"Learning" statt "Hiring" - Warum Lernen 2023 zum strategischen Trend wird

"Learning" statt "Hiring" - Warum Lernen 2023 zum strategischen Trend wird

ID: 2026248

Expertenausblick von Philipp Leipold



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - München, 08. Dezember - Die Zukunftsaussichten von Unternehmen entscheiden sich in den nächsten Jahren über deren Fähigkeit, zu lernen. Stärker als je zuvor rückt die Bildung der Mitarbeitenden als strategische Frage in den Vordergrund und beschäftigt HR-Abteilungen wie Management. Die Hintergründe dieser Entwicklung und wieso dies auch im Umgang mit dem Mangel an IT-Fachkräften hilft, erklärt Philipp Leipold, Managing Director bei Brights, Spezialist für Re-Skilling, Up-Skilling und Learning Consulting.



Viele Unternehmen können nicht länger klassisch rekrutieren



Gut ausgebildete Arbeitnehmende sind mächtig wie nie zuvor. Sie können Bedingungen stellen und zwischen verschiedenen Angeboten wählen. Die Nachfrage nach ihnen steigt durch den demographischen Wandel und den Fachkräftemangel kontinuierlich. Dies wird für alle Unternehmen zum Problem, die nicht in der Lage oder nicht Willens sind, die Vorstellungen der neuen Generation an Young Professionals zu erfüllen. Ein negatives Arbeitnehmerimage wird zu einem immer größeren Wettbewerbsnachteil. Weil sie ihre Traumkandidat:Inne nur mehr selten für sich gewinnen können, werden Unternehmen häufiger auf Quereinsteigende zurückgreifen oder auf Bewerbende, die noch nicht alle gewünschten Fähigkeiten mitbringen.



Re-Skilling ersetzt Umbrüche im Team



Wenn sich Jobprofile und benötigte Kompetenzen verändert haben, war bislang der häufigste Ansatz, darauf mit Neueinstellungen zu reagieren. Stattdessen werden Unternehmen künftig verstärkt darüber nachdenken, wie sie vorhandene Mitarbeitende anders einsetzen, deren Fähigkeiten weniger relevant geworden sind oder deren Stärken in anderen Positionen noch wirksamer werden. Angesichts der wirtschaftlichen Lage bestimmt vielerorts Vorsicht das Vorgehen in der Personalplanung. Zudem wächst der finanzielle und zeitliche Aufwand von Recruiting-Prozessen rapide und übertrifft die Kosten von Lernen um ein Vielfaches. In Folge werden Unternehmen ihren Angestellten immer öfter Re-Skillings anbieten.





Der Skill-Gap zwischen Unternehmen wächst und wer Lernen nicht auf der Agenda hat, fällt zurück.



Um im Wettbewerb nicht zurückzufallen, wird der konstante Erwerb neuer Fertigkeiten zu einer Grundvoraussetzung für Unternehmen. Durch Digitalisierung, Automatisierung und das Bestreben zu "grünen Unternehmen" sind viele Anforderungen von Morgen aktuell weder bekannt noch absehbar sind. Effektive Lernstrukturen im eigenen Unternehmen aufzubauen ist daher unabdingbar. Diese sind im Idealfall keine "out of the box"-Lösungen, sondern sind individuell auf das jeweilige Unternehmen angepasst. Wer den Wandel zur "Lernenden Organisation" schafft, macht sich agil genug, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Brights ist Spezialist für berufliche Bildung und hilft Unternehmen dabei, Prozesse der Aus- und Weiterbildung besser zu organisieren und das Lernen in ihrer DNA zu verankern. Das Angebot von Brights umfasst Programme zu Re-Skilling, Up-Skilling und Learning Consulting. Bereits über 3.000 Teilnehmende haben mit dem beschleunigten Lernmodell von Brights in den Bereichen IT und Technologie neue Kompetenzen erlernt. Brights ist in sechs europäischen Ländern vertreten, deutsche Büros sind in München und Hamburg. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://brights.com/de-de



PresseKontakt / Agentur:

HBI Helga Bailey GmbH
Corinna Voss
Stefan George Ring 2
81929 München
brights(at)hbi.de
+49 (0) 89 99 38 87 30
http://www.hbi.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Excellence in Leadership - das Online-Seminar für alle (zukünftigen) CIOs Peak Gold
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 08.12.2022 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2026248
Anzahl Zeichen: 3079

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Caroline Rosencrantz
Stadt:

München


Telefon: +49 (0)89 693 341 000

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 334 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Learning" statt "Hiring" - Warum Lernen 2023 zum strategischen Trend wird"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Brights (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit Umschulungen gegen den IT-Fachkräftemangel ...

Mit Umschulungen gegen den IT-Fachkräftemangel Brights und die DTAG gehen die Herausforderung gemeinsam proaktiv an Was tun, wenn die bisherigen Aufgabenprofile von Mitarbeitenden nicht mehr den Anforderungen entsprechen? Eine Reihe an Megatren ...

Brights wird Autorisierter Trainingspartner von Pega ...

München, 21. März - Brights, Spezialist für Reskilling, Upskilling und Learning Consulting hat die Zertifizierung als autorisierter Trainingspartner im Partnerprogramm von Pega erhalten. Pega ist Anbieter einer Low-Code-Plattform, die die Agilitä ...

Alle Meldungen von Brights


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z