Im Lichte der Kreislaufwirtschaft

Im Lichte der Kreislaufwirtschaft

ID: 2026754

Nachhaltigkeit prägt moderne Beleuchtung im gesamten Lebenszyklus



Leuchten in der Kreislaufwirtschaft © licht.deLeuchten in der Kreislaufwirtschaft © licht.de

(firmenpresse) - (licht.de) Schon bevor Licht zum ersten Mal eingeschaltet wird, fließt Strom – etwa bei der Gewinnung von Rohstoffen oder dem Transport. Um die Nachhaltigkeit einer Lichtanlage über den ganzen Lebenszyklus hinweg zu betrachten, müssen alle umweltrelevanten Aufwendungen bilanziert werden.

Lichtquellen, Leuchten und Betriebsgeräte, die möglichst langlebig sind, reduzieren Umweltauswirkungen, Wartungskosten und Stromverbrauch. In diesem Sinne nachhaltige Produkte sollten wiederwertbar oder recycelbar sein, empfiehlt die Brancheninitiative licht.de. „Nachhaltig handeln heißt auch, Lichtquellen mit Weitblick aussuchen und korrekt entsorgen“, sagt Dr. Jürgen Waldorf, Geschäftsführer von licht.de.

Ressourcen schonen und recyceln
„Schon das Produktdesign von Leuchten wirkt sich auf ihre Ökobilanz aus: Materialien sollten sparsam eingesetzt und schädliche Substanzen auf ein Minimum reduziert werden“, so Waldorf. Auch die Verwendung recycelter Materialien wird schon bei der Entwicklung einer „grünen“ Leuchte berücksichtigt: Recycelbare Werkstoffe wie Aluminium und Glas schonen wertvolle Ressourcen. Schadstoffarme Produkte können am Ende der Lebensdauer problemlos entsorgt werden. Recycling ist für Technische Leuchten Pflicht: Das sind alle Leuchten, die nicht für die Anwendung in Privathaushalten bestimmt sind, sondern für Industriebetriebe, Büroräume oder die Straßenbeleuchtung.

EU stärkt die Circular Economy
Leuchten mit austauschbaren LED-Modulen oder Betriebsgeräten vereinfachen eine Reparatur und verlängern ihre Laufzeit. So fordert auch die Europäische Union (EU) in ihrer Ökodesign-Verordnung bereits heute deren Austauschbarkeit. „Auf EU-Ebene werden in den kommenden Jahren die Anforderungen an nachhaltige und kreislauffähige Produkte deutlich steigen“, so Waldorf.

Energie – großer Kosten- und Umweltfaktor
Stromverbrauch ist die mit Abstand wichtigste Größe in der Energiebilanz – und zugleich größter Kostenfaktor: Mehr als 90 Prozent entfallen auf den Betrieb selbst. Der Energieverbrauch entscheidet auch darüber, wie viel klimaschädliches Kohlendioxid für den Betrieb einer Leuchte entsteht.



Verbrauch senken
Im Vergleich zu Bestandsanlagen mit Leuchtstoffröhren (T5/T8) spart eine gut geplante und gesteuerte LED-Beleuchtung mit Präsenz- und Tageslichterfassung bis zu 80 Prozent Energie. Ihre lange Lebensdauer reduziert zudem den Wartungsaufwand. Solche Altanlagen leuchten heute noch in vielen Betrieben. Ab 2023 werden Leuchtstofflampen in der EU stufenweise nicht mehr in den Verkehr gebracht. Deswegen gehört eine Lichtsanierung auf die To-Do-Liste betroffener Unternehmer.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über licht.de?Die Brancheninitiative licht.de ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von etwa 125 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI e.V. organisiert sind.
licht.de informiert über aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lichtquellen – herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal www.licht.de sowie die Schriftenreihen „licht.wissen“ und „licht.forum“ bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.



Leseranfragen:

Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt



PresseKontakt / Agentur:

Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt



drucken  als PDF  an Freund senden  VisorTech Kohlenmonoxid-Melder COM-250 Bodenversand24 informiert - Folge 4
Bereitgestellt von Benutzer: rfw-kom
Datum: 13.12.2022 - 11:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2026754
Anzahl Zeichen: 2843

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: rfw. kommunikation
Stadt:

Darmstadt


Telefon: 06151 39900

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Hinweis für die Redaktion?
Die Veröffentlichung ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei – unter der Quellenangabe licht.de und unter Beachtung der Nutzungshinweise (siehe www.licht.de).
Bei Veröffentlichung senden Sie uns bitte ein Belegexemplar; bei Online-Veröffentlichung setzen Sie bitte einen Link zu www.licht.de.

Diese Pressemitteilung wurde bisher 344 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Im Lichte der Kreislaufwirtschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

licht.de Pressestelle c/o rfw. kommunikation (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Beleuchtung nachhaltig und zukunftssicher sanieren ...

(licht.de) Mit der Umstellung auf LED-Beleuchtung lässt sich viel Energie sparen – und mehr noch: Moderne Lichttechnik ist langlebiger, nachhaltiger und besser vernetzbar. Sanierte Beleuchtungsanlagen bieten eine höhere Lichtqualität, sind im Id ...

Moderne Straßenbeleuchtung: digital und adaptiv ...

(licht.de) Die Erneuerung der Beleuchtung in Kommunen kann viele Fragen aufwerfen – und viele Antworten, Möglichkeiten und Lösungsansätze liefern. Straßenbeleuchtung muss in erster Linie allen Verkehrsteilnehmern ausreichende Sichtverhältnisse ...

Mit Licht gestalten ...

(licht.de) Wer einen Neubau angeht oder die Wohnung renoviert, sollte frühzeitig an die Beleuchtung denken. Für beste Lichtverhältnisse im eigenen Zuhause ist eine sorgsame Planung ratsam. Sie beginnt mit der Frage: Wie viel Licht wird zu welchem ...

Alle Meldungen von licht.de Pressestelle c/o rfw. kommunikation


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z