Was würde sich ändern, wenn es in Deutschland künftig eine Mindest-Holzbauquote gäbe-

Was würde sich ändern, wenn es in Deutschland künftig eine Mindest-Holzbauquote gäbe-

ID: 2030272

Politikfolgen-Abschätzung für die Bauwirtschaft



(PresseBox) - Seit über 20 Jahren berät Achim Dathe Unternehmen und Verbände der Bauwirtschaft in Fragen der Medienkommunikation. Sein Stuttgarter Medienbüro TEXTIFY recherchiert die dafür erforderlichen Fakten, führt Interviews, erhebt Branchendaten, stellt Zusammenhänge her und macht Marktentwicklungen transparent. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Holzbau, der sich in allen fünf Gebäudeklassen zu einer echten Alternative zum konventionellen Mauerwerksbau entwickelt hat und mehr und mehr Marktanteile hinzugewinnt. Wir fragen: Welche Effekte sind zu erwarten, wenn für den öffentlichen Sektor der Marktanteil beider Bauweisen künftig per Quotierung geregelt würde?   

Der Naturwerkstoff Holz würde sein gefühltes Nischenimage abstreifen und stärker ins Bewusstsein der Baubeteiligten gelangen.

Hochbau-Architekten und Tragwerksplaner müssten sich mit dem Werkstoff Holz und seinen besonderen bauphysikalischen und statischen Eigenschaften von Berufs wegen intensiv befassen.

Holzbau würde an mehr Hochschulen gelehrt.

Die öffentliche Hand müsste sich bei der Vergabe von Bauaufträgen um Ausgewogenheit bemühen.

Holzbau wäre regelmäßig Thema in jedem kommunalen Bauausschuss.

Das Wissen über das Bauen mit Holz würde auf eine breitere Basis gestellt.

Die Öffentlichkeit käme häufiger mit Gebäuden aus Holz in Kontakt.

Der Meinungs- und Erfahrungsaustausch über das Wohnen und Arbeiten in einem Haus aus Holz würde beflügelt.

Faktenwissen würde Vorurteile ersetzen und zu einem ergebnisoffenen Diskurs über Bauwerkstoffe beitragen.

Die allgemeine Erkenntnis könnte sich durchsetzen, dass jeder (!) Baustoff seine Berechtigung hat, wenn man ihn nur adäquat verwendet: im Einklang mit den verfügbaren Ressourcen und unter steter Abwägung aller Für und Wider im Hinblick auf den jeweiligen Einsatzzweck.

Diskutieren Sie mit: Schreiben Sie Ihre Meinung auf https://www.linkedin.com/in/achim-dathe-m-a-162b46b2/



Einen Namen macht man sich durch Leistung! Nach dieser Maxime entwickelt TEXTIFY Pressemitteilungen, Anwendungsberichte und Objektreportagen über erklärungsbedürftige Produkte, Unternehmen und Verbände. Namhafte Hersteller, versierte Handwerksbetriebe und spezialisierte Zulieferfirmen vorwiegend aus der Bauwirtschaft vertrauen uns die Außendarstellung ihrer Marken und Innovationen an. Die vorstehende Medieninformation haben wir für einen unserer Auftraggeber konzipiert, verfasst und bebildert. Insofern bitten wir um freundliche Beachtung und Nutzung des zur Veröffentlichung freigegebenen Materials. Redaktionsanfragen und Publikationsbelege sind per E-Mail an presse@textify.de ebenso willkommen wie per Post an Achim Dathe M.A., Baufachjournalist (abp), Augustenstr. 127, 70197 Stuttgart.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Einen Namen macht man sich durch Leistung! Nach dieser Maxime entwickelt TEXTIFY Pressemitteilungen, Anwendungsberichte und Objektreportagen über erklärungsbedürftige Produkte, Unternehmen und Verbände. Namhafte Hersteller, versierte Handwerksbetriebe und spezialisierte Zulieferfirmen vorwiegend aus der Bauwirtschaft vertrauen uns die Außendarstellung ihrer Marken und Innovationen an. Die vorstehende Medieninformation haben wir für einen unserer Auftraggeber konzipiert, verfasst und bebildert. Insofern bitten wir um freundliche Beachtung und Nutzung des zur Veröffentlichung freigegebenen Materials. Redaktionsanfragen und Publikationsbelege sind per E-Mail an presse(at)textify.de ebenso willkommen wie per Post an Achim Dathe M.A., Baufachjournalist (abp), Augustenstr. 127, 70197 Stuttgart.



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Steigtechnik zeitgemäß kommunizieren Turbulentes Jahr, gutes Ergebnis
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.01.2023 - 14:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2030272
Anzahl Zeichen: 3051

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Achim Dathe, M.A.
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (0) 177-307 17 23

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 438 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was würde sich ändern, wenn es in Deutschland künftig eine Mindest-Holzbauquote gäbe-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TEXTIFY Medienkommunikation (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wird es bei uns immer heißer- ...

Das Ummanteln des betagten Baukörpers mit seriell hergestellten und bereits im Werk gedämmten Fassadenelementen in Holzfafelbauart bietet dauerhaften Schutz vor sommerlicher Hitze, winterlicher Kälte, Schall und Feuchte. Auch in punkto Brandschutz ...

Jedes Jahr ein paar Grad heißer- ...

Wohnungen und Häuser aller Baujahre und Größen sollten im Sommer vor Überhitzung wirkungsvoll geschützt werden. Die Ausführung der Baukörper und die technische Gebäudeausrüstung müssen dabei aufeinander abgestimmt sein, um maximal effizient ...

Alle Meldungen von TEXTIFY Medienkommunikation


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z