Clean Label für schnelle Orientierung beim Lebensmittelkauf

Clean Label für schnelle Orientierung beim Lebensmittelkauf

ID: 2037422
(PresseBox) - Clean Label weisen den Verbraucher darauf hin, dass in einem Produkt bestimmte Zutaten oder Herstellungsverfahren nicht eingesetzt wurden. Der Lebensmitteleinzelhandel unterstützt diese Form der Kennzeichnung, denn für Verbraucher ist das Einkaufen dann einfacher. TÜV SÜD erklärt, was Verbraucher von einem Clean Label erwarten können.

Clean Label bedeutet, dass keine kennzeichnungspflichtigen Zusatzstoffe enthalten sind. Zum großen Teil bezieht sich der Ausschluss auf Zutaten bzw. E-Nummern, die aus Sicht von Verbrauchern vermieden werden sollten. Möglich sind vielfältige Verpackungsaufdrucke wie „frei von…“, „ohne …“ oder „Verzicht auf…“. Auf diese Weise können sich Verbraucher schneller orientieren, ohne ein langes Verzeichnis lesen zu müssen.

Grundregeln für Clean Label

„Für Clean Label gibt es klare gesetzliche Vorgaben“, sagt Dr. Andreas Daxenberger, Lebensmittelexperte bei der TÜV SÜD Management Service GmbH. Die Kennzeichnungsregeln sind in der europäischen Lebensmittelinformations-Verordnung festgelegt. So darf ein Clean Label nicht täuschen oder irreführen. Wirbt ein Hersteller mit „frei von…“, dürfen die betreffenden Stoffe im Produkt auch nicht zu finden sein. Bei einigen Zutaten müssen bei der Angabe „frei von“ niedrige Grenzwerte eingehalten werden, wie beispielsweise beim Aufdruck „zuckerfrei“ oder „alkoholfrei“. Dabei handelt es sich um Inhaltsstoffe, die natürlicherweise im Lebensmittel enthalten sind und deren Reste im Herstellungsprozess nicht vollständig entfernt werden können. Zudem dürfen Unternehmen auch nicht mit Selbstverständlichkeiten werben. Da beispielsweise Alkohol in Säuglingsnahrung nicht zu suchen hat, dürfen entsprechende Produkte auch nicht mit „alkoholfrei“ beworben werden.

Zusatzstoffe

In der Zutatenliste eines Lebensmittels müssen alle verwendeten Zusatzstoffe deklariert werden. In der Europäischen Union sind im Moment mehr als 300 Zusatzstoffe zugelassen. Vor der Zulassung eines Zusatzstoffes muss seine gesundheitliche Unbedenklichkeit nachgewiesen sein – unabhängig davon, ob es sich um einen natürlichen oder synthetisch gewonnenen Stoff handelt. Die Zusatzstoffverordnung führt die zugelassenen Zusatzstoffe auf und regelt auch die Einsatzmengen und Kennzeichnungen. Alle Stoffe, deren Verwendung nicht ausdrücklich erlaubt ist, sind automatisch verboten.



Verarbeitungshilfstoffe

Nicht gekennzeichnet werden müssen sogenannte Verarbeitungshilfstoffe. Dabei handelt es sich um Stoffe, die aus technologischen Gründen bei der Verarbeitung von Rohstoffen, Lebensmitteln oder Zutaten verwendet werden (z.B. bestimmte Enzyme). Sie können unvermeidbare Rückstände im fertigen Lebensmittel hinterlassen. Auch Verarbeitungshilfsstoffe werden auf gesundheitliche Unbedenklichkeit geprüft. Geregelt ist der Umgang mit ihnen in der europäischen Zusatzstoff-Zulassungsverordnung

Unterschied zur Allergenkennzeichnung

Mit dem Ausschluss von Allergenen hat ein Clean Label nichts zu tun. „Allergene müssen immer in der Zutatenliste gekennzeichnet sein“, betont Dr. Andreas Daxenberger. Für Allergiker ist deshalb immer ein Blick auf die Zutatenliste erforderlich.

Weitere Informationen zu Dienstleistungen und Services von TÜV SÜD im Lebensmittelbereich gibt es unter https://www.tuvsud.com/lebensmittel.

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 25.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. [url=http://www.tuvsud.com/de]www.tuvsud.com/de[/url]

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 25.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. [url=http://www.tuvsud.com/de]www.tuvsud.com/de[/url]



drucken  als PDF  an Freund senden  ISM Academy: Erweitertes Programm mit neuer Webpräsenz Sicheres Fahren - Sicherheit bei einem Unfall
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.03.2023 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2037422
Anzahl Zeichen: 4133

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Krömer
Stadt:

München


Telefon: +49 (89) 5791-2935

Kategorie:

Dienstleistung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 270 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Clean Label für schnelle Orientierung beim Lebensmittelkauf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV SÜD sorgt für sichere Wasserstofftechnologien ...

„Tested. Certified. Safe.“ – unter diesem Motto präsentiert TÜV SÜD auf der World Hydrogen Week 2025 seine Lösungen für sichere und regelkonforme Wasserstofftechnologien. Ein besonderes Highlight ist die Masterclass zum Risikomanagement, d ...

Alle Meldungen von TÜV SÜD AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z