Bessere Ergebnisse bei Hautkrebsoperationen

Bessere Ergebnisse bei Hautkrebsoperationen

ID: 2028932

Fluoreszenzbildgebung verhilft zu besseren Ergebnissen bei der Behandlung von Hautkrebs im Kopf- und Halsbereich




(PresseBox) - Hautkrebsarten wie das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom sind weltweit die verbreitetsten Krebsarten und ihre Häufigkeit nimmt in den letzten Jahren rapide zu. Prof. Michael Giacomelli von der University of Rochester erhielt jetzt eine NIH*-Förderung für sein Projekt "Fluoreszenzmikroskopie zur Bewertung von Mohs-Operationsrändern".

Die mikrographische Mohs-Chirurgie ist eine weit verbreitete Technik zur Behandlung von Hautkrebs ohne Melanom. Sie zeichnet sich durch sehr niedrige Rückfallquoten aus, da das Gewebe bei der Entfernung aus dem Körper mikroskopisch abgebildet wird, um eine vollständige Resektion sicherzustellen.

Die Mohs-Methode ist jedoch langsam und äußerst arbeitsintensiv, da sie zur Erstellung der histologischen Bilder auf die Verarbeitung von Gefrierschnitten angewiesen ist. Die Kosten und der geringere Durchsatz, die mit der Gefrierschnittverarbeitung verbunden sind, schränken die Verfügbarkeit für die Patienten ein und tragen zu den steigenden Kosten im Gesundheitswesen bei.

Einfach zu bedienende Mikroskope für Kliniken und Ärzte

Das Giacomelli-Labor konzentriert sich auf die Anwendung der Multiphotonen- und Fluoreszenzbildgebung in der chirurgischen Pathologie und klinischen Medizin. Sie entwickeln kundenspezifische Multiphotonen- und Fluoreszenzmikroskope, Algorithmen und Elektronik, die die chirurgische und klinische Bildgebung von Pathologie in lebendem menschlichem Gewebe ermöglichen, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Instrumenten liegt, die von Klinikern und Nicht-Ingenieuren direkt verwendet werden können.

Femtosekundenlaser ermöglicht Echtzeit-Bewertung der Pathologie im Hautgewebe

Das Forschungsteam des Labors hat fluoreszierende Bildgebungstechnologien, schnelle Gewebekennzeichnung und Bildverarbeitungstechnologien entwickelt, die eine Echtzeitbewertung der Pathologie in Hautgewebe ermöglichen, wobei die Verarbeitungszeit im Vergleich zu gefrorenen Schnitten um eine Größenordnung verkürzt wird.



Mit seinem robusten und kompakten Design ist der FemtoFiber ultra 920 ein einfach zu bedienendes und wartungsfreies Lasersystem. Der Kurzpulslaser ist eine hervorragende Lösung für Anwendungen in der nichtlinearen Mikroskopie wie die Zwei-Photonen-Anregung von fluoreszierenden Proteinen und SHG-basierte Kontrastmechanismen. Mit der Emissionswellenlänge von 920 nm bietet er höchste Leistung für grün und gelb fluoreszierende Proteinmarker (GFP, YFP), die z.B. in den Neurowissenschaften und anderen laserbezogenen biophotonischen Disziplinen häufig verwendet werden.

* Die US National Institutes of Health (NIH) sind der weltweit größte öffentliche Geldgeber für biomedizinische Forschung und investieren jährlich mehr als 32 Milliarden Dollar, um das Leben zu verbessern und Krankheiten und Behinderungen zu verringern. Die von den NIH finanzierte Forschung hat zu Durchbrüchen und neuen Behandlungen geführt, die den Menschen zu einem längeren und gesünderen Leben verhelfen und die Forschungsgrundlage für neue Entdeckungen bilden.

TOPTICA entwickelt und produziert seit mehr als 20 Jahren High-End-Lasersysteme für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen. Unser Portfolio umfasst Diodenlaser, ultraschnelle Faserlaser, Terahertz-Systeme und optische Frequenzkämme. TOPTICA beschäftigt heute 450 Mitarbeiter in 6 Geschäftseinheiten mit einem konsolidierten Gruppenumsatz von 100 Mio € (ca. 107 Mio $).

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TOPTICA entwickelt und produziert seit mehr als 20 Jahren High-End-Lasersysteme für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen. Unser Portfolio umfasst Diodenlaser, ultraschnelle Faserlaser, Terahertz-Systeme und optische Frequenzkämme. TOPTICA beschäftigt heute 450 Mitarbeiter in 6 Geschäftseinheiten mit einem konsolidierten Gruppenumsatz von 100 Mio € (ca. 107 Mio $).



drucken  als PDF  an Freund senden  DORUCON führt Freiburger Start-Up Actome zum europäischen Förder-Jackpot Aufbruch zu mehr Bioökonomie im Donauraum
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.01.2023 - 17:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2028932
Anzahl Zeichen: 3874

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jan Brubacher
Stadt:

Gräfelfing


Telefon: +49 (89) 85837-0

Kategorie:

Biotechnologie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 380 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bessere Ergebnisse bei Hautkrebsoperationen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TOPTICA Photonics AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TOPTICA erneut unter „BAYERNS BEST 50“ ...

"BAYERNS BEST 50" ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und zeichnet jährlich mittelständische Unternehmen aus, die in den vergangenen Jahren sowohl ihren Umsatz als auch die ...

Förderzentrum für Kinder und Jugendliche eröffnet ...

Nach fast dreijähriger Zwischenunterbringung in einer Containerschule wurde am 15. Juli das neue Förderzentrum von Helfende Hände in der Köferinger Straße 20 mit einer Rede der beiden Schülerinnen Samantha Schwalm und Alketa Berisha in Unterstà ...

TOPTICA feiert den World Quantum Day ...

Das Unternehmen ist seit 25 Jahren im Dienste dieser Technologie tätig und hat sich zu einem weltweit führenden Anbieter von Laser-Systemen für die Quantenforschung und -anwendung entwickelt. Der "World Quantum Day" am 14. April ist eine ...

Alle Meldungen von TOPTICA Photonics AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z