NABU: Weltweites Artensterben bei Vögeln schreitet ungebremst fort Alarmierende neue Rote Liste vorgestellt
ID: 203706
NABU: Weltweites Artensterben bei Vögeln schreitet ungebremst fort Alarmierende neue Rote Liste vorgestellt
Die im Auftrag der IUCN (International Union for Conservation of Nature) erstellte Liste verdeutlicht, dass schon mehr als zwölf Prozent aller Vogelarten vom Aussterben bedroht sind oder als besonders gefährdet gelten. Auch in Deutschland besteht nach Angaben des NABU das Risiko, jede achte heimische Vogelart zu verlieren. Während global bedrohte Arten oft nur kleinste Regionen besiedeln und dadurch einem höheren Aussterberisiko unterliegen, gehen in Deutschland und anderen Mitgliedstaaten der EU vor allem die Zahlen weit verbreiteter und ehemals häufiger Vögel zurück. "Hier macht den Tieren die immer intensiver betriebene Landwirtschaft am meisten zu schaffen", sagte NABU-Vogelschutzexperte Markus Nipkow. Wo etwa Grünland zu Äckern umgebrochen werde und Pestizide jegliche Insekten und Wildkräuter vernichteten, hätten viele Vögel keine Chance zu überleben. Ein Beispiel sei der zunehmend als Energiepflanze angebaute Mais. "Der Maisanbau hat allein in den letzten fünf Jahren um 25 Prozent zugenommen und macht mittlerweile fast 18 Prozent der gesamten Ackerfläche in Deutschland aus. Riesige Maisäcker ohne Fruchtfolge bieten unseren Feldvögeln keine ausreichende Nahrungsgrundlage, ihr Bruterfolg geht daher gegen Null", so Nipkow. Um das Artensterben zu stoppen, sei daher ein drastischer Umbau der EU-Agrarpolitik notwendig. "Die 56 Milliarden Euro, mit denen die europäischen Steuerzahler jährlich die Landwirtschaft subventionieren, müssen endlich für die Förderung nachhaltiger Anbaumethoden und die Unterstützung ökologischer Leistungen verwendet werden", so Nipkow.
Die neue internationale Liste gefährdeter Vogelarten zeigt aber auch, dass es gelingen kann, vom Aussterben bedrohte Vogelarten durch Naturschutzmaßnahmen zu fördern. So erholten sich die Bestände des Azorengimpels durch eine gezielte Renaturierung seiner Lebensräume. Auch viele durch die EG-Vogelschutzrichtlinie geschützte Arten wie Schwarzstorch, Kranich, Seeadler, Wanderfalke und Uhu profitierten durch Jagdverbote und die Ausweisung von europäischen Vogelschutzgebieten.
Diese Beispiele zeigten den Erfolg des Naturschutzes, wenn neben dem Bekenntnis zum Schutz der biologischen Vielfalt auch konkrete Maßnahmen unternommen und ausreichende finanzielle Mittel zu deren Umsetzung bereit gestellt würden.
Für Rückfragen:
Dr. Markus Nipkow
NABU-Vogelschutzexperte
Tel. 030-284984-1620.
Im Internet zu finden unter www.NABU.de
Informationen zur internationalen Roten Liste gefährdeter Vogelarten im Internet unter www.iucnredlist.org und www.birdlife.org
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.05.2010 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 203706
Anzahl Zeichen: 3698
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 222 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU: Weltweites Artensterben bei Vögeln schreitet ungebremst fort Alarmierende neue Rote Liste vorgestellt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).