Klimaschutz: Moderne Holzfeuerungen haben positiven Effekt auf die CO2-Bilanz
ID: 2029388
Heizen mit Holz spart die Kraftstoffmenge von sechs Millionen Pkw
Der CO2-Kreislauf besagt, dass das beim Heizen mit Holz freigesetzte Kohlenstoffdioxid wiederum von nachwachsenden Bäumen aufgenommen wird, sodass ein geschlossener Kreislauf entsteht. Beim Heizen mit Brennholz wird nur so viel Kohlenstoffdioxid freigesetzt, wie auch beim natürlichen Zersetzungsprozess von Holz im Wald entstehen würde. Zudem wird in Deutschland seit 300 Jahren eine nachhaltige Forstwirtschaft betrieben. Das heißt, es wächst mehr Holz nach, als entnommen wird. Daher spielt die Wachstumsgeschwindigkeit eines einzelnen Baumes keine Rolle. Es wird mehr Kohlenstoff gebunden als bei der Verbrennung abgegeben wird. Die Auswirkungen der Holzverbrennung auf die Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre sind somit gleich Null.
Kohlenstoffdioxid aus fossilen Energien belastet die Atmosphäre
Ganz anders verhält es sich bei den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas. Hier wird Millionen Jahre gebundener Kohlenstoff zusätzlich in die Atmosphäre ausgestoßen, mit den bekannten Folgen für die Erderwärmung.
Der Einsatz von Holz in modernen Feuerstätten reduziert den Verbrauch von Öl und Gas und somit die Kohlenstoffdioxid-Emissionen aus fossilen Energieträgern.
Brennholz ist Nebenprodukt
Die deutschen Haushalte nutzen jährlich ca. 17 Millionen Festmeter Holz zur Wärmeerzeugung. Im Regelfall wird hierfür Kronen- oder Stammholz verwendet, das qualitativ schlechter gewachsen und daher für Möbel oder Bauholz nicht geeignet ist. Brennholz ist also Holz, das bei der notwendigen Durchforstung der Wälder oder in Sägewerken als Nebenprodukt anfällt.
Heizen mit Holz spart die Kraftstoffmenge von sechs Millionen Pkw
Da jeder Festmeter Brennholz einen Energiegehalt von rund 240 Litern Heizöl besitzt, werden rein rechnerisch vier Milliarden Liter Öl eingespart. Zum Vergleich: Vier Milliarden Liter entsprechen der Kraftstoffmenge, die ca. sechs Millionen Kleinwagen jedes Jahr in Deutschland verbrauchen. Das sind so viele Pkws wie insgesamt in Berlin, Brandenburg und Sachsen zugelassen sind.
Ohne Brennholz wären Bauholz und Möbel teurer
Die Nutzung als Wärmeenergie ist somit eine sinnvolle Verwertung. Zudem stellt der Verkauf von Brennholz eine wichtige Einnahmequelle für Forstbetriebe und Sägewerke dar, da rund 50 Prozent der geernteten Hölzer aufgrund der minderen Qualität nicht zu Möbeln oder Bauholz verarbeitet werden können. Wird dieses Restholz nicht als Brennholz, Pellets oder Holzbriketts verkauft, wären höherwertige Hölzer entsprechend teurer, da den Holzproduzenten und Sägewerken eine wichtige Einnahmequelle fehlen würde.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz und Küchentechnik e.V. vertritt die Interessen der Hersteller von Großküchengeräten sowie häuslicher Heiz- und Kochgeräte. Beide Herstellergruppen sind in separaten Fachverbänden organisiert, die sich in gerätespezifische Fachabteilungen untergliedern. Zurzeit vertrauen rund 150 Mitglieder den Leistungen des Verbandes.
Dr. Schulz Public Relations GmbH
Dr. Volker Schulz
Berrenrather Straße 190
50937 Köln
info(at)dr-schulz-pr.de
+49 (0)221 42 58 12
http://www.dr-schulz-pr.de
Datum: 12.01.2023 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2029388
Anzahl Zeichen: 3257
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Volker Schulz
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 25 62 68 0
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 225 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klimaschutz: Moderne Holzfeuerungen haben positiven Effekt auf die CO2-Bilanz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).