Tarifverhandlungen imöffentlichen Dienst: Streikaufrufe im Sozial- und Erziehungsdienst entbehren j

Tarifverhandlungen imöffentlichen Dienst: Streikaufrufe im Sozial- und Erziehungsdienst entbehren jeder Grundlage

ID: 2037062

Belastungen durch Streikmaßnahmen für Bürgerinnen und Bürger kosten Vertrauen/Beschäftigte im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst profitieren seit Jahren doppelt




(PresseBox) - Ab dem 27. März 2023 findet die dritte Verhandlungsrunde der Tarifverhandlungen im kommunalen öffentlichen Dienst statt. Die Gewerkschaften ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion rufen seit Wochen zu Warnstreiks auf, so auch am morgigen Internationalen Frauentag, an dem bundesweit die Sozial- und Kitaeinrichtungen im kommunalen öffentlichen Dienst bestreikt werden sollen. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) äußert hierüber ihr Unverständnis. Die kommunalen Arbeitgeber hatten in der zweiten Verhandlungsrunde Ende Februar ein Angebot vorgelegt.

Karin Welge, Verhandlungsführerin und Präsidentin der VKA: „Die aktuellen Streikaufrufe entsprechen primär der Mobilisierung der Gewerkschaften und dienen deren Mitgliedergewinnung. Sie spiegeln nicht den Verhandlungsverlauf wider, denn hier befinden wir uns nach wie vor im ursprünglich vereinbarten Zeitplan. Dass nun wieder Kita-Einrichtungen mit Streiks überzogen werden, zeigt, dass die Gewerkschaften zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate Tarifpolitik auf Kosten der Eltern und jungen Familien austragen. Man darf doch nicht vergessen, dass für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst vor nicht einmal zehn Monaten erhebliche Verbesserungen vereinbart wurden. Seit 2009 sind die Verdienste von Erzieherinnen und Erziehern um bis zu 66 Prozent gestiegen, also mehr als doppelt so stark wie im weiteren kommunalen öffentlichen Dienst. Die Streikaufrufe insbesondere für diesen Bereich entbehren somit jeder Grundlage.“

Die VKA hatte im Mai 2022 mit der Gewerkschaft ver.di einen Tarifabschluss für die rund 330.000 Beschäftigten im Bereich Sozial- und Erziehungsdienst vereinbart, von denen die Beschäftigten in diesem Bereich mehrfach profitieren können. So wurden unter anderem zwei monatliche Zulagen (SuE-Zulage) vereinbart, die für die Erzieherinnen und Erzieher 130 Euro sowie für die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter 180 Euro betragen. Dazu kommen zwei Regenerationstage und eine Verbesserung in der sogenannten Eingruppierung, die auch in vielen Fällen zu höheren Gehältern führt. Karin Welge: „Die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst profitierten bereits von der letztjährigen ‚Sonderrunde‘ für den Sozial- und Erziehungsdienst erheblich. Sie werden auch von den Ergebnissen der jetzigen Tarifrunde profitieren. Diese Sonderstellung besitzt nur diese Beschäftigtengruppe im kommunalen öffentlichen Dienst. Das muss man einmal deutlich betonen. Dass nun ausgerechnet wieder Kitas bestreikt werden, ist überhaupt nicht nachvollziehbar.“



„Die kommunalen Arbeitgeber haben in der zweiten Tarifverhandlungsrunde ein abschlussfähiges Angebot vorgelegt, aus dem sich für die Beschäftigten für die Laufzeit ein Plus von 12 Prozent ergibt“, so Karin Welge weiter. „Auf dieser Basis können wir in der nächsten Verhandlungsrunde einen Tarifabschluss mit den Gewerkschaften erzielen. Ginge es nach uns, hätten wir am gleichen Tag weiter verhandeln können. Schon, um die Bürgerinnen und Bürger vor den nun vermehrt stattfindenden Streiks zu bewahren. Darauf wollten sich die Gewerkschaften aber nicht einlassen. Die Streiks gehen zu Lasten der Bürgerinnen und Bürger, sie sind fahrlässig und verspielen Vertrauen.“

Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 27. bis 29. März 2023 vorgesehen.

Weitere Informationen finden Sie unter: tarifrunde-2023.vka.de

Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) ist der Spitzenverband der kommunalen Arbeitgeberverbände in Deutschland. Sie regelt die Arbeitsbedingungen für die kommunalen Beschäftigten und schließt Tarifverträge mit den zuständigen Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes. Die VKA vertritt fast 10.000 kommunale Arbeitgeber in Deutschland mit rund 2,5 Millionen Beschäftigten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) ist der Spitzenverband der kommunalen Arbeitgeberverbände in Deutschland. Sie regelt die Arbeitsbedingungen für die kommunalen Beschäftigten und schließt Tarifverträge mit den zuständigen Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes. Die VKA vertritt fast 10.000 kommunale Arbeitgeber in Deutschland mit rund 2,5 Millionen Beschäftigten.



drucken  als PDF  an Freund senden  Exklusiv für Firmenkunden: FXFlat und RIDE präsentieren den Low-tax Broker Oberon Uranium unterzeichnet Absichtserklärung zum Erwerb von Mineralkonzessionen und anderen Vermögenswerten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.03.2023 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2037062
Anzahl Zeichen: 4152

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulrike Heine
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (30) 2096994-61

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 585 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tarifverhandlungen imöffentlichen Dienst: Streikaufrufe im Sozial- und Erziehungsdienst entbehren jeder Grundlage"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst bestätigt ...

Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) begrüßt die am 12. Mai erfolgte Bestätigung der Tarifeinigung für die rund 2,6 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Nach Abschluss der Mitgliederbefragun ...

Alle Meldungen von Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z