DGAP-News: Bankhaus Metzler berichtetüber erfolgreiches Geschäftsjahr 2009
ID: 203771
26.05.2010 15:14
Veröffentlichung einer Financial News,übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Bankhaus Metzler berichtetüber erfolgreiches Geschäftsjahr 2009
- Stabile Ergebnisse auch in der Finanzkrise
- Kernkapitalquote weiter konstant bei 15 %
- Erfolgreicher Start ins Jahr 2010
Frankfurt am Main, 26. Mai 2010 - 'Wir können Ihnen heuteüber ein
erfolgreiches Jahr 2009 berichten', so Friedrich von Metzler auf dem
Jahrespressegespräch des Bankhauses Metzler am 26. Mai 2010 in Frankfurt am
Main. 'Bei uns hat sich auch im dritten Jahr der Finanzkrise nichts
Wesentliches geändert.' Das Bankhaus erziele unverändert seine Erträge in
kapitalmarktorientierten Geschäftsfeldern, deren Rahmenbedingungen sich in
der jüngsten Vergangenheit allerdings in bisher nicht gekanntem Ausmaßund
mit immenser Geschwindigkeit verändert haben. Das abgelaufene Jahr habe
Metzler aber erneut darin bestätigt, dass es mit seiner nachhaltigen
Geschäftsphilosophie auch in einem solchen Umfeld gut aufgestellt ist.
Zentraler Erfolgsfaktor in allen Bereichen von Metzlers Handeln bleibe
seine Unabhängigkeit.
'Unsere ausgesprochen gute Eigenkapitalausstattung, zusätzliche offene und
stille Reserven in erheblichem Umfang sowie eine im Geschäftsmodell
begründete komfortable Liquiditätsposition versetzen uns in die Lage, auch
in Krisenzeiten unsere langfristig ausgerichtete Geschäftspolitik mit
ruhiger Hand fortzusetzen', so Friedrich von Metzler weiter.
Metzler werde wie immer eine Dividende von nur 2,3 Mio. EUR an die
Aktionäre ausschütten. Die Geschäftsphilosophie sei geprägt durch
konservative Bewertungsmaßstäbe und die Legung von stillen Reserven.
Metzler verfügeüber deutlich mehr Kapital, als es für das Bankgeschäft
benötigt. Das Risikotragfähigkeitskonzept beruhe auf derÜberlegung,
sogenannte 'unerwartete Verluste' auch ohne einen Rückgriff auf das
aufsichtsrechtliche Eigenkapital, und damit ohne Einschnitte für das
Geschäftsmodell, bewältigen zu können. Erstmalig habe Metzler den Fonds für
allgemeine Bankrisiken mit 10 Mio. EUR aus versteuerten Gewinnen dotiert.
Soüberstiegen bereits Metzlers aufsichtsrechtliche Eigenmittel die
erhöhten Anforderungen der Solvabilitätsverordnung bei weitem, so Friedrich
von Metzler. Metzlers Kernkapitalquote lag zum Jahresende 2009 bei 14,9 %
(Vorjahr: 15,1 %), bei einer gesetzlichen Mindestanforderung von 4,0 %.
Das Zinsergebnis, das im Wesentlichen aus der Anlage in kurzlaufenden
festverzinslichen Wertpapieren resultiert, stieg im Berichtsjahr auf 33
Mio. EUR (nach 18 Mio. EUR im Jahr 2008). Das Provisionsergebnis betrug 128
Mio. EUR (nach 148 Mio. EUR im Vorjahr). Der Rückgang beruhe im
Wesentlichen auf dem marktbedingten Rückgang der verwalteten Assets in den
Monaten Januar bis Mai 2009 - verbunden mit dem entsprechenden Rückgang der
Erlöse. Bis Jahresende 2009 wurden die Volumen durch beträchtliche
Mittelzuflüsse und die Markterholung wieder aufgeholt - allerdings nicht
voll ergebniswirksam. Zudem kam der Markt für Unternehmenskäufe und
-verkäufe fast zum Erliegen. Das Nettofinanzergebnis erhöhte sich von 3
Mio. EUR im Vorjahr auf 5 Mio. EUR im Jahr 2009. Die allgemeinen
Verwaltungsaufwendungen sanken von 131 Mio. EUR auf 128 Mio. EUR. Die Zahl
der Mitarbeiter blieb im Jahresverlauf konstant bei 770. Die Bilanzsumme
und das Geschäftsvolumen des Konzerns sanken um fast 1 Mrd. EUR auf jeweils
2,5 Mrd. EUR. Die Liquiditätslage des Konzerns sei bereits aufgrund von
Metzlers Geschäftsmodell jederzeit sehr komfortabel. Das Bankhaus verfügeüber einen sehr hohen Bestand an kurzfristigen Mitteln, die im Rahmen der
sehr konservativen Liquiditätssteuerung investiert werden. Die
aufsichtsrechtlichen Vorgaben der Liquiditätsverordnung seien im gesamten
Jahr ebenfalls deutlichübertroffen worden.
