PFAS in Säften-

PFAS in Säften-

ID: 2031612

chelab - A Tentamus Company



(PresseBox) - PFAS steht für „per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen“. Gemeint ist damit eine große Gruppe von Substanzen, die, je nach Schätzung, ca. 5.000 bis 10.000 Substanzen beinhaltet. Diese Substanzen kommen nicht natürlich vor, sondern sind anthropogenen Ursprungs.

„Aufgrund ihrer Eigenschaften, wie z.B. hohe thermische und chemische Stabilität, werden PFAS auch als „forever chemicals“ bezeichnet.“, erklärt Arne Dübecke, Geschäftsführer der chelab Dr. V. Ara GmbH & Co. KG (chelab). Sie wurden für verschiedene Anwendungen für die Industrie entwickelt und über Jahrzehnte eingesetzt. Die Stoffe kommen bei verschiedenen Konsumgütern zur Anwendung, beispielsweise in Farben, Beschichtungen von Leder- und Textilwaren, Kleidung, Teppichen, Verpackungen, Autopflegemitteln, sowie zur Produktion von Papieren mit fett-, wasser- und schmutzabweisenden Eigenschaften. Bei der Herstellung können diese Substanzen direkt in die Umwelt freigesetzt werden oder aber indirekt über die Entsorgung von Verbraucherprodukten in die Umwelt eingebracht werden. PFAS werden in der Natur kaum abgebaut und sind sehr mobil, was dazu geführt hat, dass diese Substanzen nahezu überall weltweit nachweisbar sind. Der Haupteintrag in den Menschen erfolgt durch die Aufnahme von Lebensmitteln. Dort lagern sie sich in den Organen ab, wie z.B. der Leber. Einigen dieser Substanzen wird eine karzinogene Wirkung zugeschrieben.

„Bisher liegen in erster Linie Daten zu PFAS in Gewässern, Grundwasser und Trinkwasser vor. Für Fruchtsäften liegen keine Daten vor. Jedoch kann die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden, dass bei der Rückverdünnung von Konzentraten PFAS mit dem zugegebenen Wasser in den Saft gelangen. Ebenfalls ist es denkbar, dass PFAS über das durch die Pflanze aufgenommene Wasser in die Frucht gelangen können.“, erklärt Simone Schmidt, Geschäftsführerin der chelab. So sieht sich beispielsweise ein US-amerikanischer Getränkehersteller derzeit mit einem PFAS-Fund in Orangensaft konfrontiert.



„Es ist uns sehr wichtig,“, führt Arne Dübecke aus, „unsere Kunden rechtzeitig über PFAS zu informieren und dabei zu unterstützen, den Umfang möglicher Kontaminationen zu erfassen. Daher hat sich unser Team der chelab dieser Fragestellung angenommen und führt derzeit zusammen mit unseren Partnern der bilacon GmbH eine Studie durch, um einen ersten Eindruck zu bekommen, inwieweit PFAS auch ein Thema für die Fruchtsaftindustrie darstellen oder ob der in den Medien berichtete Fund eine Ausnahme darstellt.“

Fragen zu diesem Thema beantwortet Ihnen gerne unser Team.

Über chelab

chelab wurde 1977 durch Dr. V. Ara in Hannover als freies Handelslabor gegründet. Von Beginn an lag der Schwerpunkt der Labortätigkeit bei der Analytik alkoholfreier Getränke, speziell Fruchtsäfte. In mehr als 40 Jahren hat sich das Unternehmen erfreulich entwickelt, konnte seine Kundenkontakte auch international ausbauen und ist ein vertrauensvoller Partner in allen Kundenbelangen.

Die Tentamus Group wurde 2011 gegründet und ist ein globales Labor- und Servicenetzwerk, mit den Schwerpunkten in Europa, China, Japan, Indien und den USA. Akkreditiert und lizensiert testet, auditiert und berät Tentamus alle Bereiche, die mit dem Menschen zusammen hängen (Lebens- und Futtermittel, Pharmazeutika und Arzneimittel, Agrochemikalien, Kosmetika, Umwelt und Landwirtschaft sowie Nahrungsergänzungsmittel). Das Unternehmen ist global an über 90 Standorten mit mehr als 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tätig.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Tentamus Group wurde 2011 gegründet und ist ein globales Labor- und Servicenetzwerk, mit den Schwerpunkten in Europa, China, Japan, Indien und den USA. Akkreditiert und lizensiert testet, auditiert und berät Tentamus alle Bereiche, die mit dem Menschen zusammen hängen (Lebens- und Futtermittel, Pharmazeutika und Arzneimittel, Agrochemikalien, Kosmetika, Umwelt und Landwirtschaft sowie Nahrungsergänzungsmittel). Das Unternehmen ist global an über 90 Standorten mit mehr als 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tätig.



drucken  als PDF  an Freund senden  BioEcho bringt EchoLUTION™ Cell Culture RNA Kit auf den Markt Jobst Technologies feiert 20jähriges Bestehen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.01.2023 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2031612
Anzahl Zeichen: 3699

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Arne DübeckeSimone Schmidt
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Biotechnologie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PFAS in Säften-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Tentamus Group GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Accelerator für klinischen Entwicklung in Wien ...

Bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse in wirksame Therapien zu überführen, erfordert mehr als nur Innovation – es bedarf der richtigen Expertise, Infrastruktur und reibungsloser Durchführung. Diese Komplexität wird bei ClinXTrials adress ...

Alle Meldungen von Tentamus Group GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z