Stärkung der Interessenvertretung der Holzwirtschaft
Ahmed Al Samarraie - Repräsentant des DHV im politischen Berlin

(PresseBox) - Ahmed Al Samarraie, ausgewiesener Experte für den Holzfertigbau, für Raumlufthygiene und nachhaltiges Bauen, ist seit Jahresbeginn 2023 neuer Leiter des Hauptstadtbüros des Deutschen Holzfertigbau-Verbandes e.V. (DHV). Schon während seines Architekturstudiums eröffnete er in den späten 1980er-Jahren sein erstes Planungsbüro, später einen ökologischen Baustoffhandel. Anfang der 1990er-Jahre gründete er zusammen mit einem Zimmermeister ein Holzbau-Unternehmen und mit Architekten ein Planungsbüro; des Weiteren den interdisziplinären Arbeitskreis ökologischer Holzbau (AköH) als Fachverband für Architekten, Ingenieure, Zimmerer, Holzbauunternehmern und Baustoffhersteller, den er bis zur Fusionierung mit dem DHV als Vorsitzender leitete.
Von 2007 bis 2011 war er erfolgreicher Geschäftsführer der isofloc Wärmedämmtechnik GmbH & Co. KG, der 2011 der Große Mittelstandspreis verliehen wurde. 2010 war er maßgeblich am Zusammenschluss des AköH, des Deutschen Fertigbauverbandes (DFV) mit Sitz in Stuttgart und der Qualitätsgemeinschaft Holzbau Ausbau (QHA) zum Deutschen Holzfertigbau-Verband (DHV) mit heutigem Sitz in Ostfildern bei Stuttgart beteiligt. 2012 wurde Ahmed Al Samarraie in den Vorstand des DHV gewählt. Als Leiter des Arbeitskreises ökologisches Bauen mit Holz im DHV ist er seit Jahren auch im Deutschen Holzwirtschaftsrat (DHWR) aktiv: Er begleitet als Branchenvertreter insbesondere die Forschungsprojekte rund um Emissionen aus Holz und ist aktiv als Referent und Seminarleiter sowohl im DHV als auch mit seinem eigenen Beratungsbüro Al Samarraie OeConsulting, das er seit Anfang der 1990er Jahre führt.
Ahmed Al Samarraie – eingetragen in das Deutsche Lobbyregister für den DHV –, wird mit der ihm bekannten Art, Klartext zu reden, dabei ziel- und lösungsorientiert zu agieren, von seinem Büro im gemeinschaftlichen »Haus des Holzes« in der Chausseestraße in Berlin und der DHV-Zentrale in Ostfildern sowohl auf nationaler Ebene als auch auf europäischer Bühne in Brüssel den „Holzweg“ weiter voranbringen. Klimaschutz, zirkuläre Kreislaufwirtschaft, Rohstoffeffizienz, modulares und serielles Bauen mit Holz, Raumlufthygiene und nachhaltiges Bauen sowie diesbezügliche Mitgliederberatung werden die Schwerpunkte seines Wirkens sein. In Berlin ist er wie folgt erreichbar:
HAUS DES HOLZES
Ahmed Al Samarraie
Chausseestraße 99
10115 Berlin
Mobil-Fon: 01 71-6 22 15 00
E-Mail: alsamarraie@d-h-v.de
Wissenswertes über den Deutschen Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV)
Mit zusammen über 300 Mitgliedsbetrieben bilden der Deutsche Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV, Ostfildern; https://d-h-v.de), die Vereinigung ZimmerMeisterHaus (ZMH, Schwäbisch Hall; https://www.zmh.com) und das Netzwerk 81fünf high-tech & holzbau AG (Lüneburg; https://www.81fuenf.de) eine leistungsstarke Gemeinschaft, die übereinstimmende Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gebündelt artikuliert. Größte Organisation in diesem Verbund ist der DHV, der als zentrales Sprachrohr fungiert. Zu den Mitgliedsunternehmen der drei holzwirtschaftlichen Verbände, die das Bauen in Deutschland nachhaltig mitgestalten, zählen Holzfertigbaubetriebe, Architektur- und Planungsbüros sowie Zulieferfirmen aller baubeteiligten Gewerke. Darüber hinaus gehören Sägewerke, Baumaschinenhersteller sowie Dienstleister aus bauaffinen Branchen wie zum Beispiel Gebäude-Energieberater, Statiker, Softwareentwickler, Vermessungsingenieure und Medienvertreter dem holzwirtschaftlichen Interessenverbund an. Das gemeinsame Ziel heißt Holzbau komplett: von der Beratung über die Planung und Vorfertigung bis zur bezugsbereiten Ausführung von Wohnhäusern, Büro-, Gewerbe- und Zweckbauten in allen erdenklichen Formen und Größen. Weitere Informationen: https://d-h-v.de
Einen Namen macht man sich durch Leistung! Nach dieser Maxime entwickelt TEXTIFY Pressemitteilungen, Anwendungsberichte und Objektreportagen über erklärungsbedürftige Produkte, Unternehmen und Verbände. Namhafte Hersteller, versierte Handwerksbetriebe und spezialisierte Zulieferfirmen vorwiegend aus der Bauwirtschaft vertrauen uns die Außendarstellung ihrer Marken und Innovationen an. Insofern bitten wir um freundliche Beachtung und Nutzung des zur Veröffentlichung freigegebenen Materials. Redaktionsanfragen und Publikationsbelege sind per E-Mail an presse@textify.de ebenso willkommen wie per Post an Achim Dathe M.A., Baufachjournalist (abp), Augustenstr. 127, 70197 Stuttgart.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Einen Namen macht man sich durch Leistung! Nach dieser Maxime entwickelt TEXTIFY Pressemitteilungen, Anwendungsberichte und Objektreportagen über erklärungsbedürftige Produkte, Unternehmen und Verbände. Namhafte Hersteller, versierte Handwerksbetriebe und spezialisierte Zulieferfirmen vorwiegend aus der Bauwirtschaft vertrauen uns die Außendarstellung ihrer Marken und Innovationen an. Insofern bitten wir um freundliche Beachtung und Nutzung des zur Veröffentlichung freigegebenen Materials. Redaktionsanfragen und Publikationsbelege sind per E-Mail an presse(at)textify.de ebenso willkommen wie per Post an Achim Dathe M.A., Baufachjournalist (abp), Augustenstr. 127, 70197 Stuttgart.
Datum: 07.02.2023 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2032905
Anzahl Zeichen: 4906
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Achim Dathe, M.A.Emine ElbasiPeter Mackowiack
Stadt:
Berlin/Ostfildern
Telefon: +49 (0) 177-307 17 2307 11 / 239 96 6407 11 / 239
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 304 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stärkung der Interessenvertretung der Holzwirtschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TEXTIFY Medienkommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).