Verdauungsmythen auf dem Prüfstand - Verbraucherinformation der DKV
Welche Auswirkungen Schnaps, Käse und Obst wirklich auf Magen und Darm haben

(firmenpresse) - Manch einer freut sich in der Adventszeit ganz besonders auf die vielen Leckereien. Häufig ist das Essen auf Weihnachtsfeiern und -märkten deftig bis fettig und spätestens an den Feiertagen gehört für die meisten ein üppiges Festmahl zum unverzichtbaren Ritual. Nach Ente, Gänsebraten oder Raclette gibt es in vielen Familien einen Schnaps zur besseren Verdauung. Doch hilft hochprozentiger Alkohol nach dem Essen wirklich? Solveig Haw, Gesundheitsexpertin der DKV, kennt die Antwort und klärt über weitere Mythen rund ums Essen auf.
Schnaps nach dem Essen fördert die Verdauung
Die Annahme, dass ein Schnaps nach dem Essen die Verdauung anregt, ist weit verbreitet und sorgt für die eine oder andere Schnapsrunde an den Weihnachtstagen. Doch hierbei handelt es sich um einen Irrglauben. Das Universitätskrankenhaus Zürich fand heraus, dass zwar das Vollgefühl durch den Schnaps nachlassen kann, da dieser den Magen entspannt, die Verdauung fördert er allerdings nicht. "Alkohol hemmt die Pumpfunktion des Magens und sorgt dafür, dass er den Mageninhalt nicht weitertransportiert", erklärt Solveig Haw. "Damit ist sogar eher das Gegenteil der Fall."
Käse schließt den Magen
Nach dem Dessert servieren viele gerne noch eine würzige Käseplatte zum Abschluss des Festtagsmenüs - denn das schließt den Magen. Oder etwa nicht? "Käse enthält Fettsäuren und Eiweiße, die im Magen freigesetzt werden und den Verdauungsprozess verlangsamen. Hierdurch stellt sich schnell ein Sättigungsgefühl ein", erklärt Haw. Das ist durchaus als "Käse schließt den Magen" interpretierbar. Gerade an üppigen Festtafeln entsteht das Sättigungsgefühl allerdings oft schon viel früher. "Sobald der Körper Sättigung signalisiert, empfiehlt es sich, mit dem Essen aufzuhören", meint Haw. "Wer keinen Hunger mehr hat, muss nicht auch noch die Käseplatte abwarten."
Der Darm muss regelmäßig entschlackt werden
Nach der üppigen Schlemmerei in der Weihnachtszeit plant so mancher eine Saft- oder Detoxkur, um den Darm zu entschlacken. "Doch das ist eigentlich nicht nötig", erklärt Haw. "Denn beim Essen können durchaus schädliche Stoffe in den Körper gelangen, doch dies löst der Darm in der Regel von alleine." Wer Tee- und Fastenkuren oder Einläufe macht, entgiftet seinen Körper also streng genommen nicht, kann aber dadurch den Verdauungstrakt entlasten.
Obst am Abend kann Verdauungsprobleme auslösen
Als gesünderes Dessert ist Obst eine gern servierte Alternative zu klassischen Nachspeisen wie Tiramisu oder Schokomousse. Doch es ist immer wieder zu lesen, dass Obst am Abend Verdauungsprobleme verursacht. "Auch das ist wissenschaftlich nicht bewiesen", weiß Haw. "Bei manchen Menschen können größere Mengen an rohem Obst zu Blähungen führen - jedoch unabhängig von der Tageszeit." Ob Obst morgens, mittags oder abends gegessen wird, macht also keinen Unterschied. Lediglich Menschen mit Sodbrennen sollten abends aufgrund der enthaltenen Fruchtsäure besser kein Obst verzehren, um saures Aufstoßen vor dem Einschlafen zu vermeiden.
Während des Essens lieber nichts trinken
Salziges und fettiges Essen macht durstig, das Glas Wasser am Festtagstisch darf daher nicht fehlen. "Trinken während des Essens sorgt nicht dafür, dass die Verdauung gehemmt ist", gibt die Gesundheitsexpertin Entwarnung. Die Sorge, dass die Flüssigkeit die Magensäure so stark verdünnt, dass sie mögliche Keime, die durch die Nahrung aufgenommen werden, nicht mehr abtötet, ist ebenfalls unbegründet. Ein Glas Wasser zum Abendessen hilft vielmehr dabei, dass der Speisebrei besser Richtung Magen und Darm rutscht. Aber: "Trinken sollte nicht gründliches Kauen ersetzen. Denn Kauen produziert Speichel, in dem wichtige Enzyme enthalten sind, die die Verdauung unterstützen", erklärt Haw.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 3.727
Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter www.ergo.com/ratgeber Weitere Informationen zur Krankenversicherung finden Sie unter www.dkv.de
Das bereitgestellte Bildmaterial darf mit Quellenangabe (Quelle: ERGO Group) zur Berichterstattung über die Unternehmen und Marken der ERGO Group AG sowie im Zusammenhang mit unseren Ratgebertexten honorar- und lizenzfrei verwendet werden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
ergo
ergo-group
hartzkom
versicherung
dkv
deutsche-krankenversicherung
verdauung
magen
essen
schnaps
darm
entgiftung
kaese
obst
detox
alkohol
festtagsessen
sodbrennen
trinken
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die DKV
Die DKV ist seit über 90 Jahren mit bedarfsgerechten und innovativen Produkten ein Vorreiter der Branche. Der Spezialist für Gesundheit bietet privat und gesetzlich Versicherten umfassenden Kranken- und Pflegeversicherungsschutz sowie Gesundheitsservices, und organisiert eine hochwertige medizinische Versorgung. 2018 erzielte die Gesellschaft Beitragseinnahmen in Höhe von 4,87 Mrd. Euro.
Die DKV ist der Spezialist für Krankenversicherung der ERGO und gehört damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.dkv.com
HARTZKOM PR und Content Marketing
Marion Angerer
Hansastraße 17
80686 München
dkv(at)hartzkom.de
089 998 461-18
http://www.hartzkom.de
Datum: 12.12.2022 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2026569
Anzahl Zeichen: 4888
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Linden
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211 477-4094
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verdauungsmythen auf dem Prüfstand - Verbraucherinformation der DKV"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DKV Deutsche Krankenversicherung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).