Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Straßenverkehrsrecht
Abschleppen ist manchmal unverhältnismäßig
Verwaltungsgericht Trier, Az. 1 K 677/09
Hintergrundinformation:
Wer auf öffentlichen Straßen falsch parkt, lebt gefährlich: Behindert er zum Beispiel den Verkehr - etwa beim Parken in zweiter Reihe, vor einer Ausfahrt oder auf dem Radweg oder parkt er gar unzulässigerweise auf einem Behindertenparkplatz, muss der Parksünder damit rechnen, sein Auto nach dem schnellen Einkauf nicht mehr vorzufinden. In vielen Städten wird immer rigoroser abgeschleppt - auf Kosten des jeweiligen Autofahrers. Nicht immer ist dies jedoch berechtigt. Der Fall: In Trier hatte die Polizei zwei Kleinlaster und einen Anhänger mit englischen Kennzeichen abschleppen lassen, die seit mehreren Wochen auf einem Gehweg geparkt waren. Zwei Verwarnungen hinter den Scheibenwischern waren erfolglos geblieben. Der Inhaber einer nahen KfZ-Werkstatt meldete sich bei der Polizei. Er war zwar nicht der Eigentümer, aber der Verfügungsberechtigte über die Fahrzeuge. Ihm wurden Abschleppkosten von 1.000 Euro in Rechnung gestellt. Der Werkstattbesitzer widersprach dem Gebührenbescheid, da der Verkehr nicht behindert worden sei. Auch habe ein Passant den Polizeibeamten vor dem Abschleppvorgang darauf hingewiesen, dass die Vehikel zu der Autowerkstatt gehörten. Das Urteil: Das Verwaltungsgericht entschied der D.A.S. Rechtsschutzversicherung zufolge, dass das Abschleppen in diesem besonderen Fall unverhältnismäßig gewesen sei. Zwar sei das Parken auf Gehwegen verboten. Die Maßnahme habe jedoch wegen Anzahl und Art der Fahrzeuge besonders hohe Kosten verursacht. Der Verkehr sei nicht behindert worden und die Behörde habe die Fahrzeuge wochenlang auf dem Gehweg geduldet. Dies hätte hier Anlass bieten müssen, besonders sorgfältig den Fahrzeughalter zu ermitteln. Ein vor Gericht als Zeuge präsenter Passant habe den Polizisten bereits auf die KfZ-Werkstatt hingewiesen. Das Gericht entschied, dass das Abschleppen hier erst verhältnismäßig gewesen wäre, wenn man dem Werkstattinhaber zuvor Gelegenheit zum Wegfahren der Fahrzeuge gegeben hätte.
VG Trier, Urteil vom 16. April 2010, Az. 1 K 677/09
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die D.A.S. ist Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, ist die D.A.S. mittlerweile in 16 europäischen Ländern vertreten. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. Elf Millionen Kunden vertrauen der Marke D.A.S. und ihren Experten in Fragen rund ums Recht. In Deutschland vertreibt die D.A.S. seit drei Jahrzehnten auch erfolgreich Schaden- und Unfallversicherungen; bei Schutzbriefen ist sie der führende Versicherer. 2008 erzielte die D.A.S. Beitragseinnahmen in Höhe von 1,1 Mrd. EUR. Die D.A.S. gehört zur ERGO Versicherungsgruppe und damit zur Münchener-Rück-Gruppe, einem der weltweit führenden Risikoträger. Mehr unter www.das.de
HARTZKOM
Katja Rheude
Anglerstr. 11
80339
München
das(at)hartzkom.de
0899984610
http://www.hartzkom.de
Datum: 26.05.2010 - 10:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 203537
Anzahl Zeichen: 2488
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne Kronzucker
Stadt:
München
Telefon: 089 6275-1613
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 385 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Straßenverkehrsrecht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
D.A.S. Rechtsschutzversicherung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).