Corona hält die Medizin in Atem!

Corona hält die Medizin in Atem!

ID: 2032779

Wurden Anfang 2020 Intensivbetten im Rekordtempo hochgefahren, so fordern nun die gesundheitlichen Langzeitfolgen die Ärzte heraus.



BioMedical Center SpeyerBioMedical Center Speyer

(firmenpresse) - Je länger wir uns mit Corona auseinander¬setzen müssen, umso deutlicher werden die Langzeitfolgen einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus. Etwa fünfzehn Prozent der an Corona-Erkrankten haben auch noch viele Wochen nach der Viruserkrankung mit anhaltenden oder neu aufgetretenen Beschwerden zu kämpfen. Sie leiden unter dem sogenannten Post-COVID-Syndrom (PCS). Da das Corona-Virus praktisch jede Zelle des Körpers angreifen kann, ist das Spektrum der Langzeitfolgen vielseitig.

Welche Symptome weisen auf das Post-Covid-Syndrom hin?

-Ständige Müdigkeit trotz ausreichender Schlafdauer
-Erschöpfungszustände nach geringer Anstrengung
-muskuläre Schwäche und Schmerzen
-Konzentrationsschwäche bis hin zu Wortfindungs-störungen
-Probleme mit Lunge, Herz und anderen Organen
-aber auch Angstzustände und Depressionen

Wen kann das Post-Covid-Syndrom treffen?

"Dabei kommt es nicht darauf an, wie schwer der Verlauf einer Covid-19-Erkrankung war. Viele Betroffene aus allen Altersgruppen leiden auch lange Zeit nach der Akutbehandlung an körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen", erklärt Dr. Mutschler, Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilarzt und Leiter des BioMedical Centers in Speyer. "Es hat uns aber doch erstaunt, wie groß das Risiko für Long-Covid oder Post-Covid nach einer unkomplizierten SARS-CoV-2-Infektion auch für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist. Es kann einfach jeden treffen. Unsere Patienten klagen unter anderem über Müdigkeit, Erschöpfung, über Konzentrationsschwäche, Herzprobleme und Luftnot. Aber auch die Seele kann leiden: Angststörungen und Depressionen sind nicht selten. Was die einzelnen Erscheinungsformen eint, ist die deutlich eingeschränkte Lebensqualität. Das führt häufig zu Ausbildungs- oder Arbeitsunfähigkeit. So unterschiedlich diese Symptome sind, so unterschiedlich fallen die Erfordernisse einer Behandlung aus."

Wie stellt man eine Diagnose, wenn die Probleme so unterschiedlich sind?



Dr. med. Rainer Mutschler: "Für die unterschiedlichen PCS-Probleme gibt es keine eindeutige organische Erklärung. Es müssen alle Krankheitsbilder ausgeschlossen werden, die die Beschwerden der Patientin oder des Patienten erklären könnten. Das Post-COVID-Syndrom ist also derzeit noch eine Ausschlussdiagnose. Das ist sicher auch der Grund, dass viele Ärzte mit den Symptomen überfordert sind und Betroffenen lediglich etwas Ruhe empfehlen. Das hilft den Patienten natürlich nicht. Sie fühlen sich krank und sind es auch. Was ihnen nützt und sie wieder auf die Beine bringt, ist ein breit angelegtes Diagnose- und Therapiekonzept. So unterschiedlich die Symptome sind, so unterschiedlich fallen die Erfordernisse einer Behandlung aus."

Wie kann die Therapie für PCS aussehen?

Dr. med. Rainer Mutschler: "Es sind die Symptome, die über die Therapieform entscheiden. Im BioMedical Center stellen wir zu allererst die richtigen Fragen, um die Symptome einzugrenzen. Sehr gute Erfahrungen haben wir beispielsweise mit unserer ganzheitlichen Therapie bei Müdigkeit und Erschöpfung, den sogenannten Fatigue-Erkrankungen. Das funktioniert beim Post-Covid-Syndrom ganz ähnlich, denn die Hintergründe und Ursachen sind meist auch vergleichbar.
Ganz allgemein gilt: Die Ergebnisse der Diagnostik und die individuellen Laborwerte entscheiden die Therapieform für jeden Einzelfall. Wenn es darum geht, das ausgepowerte Immunsystem zu unterstützen, geschieht das zum einen über eine ganz spezielle Darmbehandlung und ergänzend dazu durch die regenerative Mitochondrien-Medizin.

