Das Handwerk bleibt stark in der Krise– Betriebszahlen zu Jahresbeginn weitgehend stabil

Das Handwerk bleibt stark in der Krise– Betriebszahlen zu Jahresbeginn weitgehend stabil

ID: 2028571
(PresseBox) - Das Handwerk in Westbrandenburg zeigt sich trotz multipler Herausforderungen zum Beginn des neuen Jahres weitgehend krisenfest. Bei der Handwerkskammer Potsdam waren zum 31. Dezember 2022 in der Handwerksrolle sowie den Gewerbeverzeichnissen insgesamt 17.467 Betriebe eingetragen. Das entspricht nahezu dem Vorjahreswert (-4) und kann angesichts der enormen Verwerfungen als positiv bewertet werden.

Der stärkste Landkreis ist weiterhin Potsdam-Mittelmark mit 3.669 Betrieben, gefolgt von Oberhavel (3.281), Teltow-Fläming (2.790), Havelland (2.334), der Stadt Potsdam (1.851), Ostprignitz-Ruppin (1.520), Prignitz (1.161) und Brandenburg an der Havel (861).

Die Zahl der meisterpflichtigen Betriebe sank um 195 auf 11.174 (Vorjahr:11.362). Hierzu zählen beispielsweise Dachdecker, Elektrotechniker, Kraftfahrzeugtechniker, Bäcker und Augenoptiker. Die Betriebszahl bei den zulassungsfreien Handwerken, wie Gebäudereiniger, Fotografen, Bestatter, Kosmetiker oder Holz- und Bautenschützer stieg um 191 auf 4.381. Auch die handwerksähnlichen Betriebe wie Einbau genormter Baufertigteile, Eisenflechter, Rohr- und Kanalreiniger oder Änderungsschneider legten im vergangenen Jahr etwas zu, um acht auf 1.912.

Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam: „Auch in Zeiten großer Unsicherheit bleibt das Handwerk krisenfest. Die aktuelle Situation ist vor allem für energieintensive Betriebe eine besondere Herausforderung. Bei den Energiekosten sind durch die Gas- und Strompreisbremse für unsere Betriebe nun endlich konkrete Entlastungen absehbar. Auch auf Druck der Betriebe und ihrer Interessenvertreter besteht jetzt wenigstens hier Planungssicherheit. Das ist gut, wenngleich auch klar ist, dass unsere Betriebe im neuen Jahr deutlich höhere Energiekosten haben werden. Für besonders betroffene Betriebe werden die Maßnahmen jedoch nicht reichen. Viele Bäcker, Fleischer oder Textilreiniger mit hohem Energieverbrauch können gegenüber der ohnehin gebeutelten Kundschaft höhere Verkaufspreise nicht durchsetzen. Wir werden uns daher weiter dafür stark machen, dass in Härtefällen unbürokratische Hilfen gewährt werden.“



Statistik zum Handwerk im Kammerbezirk Potsdam: https://www.hwk-potsdam.de/artikel/statistik-9,0,3153.html

 

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städten Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) in Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.

www.hwk-potsdam.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städten Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) in Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.
www.hwk-potsdam.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Passives Einkommen durch Dashcoin– Ein interessanter Weg, um Geld zu verdienen Mit Kadena das Maximum erreichen– 0.000 USD im Monat
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.01.2023 - 13:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2028571
Anzahl Zeichen: 3787

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ines Weitermann
Stadt:

Potsdam


Telefon: +49 (331) 3703-120

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 647 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Handwerk bleibt stark in der Krise– Betriebszahlen zu Jahresbeginn weitgehend stabil"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Potsdam (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DGB-Ausbildungsreport 2025: Handwerk bleibt Ausbildungsmotor ...

Der heute veröffentlichte DGB-Ausbildungsreport zeigt: Die duale Ausbildung bleibt für viele junge Menschen eine attraktive Perspektive. 71,6 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 1,8 ...

Digitalisierung im Handwerk: Potenziale besser nutzen ...

Das Brandenburgische Handwerk steht zunehmend unter dem Einfluss technologischer Veränderung. Digitalisierung und erste Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) halten Einzug in die Betriebe – wenngleich bislang noch oft zögerlich. Das zeigt ein ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Potsdam


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z