Girls Hacker School und Brockhaus AG setzen sich für mehr Chancengleichheit in der IT-Branche ein
Gemeinsamer Programmier-Workshop am Weltfrauentag begeistert Mädchen und Frauen jedes Alters
„In den letzten Jahren feierten wir den Weltfrauentag, indem wir unseren Mitarbeiterinnen einem Blumenstrauß zukommen ließen oder für sie einen besonderen Tag organisierten“, berichtet Marie Sonne, Diversity-Beauftragte der Brockhaus AG. „Doch in diesem Jahr entschieden wir uns bewusst dafür, den Weltfrauentag anders zu feiern. Mit dem Programmier-Workshop setzen wir uns für mehr Chancengleichheit in der IT-Branche ein."
Der Workshop stand allen Mädchen und Frauen im Alter von 11 - 99 Jahren offen und fand online statt. Insgesamt nahmen zehn Teilnehmerinnen, 12 bis 44 Jahre alt, an dem Workshop teil. Sie lernten, eine Webseite mit HTML und CSS zu erstellen und erhielten Einblicke in die Tätigkeitsfelder von Softwareentwickler*innen. Sonne betonte: "Mit Aktionen wie dieser möchten wir die Leidenschaft für IT bei Mädchen und Frauen wecken und sie für eine Laufbahn in diese Richtung begeistern."
Die Teilnahme war für alle Interessierten möglich, unabhängig von ihrem Wissensstand. Pro Teilnehmerin spendete die Brockhaus AG 50 € an die Girls Hacker School, um Projekte zur Förderung von Mädchen in der IT-Branche zu unterstützen.
Der gemeinsame Workshop war für die Beteiligten ein Erfolg, wie Jane Will, IT Consultant bei der Brockhaus AG, bestätigte: „Das Feedback war positiv und der Austausch angenehm. Meine Gruppe wünschte sich im Verlauf des Workshops mehr praktische Anwendungsbeispiele. Durch dieses offene Feedback konnte ich spontan umschwenken und die Teilnehmerinnen begeistern. Das hat mich sehr gefreut."
Die Brockhaus AG setzt sich bereits seit Jahren für mehr Frauen in der IT-Branche ein. Im April nimmt das Unternehmen das sechste Mal in Folge aktiv am Girls'Day teil. Auf der IT-Girls-Website zeigt die Brockhaus AG interessierten Mädchen kompetente Vorbilder auf. Seit 2017 ist der IT-Dienstleister aus Lünen Partner von MINTvernetzt, trat im selben Jahr der Initiative Klischeefrei bei und unterschrieb die Charta der Vielfalt e.V.
Die BROCKHAUS AG mit Hauptsitz in Lünen berät seit 1988 erfolgreich bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und entwickelt individuelle und leistungsstarke Software. Besonders aktiv ist sie dabei in der Versicherungsbranche, ist Experte in der technologiegestützten Vertriebsoptimierung und auf die Entwicklung benutzerfreundlicher Anwendungsoberflächen spezialisiert. Geleitet von Vorstandsmitglied Matthias Besenfelder sowie Guido Nippe als Verantwortliche für die Bereiche Business Consulting und IT Consulting, gelingt es der Brockhaus AG, Kunden verlässliche und auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene IT-Lösungen zu liefern.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die BROCKHAUS AG mit Hauptsitz in Lünen berät seit 1988 erfolgreich bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und entwickelt individuelle und leistungsstarke Software. Besonders aktiv ist sie dabei in der Versicherungsbranche, ist Experte in der technologiegestützten Vertriebsoptimierung und auf die Entwicklung benutzerfreundlicher Anwendungsoberflächen spezialisiert. Geleitet von Vorstandsmitglied Matthias Besenfelder sowie Guido Nippe als Verantwortliche für die Bereiche Business Consulting und IT Consulting, gelingt es der Brockhaus AG, Kunden verlässliche und auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene IT-Lösungen zu liefern.
Datum: 09.03.2023 - 14:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2037490
Anzahl Zeichen: 3267
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marie Sonne
Stadt:
Lünen
Telefon: +49 (0) 231 9875-707
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 342 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Girls Hacker School und Brockhaus AG setzen sich für mehr Chancengleichheit in der IT-Branche ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BROCKHAUS AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).