2,7 MVA-Aluminium-Trafo mit 99,4% Wirkungsgrad

2,7 MVA-Aluminium-Trafo mit 99,4% Wirkungsgrad

ID: 2034057

Schmidbauer liefert größten Transformator der Firmengeschichte aus




(PresseBox) - Die Schmidbauer Transformatoren und Gerätebau GmbH aus dem bayerischen Hebertsfelden, weltweit agierender Spezialist für kundenspezifische Niederspannungs-Transformatoren bis 2,7 MVA, stellt einen Aluminium-Trenntrafo mit 99,4% Wirkungsgrad vor. Zum Einsatz kommt dieser als Prüftransformator für Umrichter in der Windenergie. Der nur knapp 5,5 t schwere Al-Transformator ist für 2.700 kVA ausgelegt und damit der größte Trafo in der über 70-jährigen Unternehmensgeschichte.

Eingesetzt wird der ressourcenoptimierte 3-Phasen-Trenntransformator im Niederspannungs-Prüffeld von Leistungselektronik für Windkraftanlagen. Seine Aufgabe ist es, zwei Stromkreise galvanisch zu trennen und gleichzeitig zu verhindern, dass Gleichtaktstörungen übertragen werden. Der Wirkungsgrad liegt bei rekordverdächtigen 99,4% bei einer maximalen Leistung von 2,7 MVA. Dank ressourcen- und kostensparender Bauweise ohne Kupfer bringt der Transformator keine 5.500 kg auf die Waage. Seine Abwärme wird per Zwangskühlung abgeführt. Alternativ wäre bis 2,5 MVA eine Entwärmung über natürliche Konvektion möglich. In den Leistungsklassen darüber erfolgt die Kühlung entweder durch Wasser oder zwangsgeführte Luft.

Aluminium-Transformatoren können grundsätzlich mit sehr hohen Wirkungsgraden ausgelegt werden. Im Leistungsbereich oberhalb von 200 kVA werden selbst mit Standard-Materialien über 99% erreicht. Al-Trafos nutzen die benötigten Rohstoffe durch ihre Bauweise optimal und sparen so wertvolle Ressourcen. Sie sind erheblich leichter und preiswerter als vergleichbare Kupfer-Transformatoren.

Die Leitfähigkeit von Aluminium beträgt etwa 65% von Kupfer, weshalb Alu-Transformatoren im direkten Vergleich höhere Querschnitte in den Wicklungen erfordern. Unter dem Strich aber überwiegen die Gewichts- und Kostenvorteile: Auf der Basis gleicher Leitwerte ist Aluminiumdraht 50% leichter - und kostet nur ca. 15% von Kupfer.

Im Transformatorenbau relativieren sich Gewichts- und Kostenvorteile etwas. Abhängig vom Wirkungsgrad beträgt der Gewichtsvorteil etwa 20% gegenüber Kupfer. Zudem verhält sich Aluminium anders, hat einen anderen Ausdehnungskoeffizienten und erfordert daher mehr Achtsamkeit bei der Herstellung der Transformatoren.



Schmidbauer hat auch bei Alu-Trafos bereits mehrere Spannungsebenen sowie Schutzarten bis IP66 realisiert. Aufbauten als Spartransformator sind möglich; ebenso beliebige Schaltgruppen wie Dyn5, Dyn11, YNyn0, Yd5, Dd0 etc.

Nicht verschwiegen werden soll, dass es auch Applikationen gibt, bei denen Kupfer-Transformatoren ihren preiswerten und leichten Pendants in Aluminium überlegen sind. Schmidbauer bietet in diesem Zusammenhang eine ehrliche und faire Beratung, da das Unternehmen beide Technologien beherrscht.

Weitere Informationen: https://www.schmidbauer.net/de/produkte/transformatoren/alutransformator/

1949 im niederbayerischen Hebertsfelden, etwa 80 km östlich von München, gegründet, ist die familiengeführte Schmidbauer Unternehmensgruppe heute ein weltweit führender Spezialist für induktive Bauteile. An zwei Standorten entwickeln und fertigen rund 240 Mitarbeiter alle Arten von Wickelkörpern, angefangen bei kleinen HF-Spulen bis zu großen Filterdrosseln, vom rückspeisefähigen Netzfilter bis zu kundenspezifischen Stromversorgungen – unter anderem auch für den weltgrößten Teilchenbeschleuniger der CERN.

