Im Team für die Versorgungssicherheit von morgen

Im Team für die Versorgungssicherheit von morgen

ID: 2034940

Energieversorger gründen Verein für Energiewirtschaft




(PresseBox) - Die Herausforderungen durch den Umbau der deutschen Energieversorgung und -infrastruktur können nur gemeinsam gemeistert werden. Davon sind die Verantwortlichen von elf regionalen Energieversorgern überzeugt und haben in Gießen auf Initiative der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) das „Institut für Transformationsaufgaben in der Energiewirtschaft und Energietechnik“ (ITEE) als Verein gegründet; zwei weitere Energieversorger werden dem ITEE noch beitreten. Es dient dem Austausch, der Vernetzung und insbesondere der von der THM geleisteten wissenschaftlichen Begleitung der Transformation.

Regionale Energieversorger stehen bei der Gestaltung der Energiewende vor ähnlichen technischen und rechtlichen Fragestellungen. An der THM befasst sich das interdisziplinäre Kompetenzzentrum für Energietechnik und Energiemanagement (etem) fachbereichsübergreifend mit solchen Fragen zur Energiewandlung, Energieverteilung und Energieanwendung. „Wir können hier unsere Expertise und wissenschaftliche Begleitung anbieten und können die heimischen Energieversorger bei der Umsetzung der kommunalen Wärmewende und der Transformation der Energienetze unterstützen“, sagt Zentrumssprecher Prof. Olaf Berger, zugleich Vizepräsident der Hochschule. Das Zentrum und die in ihm verbundenen Fachbereiche sind beispielsweise maßgeblich am Gießener „FlexQuartier“ beteiligt, das Wärme- und Energieversorgung in einem Niedrigenergie-Wohnumfeld dezentral kombiniert.

In der Gründungsversammlung des Vereins wurden Matthias Funk, Technischer Vorstand der Stadtwerke Gießen, und Dr. Thorsten Reichel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Nauheim, als gleichberechtigte Vorsitzende gewählt. Dem Vorstand gehören darüber hinaus gemäß Satzung als Kassierer Jürgen Bepperling (Stadtwerken Herborn), als Schriftführer Michael Garhamer (Energie und Versorgung Butzbach) und Julia Antoni (Stadtwerke Oberursel), Detlef Ihl (Stadtwerke Friedberg) sowie Oliver Habekost (Kreiswerke Main-Kinzig) als Beisitzer an. Die THM ist im Vorstand nicht vertreten, sondern stellt mit Prof. Dr. Thomas Stetz und Prof. Dr. Stefan Lechner die wissenschaftliche Leitung. Als solche sind sie dem Vorstand gegenüber nicht weisungsgebunden und treffen alle Entscheidungen zum wissenschaftlichen Betrieb.



In Vorbereitung ist, den Verein als sogenanntes An-Institut zu einer rechtlich selbstständigen, jedoch organisatorisch, personell und räumlich mit der Hochschule verflochtenen Einrichtung zu machen. Dies liegt dem THM-Senat zur Abstimmung im April vor. Operativ ist vorgesehen, die wissenschaftliche Ausbildung des Personals der Mitgliedsunternehmen an der THM zu leisten. Die Mitarbeitenden sind dafür bei den jeweiligen Versorgern beschäftigt, zugleich aber als reguläre Studierende an der THM oder anderen Hochschulen eingeschrieben – etwa in Studienfächern wie Energietechnik, Mechatronik, Energiewirtschaft und Energiemanagement oder auch Elektro- und Informationstechnik und Maschinenbau.

„Um die Energiewende erfolgreich zu schaffen, bedarf es eines intensiven Erfahrungsaustausches der Marktteilnehmer im Hinblick auf neue Lösungsansätze zur Bewältigung der Energiekrise“, so Matthias Funk. „Die Energiewende wird in der Region nur gelingen, wenn kooperativ auf dem Gebiet von Forschung und Praxis zwischen THM und den beteiligten Energieversorgungsunternehmen zusammengearbeitet wird“, ergänzt Dr. Thorsten Reichel. „Das neu gegründete Institut ist in dieser Beziehung richtungsweisend", erläutert Funk. „Die Umsetzung von zukunftsorientierten Projekten wird breit aufgestellt. Davon profitieren alle Beteiligten.“

Der Verein ist offen für weitere Mitglieder aus der regionalen Energiewirtschaft. Er soll sie dauerhaft bei der Transformation begleiten, eine Mitgliederversammlung trifft grundlegende Entscheidungen. Bei Bedarf kann eine Geschäftsführung bestellt werden.

Mitgliedsunternehmen (alph.)

EnergieGesellschaft Frankenberg

Energie und Versorgung Butzbach

Enwag Wetzlar

Siegener Versorgungsbetriebe

Stadtwerke Bad Homburg

Stadtwerke Bad Nauheim

Stadtwerke Friedberg

Stadtwerke Gießen

Stadtwerke Herborn

Stadtwerke Oberursel

Stadtwerke Weilburg

Mitgliedschaft geplant

Energieversorgung Limburg

Kreiswerke Main-Kinzig

Stadtwerke Marburg

Vorstand

Vorsitz: Matthias Funk, Dr. Thorsten Reichel

Kassierer: Jürgen Bepperling

Schriftführer: Michael Garhamer

Beisitzer: Julia Antoni, Detlef Ihl, Oliver Habekost

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gerichtsentscheidungen zu Green Claims und Klimaneutralität Multifunktionales Stadtregal
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.02.2023 - 08:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2034940
Anzahl Zeichen: 4849

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Malte Glotz
Stadt:

Gießen


Telefon: +49 (641) 309-1042

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 286 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Im Team für die Versorgungssicherheit von morgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Technische Hochschule Mittelhessen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Green Elephant Biotech macht Zellkultivierung nachhaltiger ...

Die Produktion lebensrettender Therapeutika gegen Krebs, Parkinson oder Alzheimer effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger machen – das ist die Vision des Unternehmens Green Elephant Biotech, das aus der THM hervorgegangen ist. Mit der CellSc ...

Gründung mit Weltraumtechnologie ...

Gießen gilt als Geburtsort des Radiofrequenz-Ionentriebwerks. Mit dem elektrischen Antrieb können Raumfahrzeuge im All manövriert werden. Eine ähnliche Technologie wird bereits irdisch genutzt: Der hochpräzise Strom von Ionen aus dem Triebwerk k ...

THM wird für Campusentwicklung ausgezeichnet ...

Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Hessen verleiht 2025 zum fünften Mal die „BDA-Auszeichnung für Baukultur in Hessen“. Unter den sechs Prämierungen – eine für jede Region – findet sich die THM für ihre Campusentwick ...

Alle Meldungen von Technische Hochschule Mittelhessen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z