Blockchain-Technologie und ihre Auswirkungen auf den Finanzsektor und die Wirtschaft
ID: 2034379
Erste theoretische Konzepte der Blockchain-Technologie lassen sich bis in die 80er-Jahre verfolgen, trotzdem erwachte sie erst im Jahr 2008, mit der Geburtsstunde des Bitcoins, tatsächlich zum Leben. Blockchain ist aber mehr als "nur" Kryptowährungen: Sie kann auf signifikante Art und Weise wirtschaftliche und unternehmensinterne Prozesse prägen, beschleunigen und sicherer gestalten.
Die Idee eines transparenten, fehlerfreien und dezentralen Grundbuchs
Selbige ist es, die die Blockchain-Technologie prägt: Theoretisch unendlich viele Rechner gleichen fortwährend die Verkettung von Datensätzen ab, welche transparent verfügbar und durch die dezentrale Bestätigung aller Teilnehmer konsequent fehlerfrei ist. Jede einzelne Transaktion von jedem einzelnen Teilnehmer wird in diesem digitalen Grundbuch erfasst und für die Ewigkeit festgehalten, die digitale Kette also fortwährend länger. Der Bitcoin nutzt eben dieses Prinzip und den dahinter befindlichen "Proof-of-Work"-Mechanismus, der anhand von Rechenleistung die Richtigkeit der Blockchain sicherstellt. Die Bitcoin (BTC) Kurs Prognosen spiegeln das Potenzial der Idee wider.Der Finanzsektor arbeitet bereits seit dem Jahr 2016 intensiv und öffentlichkeitswirksam an einer Nutzung solch eines elektronischen Kassenbuchs - dabei sind es die Banken, die die Blockchain-Technologie ursprünglich als Mittelsmänner eliminieren wollte. Durch die Nutzung eines eigenen Wallets, in dem die jeweiligen Kryptowährungen verstaut werden, sollte jeder Mensch und jedes Unternehmen die volle Kontrolle über sein (digitales) Geld erlangen - und es günstig transferieren können, ohne beispielsweise bei Auslandsüberweisungen hohen Gebühren oder schlechten Wechselkursen ausgesetzt zu sein. Dieser Grundgedanke greift ebenso in anderen Berufsständen: Da, wo die Blockchain für beide Transaktionspartner eine einwandfreie, fehlerfreie und transparente Dokumentation aller Transaktionen erfasst, könnte ein Notar mitunter überflüssig werden.
Smart Contracts als wichtige Komponente der Blockchain
Smart Contracts gelten als Paradebeispiel dafür, wie die Blockchain die Wirtschaft verändern und prägen könnte. Dafür wird ein digitaler Vertrag als Code erstellt, der ein bestimmtes Ereignis A auslöst, sobald eine Voraussetzung B erfüllt ist. Ein Mittelsmann, beispielsweise ein Treuhänder oder Notar, sind dafür nicht notwendig - denn der Code ist nachträglich nicht veränderbar und beide Parteien können sich der Erfüllung des Vertrages sicher sein. Wurde die Voraussetzung erfüllt, bekommt die erfüllende Partei über den Smart Contract ihr Geld "freigeschaltet", aber nicht vorher - das gewährleistet Sicherheit. Dadurch sind Authentizität, Autorisierung und Verbindlichkeit gleichermaßen gegeben - die drei Ecksäulen jeder vertraglichen Vereinbarung.Einsatz zur Erfassung von Lieferketten
Der globale Wirtschaftsprüfer PWC hebt die Vorteile einer Blockchain sowohl in den Bereichen Assessment, Steuern & Recht, innerhalb von Ökosystemen, bei Lieferketten und Details auf seiner Seite für digitale Transformation hervor. Durch die Blockchain lassen sich Lieferketten transparent und integer abbilden. Die Technologie kann also helfen, Waren, Container und andere Sachen konsequent zu verfolgen, indem alle Parteien dieser Lieferkette das jeweilige elektronische Grundbuch pflegen, welches wiederum durch seinen dezentralen Aufbau nicht verfälscht werden kann - zumindest nicht, ohne die dafür notwendige Netzwerkmehrheit zu erreichen.Fazit: Dezentrale Blockchains haben Auswirkungen auf viele Teilbereiche der Wirtschaft und Berufsstände
Smart Contracts könnten Notare und Treuhänder obsolet machen, Geldtransfers aus der eigenen Wallet Banken und selbst Abschluss- oder Wirtschaftsprüfer würden von einer konsequent integer und vertrauenswürdig aufgebauten, dezentralen Blockchain profitieren - während Handelsunternehmen und Zulieferer, auch von Rohstoffen wie Lithium oder Silber, sie zum Supply-Chain-Tracking einsetzen können. Bisher sind das aber vor allem theoretische Gedankenspiele - denn praktisch finden Blockchains und vor allem Kryptowährungen bisher nur selten Anwendung.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: admin
Datum: 16.02.2023 - 14:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2034379
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Finanzwesen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 492 mal aufgerufen.