Eine hochkarätige Entwicklungsmannschaft lotet beständig die Grenzen induktiver Bauteile aus und macht das Unternehmen zu einem gefragten Partner weltweit für die Entwicklung energieeffizienter Antriebe für die Elektromobilität, aber auch allgemein für Leistungselektronik, die in Werkzeugmaschinen eingesetzt wird – oder in Testzentren für die Umrichter- oder Batteriefertigung. Vor mehreren Jahren noch als „Spinnerei“ belächelt, ist heute etwa die Wasserkühlung in der Breite der Leistungselektronik nicht nur angekommen, sondern ein Standard.

Zahlreiche Forschungsprojekte und Auszeichnungen unterstreichen den innovativen Charakter des Familienunternehmens. Seit 2010 investiert das Unternehmen kontinuierlich in Nachhaltigkeit und arbeitet daran, den ökologischen Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

1949 im niederbayerischen Hebertsfelden, etwa 80 km östlich von München, gegründet, ist die familiengeführte Schmidbauer Unternehmensgruppe heute ein weltweit führender Spezialist für induktive Bauteile. An zwei Standorten entwickeln und fertigen rund 240 Mitarbeiter alle Arten von Wickelkörpern, angefangen bei kleinen HF-Spulen bis zu großen Filterdrosseln, vom rückspeisefähigen Netzfilter bis zu kundenspezifischen Stromversorgungen – unter anderem auch für den weltgrößten Teilchenbeschleuniger der CERN.
Eine hochkarätige Entwicklungsmannschaft lotet beständig die Grenzen induktiver Bauteile aus und macht das Unternehmen zu einem gefragten Partner weltweit für die Entwicklung energieeffizienter Antriebe für die Elektromobilität, aber auch allgemein für Leistungselektronik, die in Werkzeugmaschinen eingesetzt wird – oder in Testzentren für die Umrichter- oder Batteriefertigung. Vor mehreren Jahren noch als „Spinnerei“ belächelt, ist heute etwa die Wasserkühlung in der Breite der Leistungselektronik nicht nur angekommen, sondern ein Standard.
Zahlreiche Forschungsprojekte und Auszeichnungen unterstreichen den innovativen Charakter des Familienunternehmens. Seit 2010 investiert das Unternehmen kontinuierlich in Nachhaltigkeit und arbeitet daran, den ökologischen Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.



drucken  als PDF  an Freund senden  Erweitere dein Portfolio durch Kadena Crypto-Mining! Verstärkung im Führungsteam der GETEC Plattform Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.02.2023 - 09:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2034057
Anzahl Zeichen: 4459

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ing. Vendy Radejova
Stadt:

Hebertsfelden



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 206 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"2,7 MVA-Aluminium-Trafo mit 99,4% Wirkungsgrad"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schmidbauer Transformatoren u. Gerätebau GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

75 Jahre Schmidbauer Transformatoren ...

Die familiengeführte Schmidbauer Unternehmensgruppe aus Hebertsfelden bei Eggenfelden in Bayern ist ein echter Hidden Champion – und dennoch eines der technologisch führenden Unternehmen seiner Branche. Schmidbauer gilt als unermüdlicher Entwick ...

Drei Fragen an Dominik Reichl ...

Auf der diesjährigen PCIM legt Schmidbauer einen starken Fokus auf Gleich- und Gegentaktfilter für rückspeisende Systeme, sogenannte AFE-Filter. Warum? 1. Reichl: Moderne Leistungselektronik basiert auf schnell schaltenden Halbleiter-Bauelementen. ...

Wassergekühlte Transformatoren bis 2.700 kVA ...

Kann Abwärme nicht per Zwangskühlung abgeführt werden, oder reicht der Bauraum dafür nicht aus, kommen immer häufiger wassergekühlte Transformatoren zum Einsatz. Schmidbauer hat jetzt ein modulares System für die Fertigung von kundenspezifisch ...

Alle Meldungen von Schmidbauer Transformatoren u. Gerätebau GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z