Verwandlung in ein Biodiversitätsdach

Verwandlung in ein Biodiversitätsdach

ID: 2027750

Dachsanierung Clubhaus KETV Karlsruhe



(PresseBox) - Das erste Biodiversitäts-Gründach von Karlsuhe ist eine wahre Augenweide an Artenreichtum und ein Juwel der besonderen Art. Das 235 m² große Clubhausdach des Karlsruher Eislauf- und Tennisvereins e.V. (KETV) war vormals ein frei bewittertes Bitumendach, das nach 50 Jahren zur Sanierung anstand und eine großartige Verwandlung vollzogen hat – nicht nur hin zum Grün, sondern hin zu außerordentlich hoher Artenvielfalt und damit besonders hohem ökologischen Nutzen. Die vorhandenen Solarthermie-Module blieben dabei erhalten, da sich Solar und Grün wunderbar ergänzen.

Das Altdach war nach statischer Prüfung sehr gut für das geplante Biodiversitäts-Gründach geeignet. Es konnte als Grundlage für den neuen Aufbau dienen und musste nicht einmal abgeräumt werden. Nach dem Entfernen der Solarthermie-Module erhielt es zunächst eine Zusatzdämmung sowie eine wurzelfeste Kunststoffabdichtung. Auf dieser Basis startete der ZinCo-Systemaufbau mit der Schutz- und Speichermatte SSM 45 und dem Drän- und Wasserspeicherelement Floradrain FD 25. Dieses speichert Regenwasser in seinen oberseitigen Mulden und führt Überschusswasser auf der Unterseite sicher den Dachabläufen zu. Zur Abdeckung der Dränschicht folgte das Systemfilter SF, so dass keine Feinteile aus der darüber liegenden Substratschicht eindringen können.

Futterpflanzen für Insekten und Vögel

Der Gestaltungsplan sah unterschiedliche Pflanzbereiche mit Substrathöhen von 10 bis 30 cm vor. Gerade diese Anhügelungen, in denen die Systemerde „Lavendelheide“ mit höherem humosem Anteil aufgebracht wurde, lassen mehr Pflanzenvielfalt auf dem Dach zu. Bei der Auswahl der Pflanzen für ein Biodiversitätsdach orientiert man sich grundsätzlich auf ihre Bedeutung als Futterpflanze für Insekten und Vögel.

So wachsen hier zum Beispiel Echter Lavendel (Lavandula angustifolia), Zartes Federgras (Stipa tenuissima), Goldhaar-Aster (Aster linosyris) und Kaukasus-Storchschnabel (Geranium renardii).



Außerhalb der Anhügelungen kam die eher mineralische Systemerde „Steinrosenflur“ in einer Schütthöhe von 10 cm zum Einsatz. Hier säte man die spezielle ZinCo-Samenmischung „Bienenweide“ aus. Darin sind über 35 besonders nektarreiche und zeitversetzt blühende Pflanzenarten enthalten. Ihre Blütezeit beginnt bereits im März mit Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana) und Gewöhnlicher Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) und reicht dank Bergaster (Aster amellus) bis in den späten Herbst.

Für die gewählte Bepflanzung ist abgesehen von der Anwachsphase der natürliche Niederschlag ausreichend und keine Zusatzbewässerung nötig.

Weitere Biodiversitäts-Module

Eine breite Palette an Biodiversitäts-Modulen ergänzt die eigentliche Bepflanzung, damit Insekten, Schmetterlinge und Vögel nicht nur Futter auf dem Dach finden, sondern auch artgerechte Nistplätze und Rückzugsbereiche. Dazu dienen vegetationsfreie Flächen wie Sandlinsen, Grobkiesbeete, Steinanhäufungen und Totholz. Zum Biodiversitätsdach gehört zudem eine kleine Wasserfläche, die als Vogel- und Insektentränke dient. Zu guter Letzt sind zwei tolle Insektenhotels installiert.