2009 war insgesamt wieder ein erfolgreiches Jahr für das Metzler Asset
Management. Dieser erreichte deutliche Mittelzuflüsse und steigerte das
verwaltete Vermögen von 30 Mrd. EUR am Jahresende 2008 auf 37 Mrd. EUR zum
Jahresende 2009. Alle Aktienfonds erzielten im Jahr 2009 einenüberdurchschnittlichen Wertzuwachs. Eines der wichtigsten im Jahr 2009
gewonnenen Mandate betraf die Pension Fund Association, einen der weltweit
größten japanischen Pensionsfonds: Er beauftragte Metzler als einen von nur
drei aktiven Managern für europäische Aktien für das Equity-Segment
European Growth. Sehr erfreulich sei laut Friedrich von Metzler auch, dass
Metzler von Russell Investments, einem der weltweit größten Anbieter für
Multi-Manager-Lösungen, das Mandat erhielt für das Aktiensegment European
Smaller Companies. Alleine bei den quantitativen Strategien beträgt das
verwaltete Vermögen rund 6 Mrd. EUR. Das Volumen der Fondsplattform Metzler
Fund Xchangeüberstieg per Ende Dezember 2009 erstmals die Grenze von 10
Mrd. EUR.
Der Markt für den Kauf und Verkauf von Unternehmen war erneut durch ein
weltweit abnehmendes Geschäft gekennzeichnet: Volumen und Anzahl der
Transaktionen fielen auf ein historisch niedriges Niveau. Metzler Corporate
Finance konnte sich insgesamt den ungünstigen Rahmenbedingungen nicht
entziehen. Zwar behauptete man im schwierigen Marktumfeld seine Position
als unabhängiger Transaktionsberater für nationale und internationale
Kunden, jedoch war die Beratungstätigkeit geprägt von generell weniger,
kleineren und zeitaufwendigeren Projekten. Dementsprechend sanken die
Erlöse gegenüber dem Geschäftsjahr 2008. Tätigkeitsschwerpunkte waren der
Verkauf von Unternehmen aus Insolvenzsituationen. So beriet Metzler den von
der Arcandor-Gruppe eingesetzten Insolvenzverwalter bei der Veräußerung von
100 % der Anteile der Primondo GmbH an der Home Shopping Europe GmbH an den
französischen Finanzinvestor AXA Private Equity. Zudem unterstützte Metzler
den französischen Automobilzulieferer Faurecia beim Erwerb der insolventen
Plastal Deutschland GmbH und den Insolvenzverwalter des mittelständischen
deutschen Automobilzulieferers AKsys GmbH in einem seit 2009 laufenden
Verkaufsprozess. Des Weiteren beriet Metzler den Vorstand und den
Aufsichtsrat des Software- und Beratungshauses IDS Scheer im Rahmen eines
freiwilligenöffentlichenÜbernahmeangebots und führte im Auftrag der
Energie Baden-Württemberg den Verkauf von 49 % der Anteile an der
Unternehmensgruppe Gegenbauer zu einem erfolgreichen Abschluss: Die EnBW
Beteiligungen AG veräußerte ihre Anteile an ein Konsortium um den
Aufsichtsratsvorsitzenden Werner Gegenbauer. Darüber hinaus begleitete
Metzler die Arcandor-Gruppe noch vor ihrer Insolvenz bei der Reorganisation
ihres Finanzdienstleistungsgeschäftes: Der Essener Warenhauskonzern
tauschte mit der Düsseldorfer ERGO Versicherungsgruppe die Anteile an der
KarstadtQuelle Bank und an der KarstadtQuelle Versicherungen und nahm einen
Barausgleich vor.
