Ogitix zur Prozessautomation nur einmal einführen, aber unternehmensweit nutzen
Das Automation Framework vermeidet Eingriffe in die technische Landschaft und ist dadurch universell nutzbar
„Ogitix unimate“ gewährleistet schnellere Projektrealisierung und sukzessiven Ausbau der Prozessautomation
Allerdings ist eine Automation auf klassischem Weg mit einem hohen Investitionsengagement verbunden, weil dies oft weitreichende Eingriffe in die technische Infrastruktur bedingt und zu einem umfangreichen Implementierungsaufwand der entsprechenden Tools führt. Ein gänzlich anderer Weg lässt sich deshalb mit dem Automation Framework „Ogitix unimate“ einschlagen. Diese Plattform wird lediglich einmal eingeführt und steht dann anschließend unternehmensweit zur Realisierung von jeglichen Formen der Automation von IT- und Business-Prozessen zur Verfügung. „Der Effekt ist wie bei einem Auto, das einmal angeschafft wird und dann beliebig oft und für beliebige Fahrtstrecken genutzt werden kann“, vergleicht Ogitix-Vorstand Ingo Buck und betont den Nutzen: „Es entsteht mit jedem neuen Automationsprojekt eine weitere Aufwands- und Kostenersparnis, was sich angesichts der Vielzahl an Prozessen schon bald zu einem sehr beträchtlichen Volumen summieren kann“, verweist Buck auf den erheblichen wirtschaftlichen Nutzen.
Dieser Vorteil von „Ogitix unimate“ resultiert daraus, dass die Plattform bei ihrem Einsatz die bestehende IT-Landschaft unverändert lässt. Stattdessen führt sie die Infrastrukturelemente und Managementtools über einen Integrations-Bus zusammen. „Die Automatisierungsplattform liegt praktisch über der technischen Infrastruktur. Dadurch wird es möglich, auf einfache Weise jegliche Systeme zu verbinden und Prozesse zu automatisieren.“ Auch später erforderliche Modifikationen von Abläufen infolge veränderter Prozessanforderungen oder neuer bzw. zusätzlicher Infrastrukturkomponenten lassen sich mit wenigen Mausklicks durchführen.
Zum Kennenlernen der Lösung hat Ogitix unter dem Namen „Der OGI“ (http://www.der-ogi.de/) einen intelligenten und kostenlosen Helfer konzipiert, der über zwei fertige und sofort nutzbare Workflows verfügt. Sie bieten ein komfortables Aufgabenmanagement und automatisieren das Anlegen von IT-Benutzern. Der OGI basiert auf „Ogitix unimate“ und ist vollständig funktionsfähig. Nach dem Herunterladen (http://www.der-ogi.de/download/) kann der OGI ohne nennenswerten Aufwand sofort und zeitlich unbegrenzt professionell eingesetzt werden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über OGiTiX Software AG
Die OGiTiX Software AG ist ein deutscher Softwarehersteller mit Sitz in Köln. Die Lösungen von OGiTiX verbinden die bestehenden Systeme, koordinieren und steuern die Prozesse und automatisieren die Business- und IT-Services. Projekte und Betrieb sind sehr kosteneffizient, da sie ohne Programmierung, ohne langatmige Analysephasen und mit schnellen Ergebnissen erfolgen. OGiTiX stärkt die Rolle einer verantwortungsbewussten IT im Unternehmen. Einer IT, die Geschäftsprozesse direkt unterstützt, aktiv an der Erreichung der Unternehmensziele mitarbeitet und damit ihren Wertbeitrag zum Gesamtunternehmen leistet. Namhafte Kunden vertrauen bereits auf die Lösungen von OGiTiX. www.ogitix.com
denkfabrik group
Wilfried Heinrich
Pastoratstraße 6, D-50354 Hürth
Tel.: +49 (0)2233–6117-72
Fax: +49 (0)2233–6117-71
heinrich.denkfabrik(at)meetbiz.de
www.denkfabrik-group.com
Datum: 25.05.2010 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 203226
Anzahl Zeichen: 3027
Kontakt-Informationen:
Stadt:
50674 Köln
Telefon: 0221 1625 6599-100
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 324 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ogitix zur Prozessautomation nur einmal einführen, aber unternehmensweit nutzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
OGiTiX Software AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).