Wirtschaftswort des Jahres ist "Resilienz"

Wirtschaftswort des Jahres ist "Resilienz"

ID: 2027004

Jury hat gewählt / Auf den Plätzen 2 und 3 folgen"Deindustrialisierung" und"Sondervermögen"



Das Wirtschaftswort des Jahres wird seit 2020 vergeben (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Das Wirtschaftswort des Jahres wird seit 2020 vergeben (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - "Resilienz" tritt die Nachfolge des Wortes "woke" aus 2021 an. Die Jury wählte den Begriff, weil er in Zeiten von Krisen und Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland und seine Unternehmen die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen, ausdrückt.



Wie im Vorjahr fußt die Jurywahl auf Begriffen, die nach einer Medienanalyse neu in diesem Jahr in den Wortschatz der Öffentlichkeit kamen und dort überproportional oft eingesetzt wurden. Zudem hat die Jury aus Unternehmern, Wirtschaftsjournalisten und -wissenschaftlern sowie Verbandsvertretern, die jedes Jahr neu zusammengesetzt wird, eigene Vorschläge eingebracht.



Diese diesjährige Shortlist aus rund 50 Begriffen umfasste viele neue Wortschöpfungen sowie politische Begriffe, die Auswirkungen auf die Wirtschaft hatten: Dazu zählten "Quiet Quitting", " Taxonomie", "Greenwashing", "Stagflation" und "Decoupling", sowie "Doppel-Wumms", "Zeitenwende", "Zufallsgewinn" oder "Klimasozialismus".



Das ist das Ergebnis der Jurywahl:

1. Resilienz

2. Deindustrialisierung

3. Sondervermögen



Jurymitglied Frank Thelen: "Resilienz ist in den aktuellen Zeiten wichtiger denn je. Insbesondere Tech-Unternehmen laufen momentan durch herausfordernde Zeiten, werden aber langfristig Erfolg haben, sofern ihre Technologien zu einem effizienteren, nachhaltigeren Leben beitragen." Jurymitglied Michael Oelmann, Herausgeber des Mediums DDW Die Deutsche Wirtschaft, ergänzt: "Resilienz beschreibt, welche Schlüsse Unternehmer aus dem multiplen Krisengeschehen des Jahres 2022 zu ziehen haben: Die Flinte nicht ins Korn zu schmeißen, innovativ neue Wege zu suchen und überhaupt: dem ureigenen Optimismus die kaufmännischen Tugenden der Vorsicht und Vorsorge beizugesellen."



Zum zweitplatzierten Wort "Deindustrialisierung" führt Jurymitglied Dr. Daniel Stelter aus: "2022 könnte als Schicksalsjahr in die deutsche (Wirtschafts-)Geschichte eingehen. Schon lange nicht mehr wurde unser Geschäftsmodell so fundamental erschüttert und angesichts einer unzureichenden Reaktion der Politik droht eine Beschleunigung des Trends zur De-Industrialisierung, der schon vor Corona eingesetzt hat."





Das drittplatzierte Wirtschaftswort "Sondervermögen" ist für Jurymitglied Reiner Holznagel, Präsident des Steuerzahler-Bundes, ein "Inbegriff der Ampel-Haushaltspolitik, die wohlklingend sein mag, aber nur beschönigt: Sondervermögen sind in Wirklichkeit Nebenhaushalte. Inzwischen existieren 28 "Sondervermögen". Doch nur solide öffentliche Haushalte können Herausforderungen stemmen." Jurymitglied Wolfgang Bosbach ergänzt: "Sondervermögen hat es verdientermaßen auf Platz 3 geschafft, denn dieser Begriff ist ein "schönes" Beispiel dafür, wie Politik den wahren Sachverhalt durch eine groteske Wortschöpfung ins Gegenteil verkehren kann."



Die Jury 2022:

Dr. Patrick Adenauer, Wolfgang Bosbach, Frank Dopheide, Reiner Holznagel, Alexander Marguier, Michael Oelmann, Marie-Christine Ostermann, Armin Reins, Sarna Röser, Dr. Daniel Stelter, Dr. Diana Taubert, Frank Thelen, Roland Tichy, Prof. Dr. Yasmin Weiß, Judith Williams.



Mehr Informationen: https://www.wirtschaftswort-des-jahres.de/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Initiative Wirtschaftswort des Jahres kürt seit für 2020 den Begriff, der das Jahr prägt



PresseKontakt / Agentur:

Wirtschaftswort des Jahres
Michael Oelmann
Niederstr. 57
41460 Neuss
corporate(at)die-deutsche-wirtschaft.de
004917153171^74
https://www.wirtschaftswort-des-jahres.de/



drucken  als PDF  an Freund senden   Mit dem Management Check-up die eigene Wirksamkeit testen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.12.2022 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2027004
Anzahl Zeichen: 3645

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Oelmann
Stadt:

Neuss


Telefon: 004917153171^74

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 425 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirtschaftswort des Jahres ist "Resilienz""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wirtschaftswort des Jahres (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wirtschaftswort des Jahres


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z