Das Geschehen an den Aktienbörsen 2009 war geprägt durch die drastischen
Auswirkungen der Rezession auf die Unternehmensgewinne und eine erhöhte
Unsicherheit der institutionellen Investoren. In diesem Umfeld fielen die
Kurse an fast allen Aktienmärkten bis Mitte März 2009 deutlich. Die sich
daran anschließende rasante Kursrally war zumindest in dem für Metzler
Equities so wichtigen deutschen Markt nicht unterlegt von hohen
Handelsvolumina im Cashmarkt. Auch wenn Metzler sich im Geschäftsfeld
Equities nicht ganz von den ungünstigen Marktvorgaben abkoppeln konnte,
gelang es, das Ergebnis im Standard-Brokerage-Geschäft gegenüber 2008
nahezu stabil zu halten. Darüber hinaus führte Metzler wie in den Vorjahren
schon erfolgreich Projektgeschäfte für seine Klienten aus. Das
Equity-Research-Team wurde 2009 erneut für seine Leistungsstärke und
Prognosegenauigkeit ausgezeichnet: In der Gesamtwertung für den
Analystenpreis 2010 belegte Metzler mit insgesamt fünf Auszeichnungen einen
vorderen Platz. Damit zählt Metzler seit vier Jahren ununterbrochen zu den
Top Ten beim Analystenwettbewerb von Handelsblatt und dem US-Analysehaus
Starmine.
Metzler Financial Markets blickt auf einäußerst erfolgreiches Jahr 2009
zurück. Ausgehend von einer sich als richtig erweisenden Einschätzung zur
Entwicklung der kurzfristigen Zinsen im Herbst 2008, nutzte Metzler die
sich bietenden Chancen an en Geld- und Kapitalmärkten konsequent, ohne vom
unverändert konservativen Risikoprofil abzuweichen. So konnte man als ein
strukturelläußerst liquiditätsstarkes Haus hohe Zinsüberschüsse erzielen.
Mit Vorsicht und Risikoaversion als Handlungsmaximen hat Metzler allerdings
keine 'toxischen' Aktiva in den Büchern. Das volatile Marktumfeld auf den
Zinsmärkten bescherte Metzler einüberaus erfreuliches Kundengeschäft. Die
diskrete Abwicklung von sehr komplexen Kapitalmarkttransaktionen ist seit
einigen Jahren ein Geschäftsfeld, in dem Metzler seine besonderen Stärken -
Unabhängigkeit und Kapitalmarkt-Know-how - für seine Kunden einsetzt. Dazu
zählte der Erwerb von 50 % an der niederländischen LeasePlan durch die
Fleet Investment und dieÜbernahme einer Treuhänderrolle in der vom Volumen
her größten Transaktion des Jahres 2009, derÜbernahme der Porsche AG durch
die Volkswagen AG.
Die Dienstleistungen im Metzler Private Banking umfassen die Verwaltung und
Betreuung von großen Vermögen privater Kunden sowie die individuelle
Strukturierung und Steuerung der Portfolios im Rahmen eines
Treuhandkonzeptes. Der Geschäftsbereich wachse organisch und entwickle
seine Teams sehr behutsam. Entscheidend sei dabei, dass Metzler keine
Produkte aus dem eigenen Haus oder von Drittanbietern 'vertreibt', sondern
die optimale und interessengerechte Betreuung des Kunden im Mittelpunkt
steht. Dazu komme die bewusst restriktive Anlagepolitik, die sich auf die
Instrumente Aktien, Renten und Cash konzentriert und auf derivative
Strukturen wie 'Zertifikate' ausdrücklich verzichtet. All das werde
zunehmend im Markt als Wettbewerbsvorteil angesehen. Entsprechend steigerte
Metzler die Anzahl der betreuten Kundenverbindungen im abgelaufenen
Geschäftsjahr signifikant. Metzler betreut - entgegen dem allgemeinen Trend
in der Branche - fast ausschließlich Vermögensverwaltungsmandate, das
heißt, Metzler managt die Portfolios eigenständig. 'Das ist Ausdruck des
Vertrauens der Kunden in unsere Dienstleistung', fasst Friedrich von
Metzler zusammen und schließt: 'Die positive Entwicklung in den vergangenen
Jahren hat gezeigt, dass dieses Geschäftsmodell im Markt großen Zuspruch
findet.'
Ansprechpartner für Presseanfragen
Jörg-Matthias Butzlaff
Telefon (0 69) 21 04 - 49 75
E-Mail: MButzlaff@metzler.com
26.05.2010 15:14 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: B. Metzler seel. Sohn&Co. KGaA
Große Gallusstraße 18
60311 Frankfurt am Main
Deutschland
Internet: www.metzler.com
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------------Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 26.05.2010 - 15:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 203771
Anzahl Zeichen: 12477
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 300 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Bankhaus Metzler berichtetüber erfolgreiches Geschäftsjahr 2009"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
B. Metzler seel. Sohn&Co. KGaA (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).