Klima-Bankrott durch Verkehrspolitik

Klima-Bankrott durch Verkehrspolitik

ID: 2038476

Die Reduzierung der Treibhausgase in Deutschland kommt laut UBA nur langsam voran. Im Verkehrssektor liegen die aktuellen Werte über den gesetzlichen Mindestanforderungen.




(firmenpresse) - Deutschland hat im Jahr 2022 insgesamt 1,9 Prozent weniger Treibhausgase als im Vorjahr zu verantworten. Doch nicht in allen Bereichen gibt es eine positive Tendenz: Die Treibhausgas-Emissionen des Verkehrssektors überstiegen die im Bundesklimaschutzgesetz festgelegten, zulässigen Jahresemissionsmenge von 138,8 Millionen Tonnen CO?-Äquivalente – und zwar gleich um 9,2 Millionen Tonnen. Damit ist „…der Verkehr der einzige Sektor, der gleichzeitig sein Ziel verfehlt und einen Emissionsanstieg gegenüber dem Vorjahr verzeichnet…“. Zu diesen vernichtenden Erkenntnissen kommt die am 15. März 2023 veröffentlichte Prognose des Umweltbundesamtes (UBA)1

Die erneute Überschreitung der Höchstmengen im Verkehrssektor will die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) nicht hinnehmen und fordert, zusammen mit zahlreichen Umweltschutzverbänden, ein rasches und entschiedenes Umsteuern. „Die neuesten Zahlen zeigen: Die Verkehrspolitik der Bundesregierung hält nicht einmal die wenig ambitionierten, selbstgesteckten gesetzlichen Vorgaben ein – eine Bankrott-Erklärung“, sagt dazu die ÖDP-Bundesvorsitzende Charlotte Schmid. Markus Taubert, Vorsitzender des ÖDP-Bundesarbeitskreises Klima- und Umweltschutz, Verkehr, Energie: „In der Mobilitätspolitik müssen endlich Taten folgen.“

So würde nach UBA-Berechnungen ein – von der ÖDP seit Jahren gefordertes – Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen und 80 km/h auf Außerortsstraßen den Treibhausgasausstoß des deutschen Straßenverkehrs insgesamt um gut 5 Prozent reduzieren.2 „Das entspricht 8 Millionen Tonnen CO?-Äquivalenten pro Jahr“, betont Taubert.

Er fordert zudem ein langfristig angelegtes Komplettpaket. Dieses sollte beispielsweise die Verlagerung des Güterverkehrs enthalten – weg von der Straße, hin zur Schiene. Zentral sei es dabei, den Bürgerinnen und Bürgern die gleiche Mobilität mit weniger Verkehr zu ermöglichen. Kürzere Wege sind hierfür ein Baustein auf dem Weg zur 15-Minuten-Stadt, in der alltägliche Ziele in einer Viertelstunde zu Fuß, mit dem Rad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können. „Durch Dezentralisierung rücken Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und andere tägliche Ziele zusammen, sodass sich ihre Erreichbarkeit mit weniger Verkehr verbessert“, erklärt Taubert.



Ein Blick ins benachbarte Ausland, etwa nach Österreich, dem „Bahnland Nummer 1“, zeigt, wie sinnvoll eine stärkere Förderung des Bahnverkehrs einschließlich Klima-Ticket ist – nicht zuletzt auch volkswirtschaftlich. Die staatlichen Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ersparen Österreich mit ihren Verkehrsleistungen (mit Bahn und Bus) schon heute durchschnittlich 4,2 Mio. Tonnen CO?-Äquivalente pro Jahr, die Klimaneutralität soll im Jahr 2030 erreicht sein.3

