i-Kfz: Großkundenschnittstelle erst ab September 2023

i-Kfz: Großkundenschnittstelle erst ab September 2023

ID: 2029890

Ahrensburg/Berlin, 17. Januar 2023 – Sehnsüchtig wird sie von Kfz-Handel, Fuhrparkmanagern und Zulassungsdienstleistern erwartet: Die sogenannte ‚Großkundenschnittstelle‘ (GKS) des Kraftfahrt-Bundesamtes. Mit ihrer Hilfe wird es künftig auch juristischen Personen möglich sein, Fahrzeuge komplett online zuzulassen. Bislang ist dies nur Privatpersonen vorbehalten und ein komplexer Prozess. Zulassungsunternehmen wie Kroschke arbeiten mit Hochdruck an ihren Serviceportalen, um die GKS für ihre Kunden nutzbar zu machen. Bei einem Treffen der Arbeitsgruppe zur internetbasierten Fahrzeugzulassung am 16. Januar in Berlin stellte ein Sprecher des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) allerdings klar, dass der ursprüngliche Start-Termin 1. Mai 2023 nicht gehalten werden kann.



(firmenpresse) - Es könnte alles so einfach sein: Der Fahrzeughändler lässt unmittelbar nach Kaufabschluss direkt im Autohaus für den frischgebackenen Autobesitzer den Wagen zu und dieser braust damit glücklich vom Hof. Diese Wunschvorstellung schien in greifbare Nähe gerückt, als 2021 vom BMDV das Projekt ‘Großkundenschnittstelle’ ins Leben gerufen wurde, welches auf der in den Jahren zuvor geschaffenen internetbasierten Fahrzeugzulassung (i-Kfz) aufsetzt. Die Arbeitsgruppe, die neben Politik auch mit Interessensvertretern aus der Wirtschaft besetzt ist, arbeitet seitdem daran, die Fahrzeugzulassung ergänzend für juristische Personen digital zu ermöglichen. Aber nicht nur das. Vielmehr soll ein bundeseinheitlicher Standard angeboten werden, der die Zulassungsprozesse für alle Beteiligten erheblich vereinfacht. Das 2017 in Kraft getretene Onlinezulassungsgesetz (OZG) sollte garantieren, dass Behörden ihre Dienstleistungen bis Ende 2022 auch auf digitalem Wege anbieten. Doch schnell wurde klar, dass hier zu optimistisch geplant wurde. Am 31. Dezember 2022 verstrich die gesetzte Frist mit einem ernüchternden Erreichungsgrad, bezogen auf alle Verwaltungsprozesse. Das Nachfolgegesetz soll laut erster Presseberichte keine Fristen mehr beinhalten, sondern die anstehenden Aufgaben priorisiert in der dafür notwendigen Zeit abarbeiten. Ein Weg, der heutzutage auch innerhalb der Wirtschaft erfolgreich gegangen wird und zeitgemäß ist. Die Digitalisierung der Verwaltung ist eben kein Kinderspiel. Es mussten und müssen nach wie vor zahlreiche Hürden überwunden werden, und viele davon haben sich erst im Laufe der Zeit herauskristallisiert.

Die Fahrzeugzulassung ist immerhin eines der Felder, das mit am weitesten ist, was den Digitalisierungsfortschritt anbelangt. So können Privatpersonen vielerorts online ihre Fahrzeuge an-, ab und ummelden. Ganz so reibungslos, wie ursprünglich angenommen, funktioniert es allerdings noch längst nicht. Der Gang in die Zulassungsstelle ist somit immer noch Regel statt Ausnahme.



Gewerblich Zulassende müssen sich weiter gedulden

Autohändler, digitale Vermarkter, fuhrparkbetreibende Unternehmen und Zulassungsdienste sollten sich eigentlich ab Mai 2023 an die Großkundenschnittstelle des Kraftfahrt-Bundesamts anbinden und Zulassungen digital beantragen können. Doch daraus wird nichts: In der gestrigen Projektgruppensitzung gab das BMDV offiziell bekannt, dass sich der geplante Go-Live auf September 2023 schieben wird. Hintergrund ist unter anderem der erhöhte Abstimmungsbedarf bezüglich der notwendigen Gesetzesanpassungen zwischen dem Ministerium und den Bundesländern, sowie die im Anschluss daran resultierende Freigabe durch das Bundeskabinett.

Philipp Kroschke, Sprecher der Geschäftsführung der Kroschke Gruppe dazu: „Natürlich wäre uns ein früherer Start lieber gewesen, denn als Mitglied des Projekts 'Großkundenschnittstelle’ hätten wir unseren Kunden gerne schon im Mai die Möglichkeit gegeben, volldigital Fahrzeuge zuzulassen. Wir stehen jedenfalls in den Startlöchern.“ Nichtsdestotrotz trifft die Verschiebung in den September auch beim größten deutschen Zulassungsdienstleister Kroschke auf volles Verständnis. Zu umfangreich sind die gesetzlichen Anpassungen und zu wichtig die vorherigen Abstimmungsrunden. Die zahlreichen Kunden aus der Automobilbranche sollen direkt von Beginn an die volldigitale Zulassung in gewohnter Qualität sowie Rechtssicherheit erhalten. An diesem Anspruch hält Kroschke weiterhin fest und bietet seinen Kunden deutlichen Mehrwert: Zusätzlich zu der volldigitalen Zulassung bietet Kroschke auch zukünftig digitale Lösungen für die Vorgangsarten an, für die seitens der Behörde auch nach September 2023 kein digitales Angebot vorgesehen ist. Eine eigene kostspielige Direktanbindung an die Großkundenschnittstelle wird für Kroschke-Kunden dadurch obsolet.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Kroschke Gruppe
Die Kroschke Gruppe mit der Christoph Kroschke GmbH und der DAD Deutscher Auto Dienst GmbH entwickelt praxisorientierte Dienstleistungen rund um das Kraftfahrzeug und den Zulassungsprozess. Mit ON, der Digitalplattform für Autohäuser, verbindet das Unternehmen seine jahrzehntelange Branchenerfahrung und seine Digitalkompetenz und bietet Autohäusern damit eine zentrale webbasierte Plattform für alle Prozesse im
Zulassungswesen, von der An-, Um- und Abmeldung über Sonder-Dienstleistungen bis zur komfortablen Massenzulassung.



PresseKontakt / Agentur:

Nicole Neumann, Leitung Marketing
E-Mail: Nicole.Neumann(at)kroschke.de
Telefon: +49 151 55148875



drucken  als PDF  an Freund senden  Christ Portalwaschanlage CADIS im Dauertest Air Astana im Jahr 2022: Neue Strecken und neue Flugzeuge
Bereitgestellt von Benutzer: CKGGmbH
Datum: 17.01.2023 - 13:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2029890
Anzahl Zeichen: 4775

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicole Neumann
Stadt:

Ahrensburg


Telefon: 04102 8040-0

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.01.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 451 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"i-Kfz: Großkundenschnittstelle erst ab September 2023"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Christoph Kroschke GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Christoph Kroschke GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z