Automatisiertes Hochregallager: MALORG GmbH als Wegbegleiter von der Planung bis zur Inbetriebnahme
Mehr Lagerkapazität und effizientere Flächennutzung: Die Entstehung eines automatisierten Hochregallagers bei einem bayerischen Automobilhersteller begleitete die MALORG GmbH seit 2020, übernahm dabei die Planung, Ausschreibung, Inbetriebnahme sowie den Hochlauf bis zum erfolgreichen Betrieb und der Übergabe an den Betreiber am 19. Oktober 2022.

(firmenpresse) - Zunächst erfolgte die Erstellung von verschiedensten Konzeptalternativen, die in einer vollumfänglichen Ausschreibung mündeten. Aufgrund einer detaillierten und umfangreichen Durchführung der Ausschreibungsphase, wurde in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich von BMW, als auch dem Einkauf ein verlässlicher Lieferant für die technische Umsetzung beauftragt. Die gesamte Pflichtenheftphase, genauso wie die strukturierte Inbetriebnahme wurden durch die MALORG GmbH koordiniert und fachlich begleitet. Die intensive Betreuung der einzelnen Inbetriebnahmephasen ermöglichte ebenfalls, dass der Go-Live und der anschließende Hochlauf störungsfrei stattfinden konnten.
Immense intralogistische Herausforderungen
„Die größte Herausforderung im Projekt waren neben der Corona Pandemie die Integration in die bestehenden Strukturen des Werks, die Koordination mit einer Vielzahl von Schnittstellenpartnern, die ebenfalls im Werk neue Technologien aufbauen, und nicht zuletzt die Inbetriebnahme und der Hochlauf während einer laufenden Produktion.“ (Lars Pozimski, Projektleiter MALORG)
Das Gesamtprojekt teilte sich in zwei aufeinanderfolgende Teilbereiche auf. Der erste Teil beinhaltete die vollautomatisierte Anbindung an zwei Fertigungslinien von E-Motoren. Die fertig montierten E-Motoren werden schließlich durch eine Roboterzelle automatisch in einen Logistikbehälter übergeben und per Flurfreier Fördertechnik in ein Hochregallager eingelagert. Die Auslagerung erfolgt „Just in Sequence“ für alle BMW-Fahrzeugwerke über vier flexibel belegbare Auslagerplätze. Die Produktteile werden demnach nicht nur zeitgenau in der richtigen Menge geliefert, sondern stimmen zudem mit der Reihenfolge der Montagesequenzen überein. Aktuell laufen bereits die ersten Inbetriebnahmen für das zweite Lager, welches die Waren der Lieferanten einlagert und “Just in Time“ per automatischer Routenzugbeladung an die Produktionslinien auslagert.
Key facts
• Das Gesamtprojekt teilt sich in zwei aufeinanderfolgende Teilbereiche auf: Der erste Teil beinhaltet die vollautomatisierte Anbindung an die zwei Fertigungslinie der E-Motoren
• Die fertig montierten E-Motoren werden schließlich durch eine Roboterzelle automatisch in einen Logistikbehälter übergeben und per Flurfreier Fördertechnik in ein Hochregallager eingelagert
• Die Auslagerung erfolgt “Just in Sequence“ für alle BMW-Fahrzeugwerke über vier flexibel belegbare Auslagerplätze. Die Produktteile werden demnach nicht nur zeitgenau in der richtigen Menge geliefert, sondern stimmen zudem mit der Reihenfolge der Montagesequenzen überein.
Challenges Auf einem Blick:
• Strukturelle Integration in die bestehenden Strukturen des Werkes
• Die Koordination mit einer Vielzahl an Schnittstellenpartnern die ebenfalls im Werk neue Technologien aufbauen
• Die Inbetriebnahme und der Hochlauf während einer laufenden Produktion
• Planung, Ausschreibung und Inbetriebnahme unter Corona-Einschränkungen
Success Auf einem Blick:
• Mehr Lagerkapazität und eine effiziente Flächennutzung durch die Inbetriebnahme des neuen Hochregallagers
• Effizienzsteigerung im Materialfluss durch voll automatisierte Anbindung der Produktionslinie
• Steigerung des Servicegrades
• Leistungserhöhung durch Einsatz modernster Regalbediengeräte mit Doppel-Lastaufnahmemittel
• Störungsfreier Go-Live und anschließender Hochlauf durch eine intensive Betreuung der einzelnen Inbetriebnahmephasen
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die MALORG GmbH wurde 2001 von Dr.-Ing. Markus Nave als Logistikberatungsunternehmen und Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund gegründet. Die Kompetenzen unserer Mitarbeiter bündeln wir in den Beratungsfeldern Strategie, Planung & Realisierung.
Wir begleiten Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen bei ihren intralogistischen Projekten und sehen uns als Impulsgeber für logistische Visionen. Uns gibt es, damit Unternehmen eine kompetente Adresse haben, an die sie alle Fragen rund um ihre Logistik und Supply Chain richten können und garantiert wertvolle, objektive und marktneutrale Antworten bekommen.
MALORG GmbH
Stockholmer Allee 53
44269 Dortmund
+49 (0) 231 950 06-00
kontakt(at)malorg.de
MALORG GmbH
Frau Lina Biegemeier
Lina.Biegemeier(at)malorg.de
+49 (231) 9500 62 60
Datum: 14.03.2023 - 11:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2037983
Anzahl Zeichen: 4051
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lina Biegemeier
Stadt:
Dortmund
Telefon: +49 (231) 9500 62 60
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.03.2023
Diese Pressemitteilung wurde bisher 207 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Automatisiertes Hochregallager: MALORG GmbH als Wegbegleiter von der Planung bis zur Inbetriebnahme "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MALORG GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).