EuGH-Generalanwalt zu Schadenersatz wegen Datenschutz-Verstoß

EuGH-Generalanwalt zu Schadenersatz wegen Datenschutz-Verstoß

ID: 2035546

EuGH-Generalanwalt zu Schadenersatz wegen Datenschutz-Verstoß



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Bei Verstößen gegen die DSGVO besteht nach Ansicht des EuGH-Generalanwalts nur dann Anspruch auf Schadenersatz, wenn tatsächlich ein materieller oder immaterieller Schaden eingetreten ist.



Das IT-Recht ist noch vergleichsweise jung und die Rechtsprechung vielfach noch nicht gefestigt. So besteht noch Uneinigkeit, wann Anspruch auf Schadenersatz wegen Datenschutzverstößen besteht. Ein Fall vor dem EuGH könnte bald für mehr Klarheit sorgen (Az.: C-300/21). Der EuGH-Generalanwalt machte in seinem Schlussantrag vom 6. Oktober 2022 deutlich, dass ein Anspruch auf Schadenersatz aus Art. 82 DSGVO den Eintritt eines materiellen oder immateriellen Schadens voraussetzt. Ein einfacher Verstoß gegen die Datenschutzbestimmungen reicht demnach nicht für Schadenersatzansprüche aus, erklärt die u.a. aufs IT-Recht spezialisierte Wirtschaftskanzlei MTR Rechtsanwälte



Vor dem EuGH geht es um die Klage eines Österreichers auf Schadenersatz wegen eines erlittenen immateriellen Schadens. Hintergrund ist, dass eine Adresshändlerin ohne Einwilligung Daten und Informationen zu Parteiaffinitäten gesammelt hat, um diese gezielt für die Wahlwerbung der verschiedenen Parteien einzusetzen. Für den Kläger war dieses Verhalten ein großes Ärgernis, das einen Vertrauensverlust und ein Gefühl der Bloßstellung ausgelöst habe. Auch wenn seine Daten bisher noch nicht veröffentlicht wurden, machte er Schadenersatzansprüche geltend.



Der Oberste Gerichtshof Österreichs legte dem Fall dem EuGH vor und wollte u.a. wissen, ob für einen Anspruch auf Schadenersatz nach Art. 82 DSGVO ein Schaden eingetreten sein muss oder ob schon eine Verletzung des Datenschutzregelungen dafür ausreicht.



Der Generalanwalt des EuGH machte dazu in seinem Schlussantrag vom 6. Oktober 2022 deutlich, dass dem Betroffenen ein Schaden entstanden sein muss, damit ein Schadenersatzanspruch entsteht. Die bloße Verletzung einer Norm reiche nicht aus. Vorübergehender Ärger eines Betroffenen sei nicht ausreichend, um den Anspruch auf immateriellen Schadenersatz zu begründen, so der Anwalt. Der Schadenersatzanspruch diene dazu, einen erlittenen Schaden zu kompensieren und nicht dazu, das Verhalten eine Unternehmens zu sanktionieren.





Die Entscheidung des EuGH steht noch aus. Häufig folgen die Richter aber den Einschätzungen des Generalanwalts.



Bei Fragen zum Datenschutz und zur DSGVO stellt MTR Rechtsanwälte seinen Mandanten einen im IT-Recht erfahrenen Rechtsanwalt zur Seite.



https://www.mtrlegal.com/rechtsberatung/it-recht/datenschutz-dsgvo.htmlWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

MTR Rechtsanwaltsgesellschaft mbH www.mtrlegal.com ist eine wirtschaftsrechtliche ausgerichtet Rechtsanwaltskanzlei. Die Anwälte beraten insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht, Kapitalmarktrecht und Bankrecht, IT Recht, IP Recht und Vertriebsrecht. Mandanten sind nationale und internationale Gesellschaften und Unternehmen, institutionelle Anleger und Private Clients. MTR Rechtsanwälte sind international tätig und befinden sich in Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart.



PresseKontakt / Agentur:

MTR Rechtsanwälte
Michael Rainer
Konrad-Adenauer-Ufer 83
50668 Köln
info(at)mtrlegal.com
+49 221 9999220
https://www.mtrlegal.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Frage stellt sich, ob Gefängnisse nicht mehr Schaden anrichten, statt zu resozialisieren! Zeitenwende auch im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung! Startschuss zum eGovernment-Wettbewerb 2023 von BearingPoint und Cisco
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.02.2023 - 09:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2035546
Anzahl Zeichen: 2888

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:

Köln


Telefon: +49 221 9999220

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EuGH-Generalanwalt zu Schadenersatz wegen Datenschutz-Verstoß"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MTR Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wirecard - Anmeldung zum Musterverfahren ...

Anleger und Aktionäre der insolventen Wirecard AG haben noch knapp sechs Monate Zeit, sich dem Musterverfahren nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) anzuschließen. Das Kapitalmarktrecht bietet mit dem Kapitalanleger-Musterverfa ...

Untreue im Wirtschaftsstrafrecht ...

Untreue ist ein zentraler Straftatbestand im Wirtschaftsstrafrecht und kann mit Geld- und Haftstrafen geahndet werden. Allerdings ist häufig strittig, ob Untreue vorliegt. Der Vorwurf der Untreue taucht im Wirtschaftsstrafrecht häufig auf. Wer ...

Alle Meldungen von MTR Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z