Tag des Zahnschmerzes: Was hilft gegen die Schmerzen?
ID: 2032852
Wer Zahnschmerzen hat, sollte möglichst sofort zur Zahnärztin oder zum Zahnarzt gehen.
Bei Zahnschmerzen können rezeptfreie Schmerzmittel aus der Apotheke (z.B. Ibuprofen oder Paracetamol) die Schmerzen bis zum Termin bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt erträglicher machen. proDente-Tipp: Patientinnen und Patienten sollte keine Schmerzmittel einnehmen, die Acetyl-Salicyl-Säure (ASS) enthalten. Dieser Bestandteil in Schmerzmitteln verdünnt das Blut und sollte deshalb nicht vor einer möglichen Zahn-Operation eingenommen werden. Die Gerinnungshemmung tritt allerdings erst nach einer gewissen Zeit ein. „Es ist davon abzuraten, Schmerzmittel gegen Zahnschmerzen über längere Zeit einzunehmen, ohne die Ursache für die Schmerzen im Mund zu kennen“, erläutert Prof. Dr. Elmar Hellwig, Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg. Zwar ist Karies der häufigste Grund für Zahnschmerzen, dennoch können auch verschiedenste andere Ursachen Zahnschmerzen auslösen. Die Zahnärztin oder der Zahnarzt kann den Grund der Zahnschmerzen feststellen und eine Behandlung vornehmen. Je schneller Patientinnen und Patienten einen Termin vereinbaren, desto besser.
Bei Zahnschmerzen kühlen - aber richtig!
Ein Hausmittel gegen Zahnschmerzen sind Gewürznelken. Nelkenöl aus der Apotheke kann bei Zahnschmerzen örtlich auf die schmerzende Stelle im Mund aufgetragen werden und wirkt antibakteriell. Bei Überempfindlichkeit kann das Hausmittel jedoch die Schleimhaut im Mund reizen. Spülen mit kaltem Salbei- oder Kamillentee wirkt als Hausmittel gegen Entzündung im Mund, so z.B. bei entzündetem Zahnfleisch. Auf warme sowie koffeinhaltige Getränke, Alkohol und Rauchen sollte verzichtet werden, denn das kann den Schmerz verstärken. Kühlen der schmerzenden Stelle hingegen hilft gegen Schwellungen und kann Schmerzen lindern. Dabei das Kühlpad nicht direkt auf die Haut legen, sondern in ein Leintuch einwickeln. Ansonsten kann es zu Erfrierungen auf der Haut kommen. Empfehlenswert ist das Kühlen im Intervall. Am besten kühlen, pausieren, kühlen, pausieren und dies so weiter fortsetzen.
Wann mit Zahnschmerzen zum Zahnärztlichen Notdienst?
Treten starke Zahnschmerzen abends, am Wochenende oder an Feiertagen auf, bieten Zahnarztpraxen bundesweit einen Notdienst für Patientinnen und Patienten mit Schmerzen an. In den meisten Fällen können Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie Praxismitarbeiterinnen die akuten Schmerzen durch schnelle Hilfe lindern. Umfassende Behandlungen sind im Rahmen des Notdienstes meist nicht möglich. Dafür ist die Hauszahnärztin oder der Hauszahnarzt zuständig.
Unter https://www.prodente.de/zaehne/notaerzte.html listet die Initiative proDente die zentralen Informationsstellen der zahnärztlichen Notdienste aller Bundesländer. Meist stellen die regionalen Zahnärztekammern die Kontakte der einzelnen Bundesländer zur Verfügung.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
zahnschmerz
schmerz
hausmittel
mund
schmerzmittel
zahnfleisch
lindern
tipp
schmerzende-stelle
schnelle-hilfe
tag-des-zahnschmerzes
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Initiative proDente e.V.
PR-Referentin
Aachener Straße 1053-1055
50858 Köln
www.prodente.de
Tel. 022117099740
Fax. 022117099742
E-Mail: ricarda.wille(at)prodente.de
www.prodente.de
www.zahnbande.de
www.facebook.de/proDente.e.V.
www.twitter.com/prodente
Initiative proDente e.V.
Dirk Kropp
Kropp
50858 Köln
dirk.kropp(at)prodente.de
022117099740
http://www.prodente.de
Datum: 07.02.2023 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2032852
Anzahl Zeichen: 3526
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ricarda Wille
Stadt:
Köln
Telefon: 022117099740
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tag des Zahnschmerzes: Was hilft gegen die Schmerzen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Initiative proDente e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).