TÜV Rheinland betreibt künftiges Leistungszentrum Lausitz – Fachkräfte für den Strukturwandel

TÜV Rheinland betreibt künftiges Leistungszentrum Lausitz – Fachkräfte für den Strukturwandel

ID: 2030218

TÜV Rheinland unterzeichnet Betreibervertrag mit Stadt Schwarzheide / Eröffnung des überbetrieblichen Ausbildungszentrums ist für August 2026 geplant / Aus- und Weiterbildung für 700 Lernende / Leuchtturmprojekt stärkt Wirtschaftsstandort Lausitz




(PresseBox) - Das Leistungszentrum Lausitz in Schwarzheide ist ein wichtiger Baustein für den Strukturwandel in der Braunkohleregion. Im August 2026 soll das überbetriebliche Ausbildungszentrum eröffnet werden. Bis dahin werden 70 Millionen Euro in Bau und Ausstattung des Campus investiert. Eine entscheidende Investition in die Zukunft der Lausitz als Wirtschaftsstandort. Nicht nur für die Region ist das Leistungszentrum ein bedeutendes Leuchtturmprojekt, sondern auch für die TÜV Rheinland Akademie als künftiger Betreiber. „Der mit der Stadt Schwarzheide unterzeichnete Betreibervertrag ist ein großer Vertrauensbeweis für unsere bisher geleistete Arbeit in der Lausitz“, sagt Markus Dohm, Executive Vice President von Academy & Life Care bei TÜV Rheinland. „Wir sind seit Jahrzehnten sehr erfolgreich als Bildungsträger in der Region tätig und freuen uns, die künftige Entwicklung sehr aktiv mitgestalten zu können. Als Unternehmen mit Hauptsitz in Köln, können wir dabei die Erfahrungen des Strukturwandels der Kohlereviere in Nordrhein-Westfalen sehr gut einbringen. Die nachhaltige Aus- und Weiterbildung von qualifizierten Fachkräften werden das Leistungszentrum zu einem wichtigen Leuchtturm für Neuansiedlungen machen.“

Überbetriebliches Ausbildungszentrum für die Region

Wie es schon in den Ausbildungszentren der TÜV Rheinland Akademie in Senftenberg und Lauchhammer praktiziert wird, soll das überbetriebliche Zentrum sowohl die Ausbildung von Fachkräften als auch die Bedarfe und Anforderungen der Unternehmen in der Region bündeln. Das Leistungszentrum dient nicht nur als direkter Kontaktpunkt für Unternehmen, sondern steht im Austausch mit der Agentur für Arbeit und ist mit den Kammern sowie der Wirtschaftsförderung Brandenburg bestens vernetzt. „Für die praktische Berufsausbildung ist der Kontakt mit diesen Akteuren unersetzlich“, sagt Rainer Erbisch, Leiter des Regionalbereichs Ost für Arbeitsmarktdienstleistungen bei TÜV Rheinland. „Die praktische Berufsausbildung ist an den regionalen Branchenschwerpunkten ausgerichtet, dazu gehören erneuerbare Energien und Wasserstoff, die Elektro-, Metall-, Informations- und Kunststofftechnik sowie die Chemie. Für Lager und Logistik sowie den kaufmännischen Bereich werden ebenfalls Ausbildungen angeboten.“



BASF Schwarzheide GmbH: Bedeutender Arbeitgeber und wichtiger Partner

TÜV Rheinland und BASF arbeiten seit Jahren erfolgreich zusammen. So wurde gemeinsam ein innovatives Betreiberkonzept entwickelt, in das BASF ihre Expertise im Bereich der Chemieberufe einbringen konnte. Bei der europaweiten Ausschreibung erhielt das Konzept den Zuschlag.

Die Investition wird durch Fördermittel des Strukturfonds der Stadt Schwarzheide ermöglicht. Die Rechte für den Betrieb des Leistungszentrums Lausitz übertrugen die Stadtverordneten der TÜV Rheinland Akademie: „Ich freue mich sehr, bei der Umsetzung unseres Leuchtturmprojektes, mit einem erfahrenen und vertrauenswürdigen Partner zusammenarbeiten zu können. Ich blicke zuversichtlich in eine erfolgreiche Zukunft für unseren Wirtschaftsstandort“, so Christoph Schmidt, Bürgermeister von Schwarzheide.

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Das Unternehmen ist seit mehr als 150 Jahren tätig und zählt zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. TÜV Rheinland hat mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 50 Ländern und erzielt einen Jahresumsatz von rund 2,1 Milliarden Euro. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Das Unternehmen ist seit mehr als 150 Jahren tätig und zählt zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. TÜV Rheinland hat mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 50 Ländern und erzielt einen Jahresumsatz von rund 2,1 Milliarden Euro. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Abwasserabgabengesetz Teil II - Spezielle Fragen und Probleme Hoteldirektorenvereinigung Deutschland e.V. (HDV) kooperiert mit der E-Academy von diavendo
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.01.2023 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2030218
Anzahl Zeichen: 4448

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfram Stahl
Stadt:

Schwarzheide


Telefon: +49 (221) 806-2148

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 553 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland betreibt künftiges Leistungszentrum Lausitz – Fachkräfte für den Strukturwandel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z