Wien Energie: Großwärmepumpen-Anlage für klimaneutrale Wärme

Wien Energie: Großwärmepumpen-Anlage für klimaneutrale Wärme

ID: 2033455

Wien Energie errichtet derzeit eine der leistungsstärksten Großwärmepumpen Europas. Unter dem Motto "Raus aus Gas" will die Stadt Wien aus der Abhängigkeit von Gas aus dem Ausland raus und somit aus der Teuerungsspirale, denn die nachhaltigste Maßnahme gegen hohe Heizkosten, ist der Umstieg auf klimafreundliche, erneuerbare Wärme.



(firmenpresse) - Bereits drei Wärmepumpen haben ihren langen Weg aus Frankreich nach Wien gefunden. Jede der rund 12 Meter langen, 9 Meter breiten und 7 Meter hohen Wärmepumpen bringt ein stolzes Betriebsgewicht von rund 205 Tonnen auf die Waage – das ist deutlich mehr, als ein ausgewachsener Blauwal wiegt. Im Endausbau wird die Wärmepumpen-Anlage aus sechs Wärmepumpen bestehen. Aber bereits jetzt steht der ersten Ausbaustufe, auf dem Weg zur Klimaneutralität, nichts mehr im Wege!

Ausbaustufe 1
In dieser ersten Stufe will Wien Energie ab dem Jahresende 2023 klimaneutrale Fernwärme für bis zu 56.000 Wiener Haushalte erzeugen. Dazu wird die Restwärme aus dem gereinigten Abwasser der Kläranlage genutzt, sprich, aus Klärwasser wird Fernwärme. Normalerweise fließt das Abwasser nach der Reinigung in den Donaukanal, ab Jahresende macht es davor noch einen Umweg in die Großwärmepumpenanlage von Wien Energie. Dort stehen ab dann drei – im Vollausbau sechs – Wärmepumpen, die mit Wärmetauschern dem gereinigten Wasser rund 6 Grad Celsius entziehen. Diese geringe Temperatur kann Wien Energie mit der modernen Technik in der hochkomplexen Anlage nutzen, um Wärme mit mehr als 90 Grad Celsius zu erzeugen. Diese Wärme fließt dann in Form von heißem Wasser über das Fernwärmenetz in die tausenden Wiener Wohnungen, die mit Fernwärme versorgt werden. Wien Energie verwertet so die wertvolle Wärmeenergie im gereinigten Abwasser, die bislang ungenutzt blieb.

Wärmewende bis 2040
Die Großwärmepumpe ist ein Leuchtturmprojekt für die Wärmewende in Wien, mit der im Vollausbau der Anteil erneuerbarer Fernwärme um bis zu 14 Prozent gesteigert werden kann. Der sinnvolle Einsatz von Abwärme gilt als richtungsweisend für das Gelingen der Wärmewende. Mit einem europaweiten Vorzeigeprojekt treibt Wien Energie dieses Vorhaben voran. Im Vollausbau kann Wien Energie mit der Großwärmepumpe bei der Kläranlage ab 2027 bis zu 112.000 Wiener Haushalte mit Fernwärme versorgen, bis 2040 soll die Fernwärme komplett aus klimaneutralen Quellen erzeugt werden. Wien Energie investiert rund 70 Millionen Euro in das Klimaschutz-Großprojekt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

Bianca Blywis-Bösendorfer
Auslandsbüro der Stadt Wien in Berlin
Schiffbauerdamm 12, 10117 Berlin

M +49 176 42745314
E blywis-boesendorfer(at)eurocommpr.de
W www.eurocommpr.de



PresseKontakt / Agentur:

Bianca Blywis-Bösendorfer
Auslandsbüro der Stadt Wien in Berlin
Schiffbauerdamm 12, 10117 Berlin

M +49 176 42745314
E blywis-boesendorfer(at)eurocommpr.de
W www.eurocommpr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Grüne Lösung ermöglicht Metallgewinnung in der Atacama-Wüste ohne Stickoxid-Problem Tierische Markenbotschafter fürs Klima
Bereitgestellt von Benutzer: BiancaBlywisBoesendorfer
Datum: 10.02.2023 - 08:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2033455
Anzahl Zeichen: 2536

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bianca Blywis-Bösendorfer
Stadt:

Berlin


Telefon: 017642745314

Kategorie:

Umwelttechnologien


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.02.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 345 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wien Energie: Großwärmepumpen-Anlage für klimaneutrale Wärme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Auslandsbüro der Stadt Wien in Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Donau-Park in Wien wird zum "DoWOW-Park" ...

In den 60er Jahren noch schick, aber heute ein wenig in die Jahre gekommen: Das beliebte Ausflugsziel Donaupark ist eine der größten Parkanlagen Wiens und hat nun seinen wohlverdienten Neuanstrich verdient. Der Donaupark wird nicht nur optisch zeit ...

Edgy, raw und unique! Lukas Mraz ist „Hungry for more“ ...

Die erste Episode des neuen WienTourismus-Formats „Hungry for more“ ist online und regt beim internationalen Reisepublikum den Appetit an. Sternekoch Lukas Mraz nimmt die Zuseher*innen auf YouTube komplett ungefiltert und zu 100 Prozent Wienerisc ...

Alle Meldungen von Auslandsbüro der Stadt Wien in Berlin


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z