Deutschland dagegen fährt mobilitätspolitisch auf dem falschen Gleis: Bereits im vergangenen Jahr hat der von der Regierung eingesetzte „Expertenrat Klima“ das „Sofortprogramm“ des Bundesverkehrsministers Volker Wissing mit einer glatten „6“ bewertet.4 Auch die Scheindebatte über E-Fuels zeige, so Markus Taubert, „dass die FDP die Lobbyinteressen einer wohlhabenden Minderheit über die Notwendigkeit des Klimaschutzes stellt“. Markus Taubert: „Der Neuzulassungsstopp für Verbrenner ist dringend erforderlich. Doch nur weil Minister Wissings Parteichef Porsche-Fan ist, blockiert er die ganze EU. Mit dieser Geisterfahrerpolitik fahren wir nicht nur gegen die Wand, sondern mit dröhnenden Motoren in den Gegenverkehr.“

Die ÖDP dagegen will sich weiterhin mit allem Nachdruck für den Klimaschutz einsetzen. Auf dem ÖDP-Bundesparteitag vom 19.5. bis 21.5.23 in Gersfeld steht sogar die Verschärfung des mobilitätspolitischen Maßnahmenpakets auf der Tagesordnung.







1 UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent, abgerufen am 15.03.23, www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/uba-prognose-treibhausgasemissionen-sanken-2022-um

2 Tempolimits könnten mehr Treibhausgase sparen, als bisher gedacht, abgerufen am 15.03.23, https://www.umweltbundesamt.de/themen/tempolimits-koennten-mehr-treibhausgase-sparen-als

3 Klimaschutzstrategie 2030, abgerufen am 15.03.23, https://konzern.oebb.at/de/nachhaltige-oebb/klimaschutzstrategie-2030

4 Ist das noch schlechter Klimaschutz – oder schon Arbeitsverweigerung?, abgerufen am 15.03.23, https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/volker-wissings-sofortprogramm-ist-das-noch-schlechter-klimaschutz-oder-schon-arbeitsverweigerung-a-18ae22f8-09f7-4dc2-9dd0-2640d58cd0b1Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

In der Ökologisch-Demokratischen Partei engagieren sich Menschen, die ganzheitlich denken und gemeinschaftlich handeln. So schaffen wir es, verantwortungsvolle und nachhaltige Lösungen für eine lebenswerte und gerechte Gesellschaft zu entwickeln.
In zahlreichen Volksabstimmungen haben wir schon unter Beweis gestellt, dass wir Demokratie leben und die Rechte der Bürger ernst nehmen.

Charlotte Schmid
Bundesvorsitzende der ÖDP



PresseKontakt / Agentur:


Telefon: +4915167122139



drucken  als PDF  an Freund senden  Scholzen - Was ist das? Luca Forcellini wird Senior Channel Manager bei Exeon
Bereitgestellt von Benutzer: OEDPBundesverband
Datum: 16.03.2023 - 11:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2038476
Anzahl Zeichen: 4950

Kontakt-Informationen:
Stadt:

D-97070 Würzburg


Telefon: +4915167122139

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 219 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klima-Bankrott durch Verkehrspolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ÖDP Bundesverband (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Alles was Recht ist" fordert die ÖDP für die Natur ...

Der Bundesparteitag der ÖDP hat eine von Umweltverbänden geforderte Maßnahme in ihr Europa-Wahlprogramm aufgenommen – die Natur soll endlich einen subjektiven Rechtsstatus erhalten. „Ohne juristische Chancengleichheit zieht die Natur immer den ...

Appell zum Weltbienentag ...

Bei der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) ist jeder Tag Weltbienentag! „Für uns hat Artenschutz Priorität,“ so ÖDP-Bundesvorsitzende Charlotte Schmid in ihrer heutigen politischen Rede am Bundesparteitag der ÖDP in Gersfeld, Hessen. †...

Symptomatisch für das ganze Land ...

Noch stärkerer Einfluss auf die Politik? Die Koalitionsverhandlungen für die künftige Landesregierung von Berlin sind überschattet von Versuchen verschiedener Konzerne, ihre Lobbyisten dort zu installieren. Die öffentlich-rechtliche Rundfunkanst ...

Alle Meldungen von ÖDP Bundesverband


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z