FF-Agent schließt Alarmierungslücke bei Stromausfall

FF-Agent schließt Alarmierungslücke bei Stromausfall

ID: 2029646

In der Energiekrise drohen im Winter Stromausfälle. Das kann für Feuerwehren einen eingeschränkten Alarmierungsprozess bedeuten oder die Benachrichtigung von Einsatzkräften ganz verhindern.



FF-Agent schließt Alarmierungslücke bei Stromausfall ©ShutterstockFF-Agent schließt Alarmierungslücke bei Stromausfall ©Shutterstock

(firmenpresse) - Das digitale Alarmierungs- und Informationssystem FF-Agent hält als Online-Dienst die Alarmierungskette bei Blackouts aufrecht. So wird das schwächste Glied bisheriger Alarmierungsketten, das Zusatzinformationssystem im Gerätehaus, überbrückt. Dessen Hard- und Software sind meist gleichermaßen von Stromausfällen betroffen, was die Weitergabe der von der Integrierten Leitstelle eintreffenden Alarm-Information an Einsatzkräfte verhindert. Mit dem FF-Agent sendet die Leitstelle die Alarmierungsinformation über das abgesicherte Rechenzentrum des Dienstes direkt an die digitalen Endgeräte der Einsatzkräfte. Dem schnellen Ausrücken der Mannschaften steht so auch bei Blackouts nichts mehr im Wege. Bei mehrstündigen Stromausfällen halten die Batteriepuffer von Mobilfunkmasten zusammen mit deren Netz-Überdeckung den Informationsfluss aufrecht. Zusätzlich bietet der FF-Agent die Möglichkeit, mittels AlarmMesh die Kommunikation mehrerer Gerätehäuser miteinander zu verbinden.


Alarmierung mittels AlarmMesh und örtlichen Führungsstellen

"Ist die Alarmierung von der Leitstelle aus nur über das Gerätehaus möglich und dieses von Stromausfall betroffen, so können wir alternativ über ein AlarmMesh mehrere Auswertungspunkte zusammenschließen", erklärt André Koppany, Gründer und Entwickler von FF-Agent. "Der Alarm wird dann über benachbarte Gerätehäuser und deren Verarbeitungspunkte mitgeteilt." Durch die Redundanz von zwei Systemen sorgt der FF-Agent für noch mehr Sicherheit: Bei einem Blackout lassen sich die Einsatzkräfte entweder über die Leitstelle direkt oder durch das Zusammenspiel der Zusatzalarmierungssystemen mehrerer Gerätehäuser alarmieren. Indem das digitale Alarmierungs- und Informationssystem unterschiedliche Informationsquellen flexibel auswertet und bündelt, bleiben Alarmierungsprozesse auch bei Stromausfällen geschlossen. Mannschaften und Einsatzkräfte lassen sich schnell informieren und effektiv disponieren. Außerdem stehen die Alarmwege auch für örtliche Führungsstellen sowie die Amts- und Landkreisebene zur Verfügung.




Hohe System-Stabilität und Ausfallsicherheit durch Geo-Redundanz

Für zusätzliche Sicherheit und ein sehr hohes Maß an System-Stabilität sorgt die Bereitstellung des FF-Agent als Online-Dienst im eigenen Rechenzentrum in Frankfurt am Main. Dieses verfügt hinsichtlich seiner Verfügbarkeit über die sehr gute Bewertung "Tier 3+" und stellt eine redundante Server-Infrastruktur bereit. Darüber hinaus wird ab 2023 zur nochmaligen Erhöhung der Server- und Geo-Redundanz ein eigenes Rechenzentrum in München in Betrieb genommen. So ist sichergestellt, dass auch für den äußerst unwahrscheinlichen Fall des Ausfalls eines Rechenzentrums noch ein zweites Rechenzentrum in Süden von Deutschland den Weiterbetrieb des FF-Agent Dienstes gewährleistet. Auch wenn der eigene Betrieb zusätzlicher Server-Infrastruktur für Geo-Redundanzen aufwändig einzurichten und kostenintensiv ist, kommen die Kunden von FF-Agent ohne Mehrkosten direkt in den Genuss dieser zusätzlichen Absicherung.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

FF-Agent

Das digitale Alarmierungs- und Informationssystem FF-Agent beschleunigt und vereinfacht zentrale Prozesse von Feuerwehren, Rettungsdiensten und Hilfsorganisationen wie Alarmierung, Einsatz-Informationen, Team-Status, Verwaltung und Kommunikation. Als Online-Dienst inklusive App bündeltdas Software-System unterschiedliche Informationsquellen, wertet diese aus und leitet sie an die Mannschaft beziehungsweise Einsatzkräfte weiter. Mittels des integrierten Lageboards behalten Verantwortliche auch in Groß- und Flächenlagen den Überblick und können so Einsatzmittel und -kräfte präzise disponieren. Zusätzlich dient der FF-Agent der systematischen Aufbereitung von Einsatz-Informationen und übernimmt wichtige Backoffice-Funktionen für die Verwaltung, Organisation und Kommunikation. Entwickelt wurde das innovative Alarmierungs- und Informationssystem von einem Team aus erfahrenen Softwareentwicklern und Experten, die ihre Erfahrungen aus dem Praxis-Alltag in die Lösung einbringen.



Leseranfragen:

Am Riedfeld 10, 82229 Seefeld



drucken  als PDF  an Freund senden  Wider den Wildwuchs: BI-Tools machen SSBI möglich und erfolgreich Reply als spezialisierter
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 16.01.2023 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2029646
Anzahl Zeichen: 3476

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Dächert
Stadt:

Seefeld


Telefon: +49 (0)8152 917 4416

Kategorie:

IT & Hardware & Software & TK


Meldungsart:

Diese Pressemitteilung wurde bisher 303 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"FF-Agent schließt Alarmierungslücke bei Stromausfall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FF-Agent (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von FF-Agent


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z