weitere Informationen finden und Kontakt aufnehmen: https://www.drymat.de/leistungen/radon-in-gebaeuden.html

Die Drymat-Systeme GmbH wurde 1997 von Frank Lindner gegründet. Die von ihm entwickelten Drymat-Systeme stehen für eine wirksame, wissenschaftlich abgesicherte und in der Praxis bewährte Entfeuchtung von Mauerwerk. Das Besondere an diesem Verfahren der elektrophysikalischen Mauerentfeuchtung ist, dass die Drymat-Systeme zum integralen Bestandteil des Bauwerks werden und eine dauerhafte aktive Sperre bilden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Drymat-Systeme GmbH wurde 1997 von Frank Lindner gegründet. Die von ihm entwickelten Drymat-Systeme stehen für eine wirksame, wissenschaftlich abgesicherte und in der Praxis bewährte Entfeuchtung von Mauerwerk. Das Besondere an diesem Verfahren der elektrophysikalischen Mauerentfeuchtung ist, dass die Drymat-Systeme zum integralen Bestandteil des Bauwerks werden und eine dauerhafte aktive Sperre bilden.



drucken  als PDF  an Freund senden  Engel & Völkers Bochum mit Weihnachtszauber-Event StimmungsBAUrometer 2022: Baubranche optimistisch
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.12.2022 - 10:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2026242
Anzahl Zeichen: 4037

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank Lindner
Stadt:

Niederwiesa


Telefon: +49 (3726) 720-560

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 306 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Radon-Belastung in Wohnhäusern erfolgreich senken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Drymat-Systeme GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Heizkosten sparen durch trockene Wände ...

Gute Nachrichten für alle Hausbesitzer, die Probleme mit aufsteigender Feuchtigkeit im Mauerwerk haben: Dauerhaft trockengelegte Wände benötigen weit weniger Heizenergie, um eine angenehme Raumtemperatur zu erreichen. Das spart Energiekosten! Gera ...

Alle Meldungen von Drymat-Systeme GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z