Willy-Robert-Pitzer-Stiftung schafft Institut für die THM

Willy-Robert-Pitzer-Stiftung schafft Institut für die THM

ID: 2034822

Prof. Hanefeld ist Stiftungsprofessorin für Versorgungsforschung




(PresseBox) - Durch Forschung und Lehre die medizinische, pflegerische und rehabilitative Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen ist das Ziel des Willy-Robert-Pitzer-Instituts für Versorgungsforschung und Rehabilitation am Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). Das Institut trägt den Namen des Gründers der Willy-Robert-Pitzer-Stiftung in Bad Nauheim, die die personelle und sächliche Ausstattung einer Stiftungsprofessur übernimmt und dafür über fünf Jahre insgesamt eine Million Euro bereitstellt. Gründung, Umsetzung und Betrieb des Instituts erfolgen durch die THM. Stiftungsprofessorin ist Dr. Susanne Hanefeld.

Die Initiative zur Schaffung einer Stiftungsprofessur geht auf ein gemeinsames Projekt der Stiftung und Prof. Dr. Henning Schneider, Dekan des Fachbereichs Gesundheit, bei Studium Plus zurück. Im Jahr 2016 wurden die Verträge geschlossen, Anfang 2022 erfolgte dann der offizielle Startschuss durch die Gründung des Instituts für Versorgungsforschung und Rehabilitation. Mit der Einstellung wissenschaftlicher Mitarbeiter wurde die reguläre Forschungs- und Lehrarbeit begonnen.

„Die Förderung des Instituts durch die Willy-Robert-Pitzer-Stiftung eröffnet uns die Möglichkeit, in Mittelhessen eine zentrale Anlaufstelle für Fragen der Versorgungsforschung aufzubauen, Kompetenzen zu bündeln und damit die Versorgung nicht nur in Hessen, sondern überregional mitzugestalten und zu verbessern“, sagt Prof. Dr. Susanne Hanefeld. Die promovierte Betriebswirtin aus Marburg ist seit Anfang 2018 am Fachbereich Gesundheit der THM für Versorgungsmanagement, Versorgungsforschung, Empirische Forschung sowie Public Health verantwortlich und etablierte dort als Studiengangleiterin den Master Public Health mit Fokus auf Versorgungsforschung und Rehabilitation. Zuvor war sie Beraterin im Gesundheitswesen und Forschungsmitarbeiterin in diversen Strategie- und Evaluationsprojekten der Philipps-Universität Marburg.

Das neu gegründete Institut legt seinen Schwerpunkt auf die Untersuchung und Verbesserung der gesundheitlichen Versorgungsstrukturen in Deutschland. „Wir bekommen die Chance, tragfähige Projekte zu entwickeln und zu begleiten, die unter Alltagsbedingungen Bestand haben und einen Mehrwert für die Versorgung der Bevölkerung bieten“, sagt THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems. So seien etwa Verbesserungen bestehender Versorgungsstrategien unter Einbindung digitaler Neuerungen ein Forschungsthema oder Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel, aber auch Forschung im Bereich des Sozialversicherungssystems und zum Gesundheitssystem mit seinen Anreizstrukturen. „Diese Themen haben wachsende Bedeutung und Dringlichkeit. Durch die Unterstützung der Willy-Robert-Pitzer-Stiftung können wir ihnen die nötige Aufmerksamkeit widmen“, zeigt sich Willems dankbar. Hanefeld ergänzt: „Wir stehen in Deutschland, aber auch international vor vielen Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung unserer Bevölkerung. Als Institutsleiterin möchte ich dazu beitragen, dass nachhaltige Lösungen für diese zentralen Themen entwickelt und erfolgreich umgesetzt werden.“



Zudem soll der Rehabilitationsbereich in den Fokus rücken: Ein immer höher werdendes Lebensarbeitsalter, demografischer Wandel mit im Verhältnis deutlich weniger Erwerbstätigen, Multimorbiditäten und veränderte soziale Gegebenheiten stellen die bestehenden Rehabilitationsstrukturen vor viele Herausforderungen. Verbunden mit dem zunehmenden Fachkräftemangel müssen die notwendigen strukturellen und organisatorischen Veränderungen innerhalb des Gesundheitswesens auf wissenschaftlicher Basis gestaltet werden. Eine bessere Patientenversorgung sowie ein gestärkter Rehabilitationssektor und die effektive Gestaltung von Pflegeabläufen sind mittel- und langfristige daher Ziele des Instituts.

Dr. Helmut Häuser, Vorsitzender des Vorstands der Willy-Robert- Pitzer-Stiftung erläutert: „Willy Robert Pitzer war ein Pionier im deutschen Reha-Wesen.“ Er baute und betrieb insbesondere in Hessen Reha-Kliniken. Ein wesentliches Ziel der nach ihm benannten Stiftung ist die Förderung von Forschung und Lehre in der Medizin, so auch in der Reha-Medizin. „Wir sind froh, dass wir durch die neue Stiftungsprofessur die Rehaforschung und Rehaweiterentwicklung an der THM nachhaltig stärken können“, so Häuser.

Um Erfahrungen in die Region zu tragen, soll zudem ein Kompetenzzentrum entstehen, an dem sich relevante Akteure austauschen können. Hierzu werden aktuell mit verschiedenen Partnern Kooperationsvereinbarungen getroffen, es soll perspektivisch Workshops sowie Fachtagungen geben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesminister Dr. Volker Wissing besuchte Nortal: Austausch über Digital- und Innovationspolitik in Estland Usha Resources: Neue Bohrung untermauert Clayton Valley-Potenzial auf Lithiumprojekt Jackpot Lake
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.02.2023 - 09:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2034822
Anzahl Zeichen: 4818

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Malte Glotz
Stadt:

Gießen


Telefon: +49 (641) 309-1042

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 355 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Willy-Robert-Pitzer-Stiftung schafft Institut für die THM"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Technische Hochschule Mittelhessen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Green Elephant Biotech macht Zellkultivierung nachhaltiger ...

Die Produktion lebensrettender Therapeutika gegen Krebs, Parkinson oder Alzheimer effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger machen – das ist die Vision des Unternehmens Green Elephant Biotech, das aus der THM hervorgegangen ist. Mit der CellSc ...

Gründung mit Weltraumtechnologie ...

Gießen gilt als Geburtsort des Radiofrequenz-Ionentriebwerks. Mit dem elektrischen Antrieb können Raumfahrzeuge im All manövriert werden. Eine ähnliche Technologie wird bereits irdisch genutzt: Der hochpräzise Strom von Ionen aus dem Triebwerk k ...

THM wird für Campusentwicklung ausgezeichnet ...

Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Hessen verleiht 2025 zum fünften Mal die „BDA-Auszeichnung für Baukultur in Hessen“. Unter den sechs Prämierungen – eine für jede Region – findet sich die THM für ihre Campusentwick ...

Alle Meldungen von Technische Hochschule Mittelhessen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z