High-Tech-Analytik von der DFG

High-Tech-Analytik von der DFG

ID: 2033386
(PresseBox) - Die Hochschule Kaiserslautern hat sich erfolgreich bei einer Großgeräteaktion der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beworben. Mit den bewilligten Mitteln wird ein hochauflösendes Rasterelektronenmikroskop (REM) beschafft, welches vielfältige neue Möglichkeiten zur erkenntnisorientierten Forschung an der Hochschule bereitstellen wird.

Die DFG startete im Januar 2022 zum zweiten Mal eine Großgeräteaktion für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW). Diese Fördermaßnahme speziell für HAW zielt darauf ab, vorhandene gute wissenschaftliche Geräteinfrastrukturen in der Forschung auszubauen. 1 Million Euro (inkl. Programmpauschale) bekommt die Hochschule Kaiserslautern für ihren Antrag „Charakterisierung von Werkstoffen und Strukturen mittels Rasterelektronenmikroskopie und EDX, EBSD sowie STEM Analytik“. Diesen stellte federführend Prof. Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Starke mit Unterstützung von Kolleg*innen aus mehreren Fachbereichen.

Bei der DFG konnten HAW jeweils ein Vorhaben mit einem Antragsvolumen von bis zu 1 Million Euro und einer Laufzeit von bis zu fünf Jahren einreichen. Und 15 Hochschulen profitieren nun von einem Fördervolumen von insgesamt circa 14 Millionen Euro.

Diese Förderung erschließt das Potenzial der Einrichtungen für die Forschung. Sie legt damit eine Basis für weitere DFG-Projekte. Deshalb sind die geförderten Geräte eingebettet in die strukturellen und wissenschaftlichen Schwerpunkte der Hochschulen. Dazu kommen noch Mittel für Personal und weitere Maßnahmen, um die Geräteinfrastrukturen für aktuelle Forschungsfragen zu nutzen.

Die Hochschule Kaiserslautern beschafft mit den bewilligten Mitteln ein hochauflösendes Rasterelektronenmikroskop (REM) mit EDX- (energy-dispersive X-ray spectroscopy), EBSD- (electron backscatter diffraction) und STEM- (scanning transmission electron microscopy) Detektoren. Ein kombiniertes elektrostatisch-magnetisches Objektiv ermöglicht sehr hohe Vergrößerungen bei niedrigen Beschleunigungsspannungen und feldfreiem Betrieb. Hierdurch können eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien charakterisiert werden. Dazu zählen Stähle, elektrochemisch abgeschiedene Legierungen, Polymere und Verbundwerkstoffe sowie biologische Zellen.



Starke bezeichnet den Zuschlag als „einen großen Erfolg und richtungsweisend für die interdisziplinären Forschungsaktivitäten der Hochschule.“ Denn die genannten Materialien sind von großem Interesse für die angewandte Forschung an der Hochschule Kaiserslautern in den Bereichen Maschinenbau, Bauingenieurswesen, Elektrotechnik sowie Life Sciences. Das Gerät ist damit von zentraler Bedeutung für die zukünftigen Forschungsaktivitäten an der Hochschule. Die Charakterisierung von Materialien mit Rasterelektronenmikroskopie und entsprechender analytischer Erweiterungen bietet zudem ideale Ansätze für die interdisziplinäre Verknüpfung von Forschungsfeldern. Über verschiedene Fachgebiete hinweg finden sich Synergien und Analogien, z.B. bionische Strukturen. Es lassen sich auch themenübergreifende Fragestellungen bearbeiten. Neben dem Rasterelektronenmikroskop und den analytischen Erweiterungen wird ein externes Focused-IonBeam System beschafft. Diese dient zur Präparation von durchstrahlbaren metallischen Proben. Zudem werden durch die DFG Mittel für eine Wissenschaftler*in und hilfswissenschaftliche Mitarbeiter*innen für die Dauer von 5 Jahren bereitgestellt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  abresa: Erfolgreiches Onlineseminar zur elektronischen AU-Bescheiningung (eAU) Crypto-Mining wie noch nie zuvor. Mit Kadena!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.02.2023 - 15:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2033386
Anzahl Zeichen: 3543

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter StarkeWerner IdsteinProf. Dr. Hans-Joachim Schmidt
Stadt:

Kaiserslautern


Telefon: +49 (631) 3724-2389+49 (631) 3724-2525+49 (631) 37

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 346 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"High-Tech-Analytik von der DFG"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Kaiserslautern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nacht, die Wissen schafft ...

Nicht vergessen: Morgen gibt’s in Kaiserslautern die „Nacht, die Wissen schafft“. An der Hochschule Kaiserslautern am innerstädtischen Campus auf dem Kammgarn-Gelände geht es um 19:00 Uhr los. Dann öffnet sich das funkelnagelneue Labor- und ...

Alle Meldungen von Hochschule Kaiserslautern


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z