Frei kombinierbar

Idealerweise ließen sich in den ZinCo-Systemaufbau bautechnisch gleich die Absturzsicherung und die vormalige Solarthermie-Anlage integrieren. Für die Absturzsicherung wurden fünf Fallnet SR-Einrichtungen mit festem Einzelanschlagpunkt auf dem Dach verteilt. Diese Rasterelemente aus Kunststoff sind auf der Dränschicht positioniert und werden von der Substratauflast lagesicher gehalten. Sichtbar davon sind heute nur noch ihre Anschlagpunkte aus Edelstahl, an denen sich der Dachgärtner mit der persönlichen Schutzausrüstung sichern kann.

Ebenfalls nach dem Auflastprinzip sind die Aufständerungen für die Solaranlage verankert. Für die Fläche von 14 m² kamen sieben Solarbasis-Platten SB 200 in den Systemaufbau mit jeweils einem Solargrundrahmen zur Befestigung der Module. Diese auflastgehaltene Bauweise erübrigt Dachdurchdringungen und vermeidet damit etwaige Schwachstellen in der Dachabdichtung.

So ist ein Gründach entstanden, das die alte Bausubstanz schützt, die Lebensdauer des Daches um ein Vielfaches verlängert und einer immensen Vielfalt an Flora und Fauna wieder neuen Lebensraum schenkt.

Autor: Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Sandra Schöll, Pressestelle ZinCo GmbH

Bautafel

Bauprojekt:

„Biodiversitäts-Gründach“ auf dem Clubheim des Karlsruher Eislauf- und Tennisvereins e.V., Kriegsstraße 300, 76185 Karlsruhe

Baujahr:

2021

Dachfläche:

ca. 235 m²

Begrünungsaufbau:

„Biodiversitäts-Gründach“ mit Floradrain FD 25

Ausführung Dachabdichtung:

Bauschutz GmbH & Co KG, 76316 Malsch

Gestalterische Planung und Ausführung Dachbegrünung:

Hohenschläger GmbH Garten- und Landschaftsbau, 75417 Mühlacker

Systemlieferant:

ZinCo GmbH, 72622 Nürtingen, www.zinco.de

Die ZinCo GmbH bietet ausgereifte und dauerhaft sichere Systeme zur Dachbegrünung, zur Kombination der Dachbegrünung mit Solartechnik und Systeme zur Absturzsicherung.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZinCo GmbH bietet ausgereifte und dauerhaft sichere Systeme zur Dachbegrünung, zur Kombination der Dachbegrünung mit Solartechnik und Systeme zur Absturzsicherung.



drucken  als PDF  an Freund senden  Ein weiterer Scheck für die Radio 7 Drachenkinder Spatenstich für Donautower in Ingolstadt – neues Wahrzeichen der Stadt wird von Hitzler Ingenieure als Projektsteurer verantwortet
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.12.2022 - 09:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2027750
Anzahl Zeichen: 5518

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ZinCo GmbH
Stadt:

Nürtingen


Telefon: +49 (7022) 6003-0

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 387 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verwandlung in ein Biodiversitätsdach"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZinCo GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gebietsheimische Biodiversität auf Gründächern ...

Der Dachbegrünungshersteller ZinCo widmet sich dem Thema regionaltypische Biodiversität bereits seit fünfzehn Jahren, um zu zeigen, dass der Erhalt des Artenreichtums gebietsheimischer Fauna und Flora nicht nur zu ebener Erde durch Naturschutzgebi ...

Komfortables Produktportal von ZinCo ...

Der Relaunch des Produktportals unter www.zinco.de/produkte bietet ein kundenfreundliches Informationstool zu allen ZinCo-Dachbegrünungssystemen und Produkten. Die Nutzer profitieren von der übersichtlichen Navigation zu allen technischen Spezifika ...

Komfortables Produktportal von ZinCo ...

Der Relaunch des Produktportals unter www.zinco.de/produkte bietet ein kundenfreundliches Informationstool zu allen ZinCo-Dachbegrünungssystemen und Produkten. Die Nutzer profitieren von der übersichtlichen Navigation zu allen technischen Spezifika ...

Alle Meldungen von ZinCo GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z