Bundesraat för Nedderdüütsch fordert mehr Plattdeutsch in den norddeutschen Medien

Bundesraat för Nedderdüütsch fordert mehr Plattdeutsch in den norddeutschen Medien

ID: 203054

Das Plattdeutsche muss nach Überzeugung des Bundesrates für Niederdeutsch in den nordeutschen Zeitungen, Radiosendern und TV - Stationen intensiver gepflegt werden.



Cover Buch Cover Buch "De Mallbüdel 2" / Quelle: TENEMANN media

(firmenpresse) - Hamburg / Greifswald / Schwerin - Der Bundesraat för Nedderdüütsch fordert mehr Platz und Sendezeit für Plattdeutsch in den Medien. Das Plattdeutsche muss nach Überzeugung des Bundesrates für Niederdeutsch in den nordeutschen Zeitungen, Radiosendern und TV - Stationen intensiver gepflegt werden. Nur dann würden Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig- Holstein und Mecklenburg-Vorpommern der politischen Verpflichtung gerecht, die sie 1999 mit Unterzeichnung der "Charta der Regional- oder Minderheitensprachen des Europarats eingegangen seien.

Der Sprecher des Bundesraates, Reinhard Goltz, appellierte jetzt in Hamburg an die Medienhäuser, "gemeinsam mit den Platt-Sprechern über Konzepte nachzudenken, wie Plattdeutsch mehr zu einem selbstverständlichen Bestandteil der norddeutschen Medienlandschaft werden kann". Zuvor hatten der Bundesraat för Nedderdüütsch und der Plattdüütsch Root för Hamborg auf einer Tagung gemeinsam mit Sprachexperten über die Rolle der Regionalsprache in den Medien beraten.

Nach Angaben von Goltz, der auch Leiter des Instituts für niederdeutsche Sprache in Bremen ist, sprechen in Norddeutschland zwölf Prozent der Bevölkerung Plattdeutsch. Trotzdem gebe es keine Absicherung der sprachlichen Grundversorgung durch die Medien von Privat bis Öffentlich-Rechtlich.

Die Gemeinschaft der Plattdeutsch-Sprecher habe festgestellt, dass es seit der Einführung der Charta der Regional- oder Minderheitensprachen des Europarats viele Aktivitäten in den Medien zum Thema Plattdeutsch gegeben habe, sagte Goltz. Jedoch werde das Plattdeutsche von den Zeitungen und Rundfunkstationen zu sehr auf Randthemen begrenzt. "Wir fordern, dass Plattdeutsch auch im aktuellen Tagesgeschäft der Medien seinen Platz findet", sagte er.

Ein juristisches Gutachten der Anwaltskanzlei Jutta Engbers habe 2009 ergeben, dass es möglich sei, eine gesetzliche Quote zumindest für die Öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschlands Norden durchzusetzen. "Wir ziehen es derzeit jedoch vor, mit den Medienvertretern in ein konstruktives Gespräch zu treten, um zu erörtern, wie wir die Sprache mehr in den Alltag hineintragen können", betonte Goltz.



Plattdeutsch wird laut einer Studie auch und gerade in Mecklenburg und Vorpommern immer weniger gesprochen, doch der Landesheimatverband Mecklenburg- Vorpommern bleibt optimistisch. "Totgesagte leben länger", sagte jetzt Verbandspräsident Horst Wernicke in einer Meldung der Ostsee Zeitung. "Schon zu Reuters Zeiten wurde geklagt, dass die niederdeutsche Sprache den Bach runtergeht." Gerade das Werk des vor 200 Jahren in Stavenhagen geborenen Schriftstellers habe eine große Bedeutung für die Sprachpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Die heiter-melancholischen Romane sprächen auch heutige Leser an und seien inzwischen auch als Hörbücher erschienen.

In diesem Zusammenhang seien die Aktivitäten von TENNEMANN media in Schwerin hervorgehoben. "Neben den vielen plattdeutschen Veröffentlichungen in unserem hauseigenen Musik- und Buchverlag auch gemeinsam mit dem NDR Landesfunkhaus in Schwerin ist es für uns auch ganz selbstverständlich, daß zum Beispiel unser neues Internetportal www.nordPR.de eine eigene Rubrik Plattdeutsch / Niederdeutsch für aktuelle plattdüütsche Informationen bereithält." betont Geschäftsführer und Inhaber Leif Tennemann und hatte auch gleich noch einen Tipp parat: " Am 27. Mai 2010 zeichnen wir im Saal des Restaurants Stadt Boizenburg die Veranstaltung HOCHTIED UP´N DOERP für eine CD - Veröffentlichung auf. Dieser musikalische Einakter der mecklenburgischen Originale Rainer Koch und Norbert Walizek ist seit Jahren Kult in Niederdeutsch - Mecklenburg. Mit unserem Mittschnitt wollen und werden wir dieses seit Jahren erfolgreiche Format endlich einer noch breiteren Öffentlichkeit bekanntmachen, um auch so dem Plattdeutschen wieder ein wenig nach vorn zu helfen"Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Schweriner TENNEMANN Media, 1999 gegründet von Leif Tennemann, realisiert u.a. Musik -, Wort - u. Buchproduktionen mit eigenem CD - Label, Musik - u. Buchverlag, Editionen, Vertrieb, Download-Service und Online-Shop. TENNEMANN Media arbeitet weiterhin erfolgreich als Eventservice und Presseagentur mit eigenen Online-Redaktionsdiensten und Info-Portalen mit dem Schwerpunkt Mecklenburg-Vorpommern und Norddeutschland.



Leseranfragen:

TENNEMANN media GmbH
Gartenweg 30 c
19057 Schwerin
Tel.: 0385 – 77501
Fax: 0385 – 77502
info(at)tennemann-media.de
http://www.tennemann-media.de



PresseKontakt / Agentur:

TENNEMANN media GmbH
Gartenweg 30 c
19057 Schwerin
Tel.: 0385 – 77501
Fax: 0385 – 77502
info(at)tennemann-media.de
http://www.tennemann-media.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kostenloses Pressecenter für die eigene Website Deutschlands süßeste Katze
Bereitgestellt von Benutzer: Steinberger
Datum: 25.05.2010 - 10:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 203054
Anzahl Zeichen: 4131

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ralf Steinberger
Stadt:

Schwerin


Telefon: 0385-77501

Kategorie:

Medien und Unterhaltung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.05.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 809 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesraat för Nedderdüütsch fordert mehr Plattdeutsch in den norddeutschen Medien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TENNEMANN media GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fischerfest Gaffelrigg in Greifswald - Leinen los ...

Greifswald - Drei Wünsche gibt Senator Ulf Dembski als Schirmherr des Fischerfestes Gaffelrigg 2010 Gästen und Veranstaltern des größten maritimen Volksfestes in Vorpommern mit auf den Weg: eine Mütze voll Wind, eine Handbreit Wasser unterm Kiel ...

Alle Meldungen von TENNEMANN media GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z