Wir setzen aber auch auf antivirale Therapien, die Virenreste sicher beseitigen und das Immunsystem entlasten, ein.

Als Schwerpunktpraxis für Chronisch Erkrankte und Post-Covid-Patienten möchten wir mit unserer ärztlich-wissenschaftlichen Expertise dazu beitragen, die Versorgung der Betroffenen zu verbessern."

Wir bedanken uns für das informative Gespräch.

Weitere Infos finden Sie unter: https://www.biomedical-center.de

*Der Abdruck ist frei. Wir bitten um ein Belegexemplar.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Kurzprofil - Vita

Bereits 2007 gründete der Vollblutmediziner und Naturheilarzt Dr. Rainer Mutschler M.A. das BioMedical Center (BMC) in Speyer - unter dem Motto: "Neue Medizin - Neue Wege". Im Mittelpunkt der Arbeit des Ärzteteams steht die differenzierte Diagnostik, also die Ursachen-Medizin. Die Therapiemethoden werden individuell auf den Patienten abgestimmt. Das BMC ist eine Privatpraxis für ganzheitliche Medizin und Naturheilverfahren, ein Zentrum, das Ärzte und Therapeuten der Allgemein-, der Inneren Medizin, der Ernährungstherapie, aber auch der Zahnmedizin vereint.

Dr. Mutschler M.A. fördert die Weiterbildung des BMC-Teams, um stets auf neuestem, wissenschaftlichem Stand zu sein. So können erfolgsversprechende Therapieansätze schnell als neue Behandlungsformen etabliert werden.

Nach seinem Medizinstudium und der Promotion an der Karl-Ruprecht-Universität Heidelberg absolvierte Dr. Mutschler seine Facharztausbildung für Allgemeinmedizin. Etwas später erwarb er den berufsbegleitenden Abschluss "Master of Arts" der Gesundheitswissenschaften an die Europa-Universität Viadrina Frankfurt Oder. Das war ihm nicht genug. Im Laufe seiner Praxiszeit bildete sich der leidenschaftliche Mediziner in den unterschiedlichsten Fachgebieten weiter und machte Abschlüsse in den Bereichen Naturheilverfahren, Homöopathie, Akupunktur, Manuelle Medizin, Flug- und Sportmedizin. Das Prinzip einer ganzheitlichen Medizin ist für ihn essenziell. Schon deshalb waren ihm Weiterbildungen für ganzheitliche Diagnostik, Osteopathie, Kinesiologie, Ernährungsmedizin, Hypnosystemische Therapie der Milton Erickson Gesellschaft und die Ausbildung zum Coach und Weiterbildungs-Berechtigten der Ärztekammer für Naturheilverfahren wichtig.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.biomedical-center.de



Leseranfragen:

Vogelbuck 11, 91601 Dombühl - Kloster Sulz



drucken  als PDF  an Freund senden  Stefan Jagusch kündigt neues Buch an Safer Internet Day 2023: Digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im Internet braucht Schutz und Freiheit gleichermaßen
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 06.02.2023 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2032779
Anzahl Zeichen: 4453

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christa Jäger-Schrödl
Stadt:

Speyer


Telefon: 0171-5018438

Kategorie:

Familie & Kinder


Meldungsart:

Diese Pressemitteilung wurde bisher 400 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Corona hält die Medizin in Atem!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BioMedical Center Speyer (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Interview: Hat uns Corona noch im Griff? ...

Die gute Nachricht: Es gibt bereits Therapien, die helfen. Wir sprachen mit Dr. med. Mutschler, dem Leiter des BioMedical Centers in Speyer. Je länger wir uns mit Corona auseinander¬setzen müssen, umso deutlicher werden die Langzeitfolgen einer ...

Alle Meldungen von BioMedical Center Speyer


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z