Automatisierte Optimierung von Fertigungsprozessen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz
Für eine automatisierte Fertigungsprozessoptimierung nutzt die Webware-Experts OHG Methoden der Künstlichen Intelligenz. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Aspekte von Fertigungsprozessen effizient verbessern.

(PresseBox) - Um industrielle Fertigungsprozesse effizient zu optimieren, setzt die Webware-Experts OHG spezialisierte Architekturen von Deep Neural Networks ein. Diese Art der Optimierung bezieht sich auf Fertigungsprozesse und ist von anderen Prozesskategorien – wie bspw. Produktions- oder Logistikprozesse – abzugrenzen. Fertigungsprozesse im hier gemeinten Sinne beinhalten Verarbeitungsprozesse, die eine Maschine oder eine Anlage auf Rohstoffe, Materialien, Werkstücke oder Halbzeuge anwendet, um Produkte zu herzustellen.
Die Optimierung eines Fertigungsprozesses kann verschiedene Aspekte betreffen. Hierzu zählen zum einen optimierungsrelevante Merkmale wie die Qualität oder der Verbrauch. Zum anderen gibt es Ziele, die aus betriebswirtschaftlichen Überlegungen ableitbar sind und sich in zwei Gruppen aufteilen. Die erste Gruppe besteht aus Zielen, welche direkt durch die Optimierung obiger Merkmale erreicht werden können: höhere Produktivität, Ausschussminimierung und Kostensenkung. Daneben gibt es jedoch auch Ziele wie bspw. Flexibilität und Skalierbarkeit, welche weniger durch die Optimierung an sich erreicht werden, sondern davon abhängen, wie schnell und effizient ein ausreichend guter Fertigungsprozess eingestellt werden kann.
Die automatisierte Fertigungsoptimierung mittels KI-Methoden verläuft datengetrieben, was auch die Optimierung von Zielen ermöglicht, für welche kein genaues oder effizient zu verarbeitendes physikalisches Modell verfügbar ist. In den Optimierungsprozess fließt parallel auch Expertenwissen ein, sowohl bei der Problemdefinition als auch bei der Begrenzung der Parameterbereiche auf plausible Regionen. Diese Vorinformationen ermöglichen es, die verwendeten Methoden der künstlichen Intelligenz effizient und ohne unnötige Verzögerungen anzulernen. Dabei verhält sich das KI-System dynamisch und lernt auch im Betrieb weiter dazu.
Das Verfahren gliedert sich zusammengefasst in vier Stufen:
Problemdefinition
Erfassung relevanter Daten
Optimierung der Prozessparametereinstellungen
Dynamische Anpassungen der Prozessparametereinstellungen
Seit 1998 ist die Webware-Experts OHG erfolgreich am industriellen Markt tätig. An drei Standorten entwickelt, plant und realisiert das IT-Dienstleistungsunternehmen fortschrittliche und innovative IT-Lösungen. Neben einer modularen Software für die industrielle Produktion inkl. Instandhaltung gehören IT-Dienstleistungen für das industrielle Umfeld zum Portfolio.
Die modulare Software bündelt Service- und Produktionsprozesskompetenzen in eigenen Predictive-Maintenance-, Predictive-Quality- und Produktionsüberwachungslösungen. Sie enthält alle entscheidenden Bereiche der fortschrittlichen Maschinen- und Anlageninstandhaltung: Servicemanagement, Predictive Maintenance und Produktionsüberwachung, Kooperationsmöglichkeiten, Störfallanalyse und -behebung sowie Dokumentation. Dabei werden zahlreiche innovative Technologien wie bspw. Machine Learning, KI oder Edge und Cloud Computing kombiniert, um Maschinen und Anlagen als komplexes System zu erfassen als auch zu analysieren und deren Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.
Das Dienstleistungsspektrum umfasst die Optimierung und Modernisierung von Unternehmenskernprozessen. Eine Projektunterstützung erfolgt in allen Phasen von IT-Vorhaben: von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Betreuung.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit 1998 ist die Webware-Experts OHG erfolgreich am industriellen Markt tätig. An drei Standorten entwickelt, plant und realisiert das IT-Dienstleistungsunternehmen fortschrittliche und innovative IT-Lösungen. Neben einer modularen Software für die industrielle Produktion inkl. Instandhaltung gehören IT-Dienstleistungen für das industrielle Umfeld zum Portfolio.
Die modulare Software bündelt Service- und Produktionsprozesskompetenzen in eigenen Predictive-Maintenance-, Predictive-Quality- und Produktionsüberwachungslösungen. Sie enthält alle entscheidenden Bereiche der fortschrittlichen Maschinen- und Anlageninstandhaltung: Servicemanagement, Predictive Maintenance und Produktionsüberwachung, Kooperationsmöglichkeiten, Störfallanalyse und -behebung sowie Dokumentation. Dabei werden zahlreiche innovative Technologien wie bspw. Machine Learning, KI oder Edge und Cloud Computing kombiniert, um Maschinen und Anlagen als komplexes System zu erfassen als auch zu analysieren und deren Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.
Das Dienstleistungsspektrum umfasst die Optimierung und Modernisierung von Unternehmenskernprozessen. Eine Projektunterstützung erfolgt in allen Phasen von IT-Vorhaben: von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Betreuung.
Datum: 09.03.2023 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2037407
Anzahl Zeichen: 3751
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kerstin Baumann
Stadt:
Bernau bei Berlin
Telefon: 0333532157
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 215 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Automatisierte Optimierung von Fertigungsprozessen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Webware-Experts OHG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).