Vom Bauernhof auf den Teller: Wie flüssiger Stickstoff und Kohlendioxid die Haltbarkeit und QualitÃ

Vom Bauernhof auf den Teller: Wie flüssiger Stickstoff und Kohlendioxid die Haltbarkeit und Qualität unserer Lebensmittel steigert

ID: 2038545

In unserem modernen Lebensmittelmarkt legen die Nahrungsmittel einen weiten Weg zurück, bis sie auf den Tellern der Konsumenten landen. Angesichts dessen ist es wichtig, dass rohes Fleisch, Gemüse und Obst frisch und von hoher Qualität sind. Doch können wir diese erreichen? Eine Methode, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Verwendung von flüssigem Stickstoff und Kohlendioxid bei der Lebensmittelverarbeitung. Mit diesen Gasen sorgt die Industrie dafür, dass unsere Lebensmittel länger haltbar bleiben und gleichzeitig nicht an Qualität einbüßen müssen.



In unserem Artikel werden wir uns anschauen, mit welchen Herausforderungen die Unternehmen bezüglich der Lebensmittelkühlung konfrontiert sind. Anschließend werden wir einen Blick auf die genauen Verfahren der Kühlung und des Schockfrostens sowie auf deren Vorteile für Industrie und Konsumenten werfen.



Die Herausforderung der Lebensmittelkühlung und -lagerung

Heutzutage steht die Lebensmittelindustrie vor immer größeren Herausforderungen. Einerseits müssen sie den Anforderungen der stetig wachsenden Bevölkerung nachkommen, andererseits haben sie mit dem Problem zu kämpfen, die Nahrungsmittel frisch und haltbar zu machen. Schließlich sind sie dazu verpflichtet, die Qualität und Sicherheit dem Konsumenten zu gewährleisten. Das bedeutet: Während der gesamten Lieferkette sind die Nahrungsmittel stets gekühlt zu halten, um das Wachstum von Bakterien und anderen Mikroorganismen zu verlangsamen.

Wie funktioniert dieser Prozess? Traditionelle Kühl- und Gefrierschränke stoßen bezüglich Kapazitäten und der enormen Energiekosten schnell an ihre Grenzen. Obendrein erreichen sie zumeist nicht die gewünschten Temperaturen, was die Qualität und Haltbarkeit von Lebensmittel in Mitleidenschaft zieht. Hier kommen die im Jahr 1960 für Lebensmittel ins Leben gerufenen Kryogene ins Spiel.

Mit ihnen hat die Lebensmittelindustrie die Möglichkeit, die Temperaturen präzise unter Kontrolle zu halten. Sie bietet somit eine effektive Chance zur Sicherung der Qualität während des Lagerungsprozesses von etwa rohem Fleisch, Obst oder Gemüse. Das Schockfrosten mit flüssigem Stickstoff oder Kohlendioxid, wie es das Unternehmen Demaco anbietet, hat sich seit etlichen Jahren in der Industrie als erfolgversprechende Methode bewährt.

Wie funktioniert das Schockfrosten mit flüssigem Stickstoff und Kohlendioxid?

Um die gewünschten Lebensmittel innerhalb von Sekunden entweder über den Gefrierpunkt zu kühlen oder einzufrieren, kommen Gase mit extrem niedrigen Temperaturen (bis zu - 196 °C) wie flüssiger Stickstoff und Kohlendioxid zum Einsatz. Während dieses Prozesses durchlaufen die Lebensmittel sogenannte Gefrierkammern und werden direkt mit den Gasen konfrontiert.

Durch den Kontakt mit den Gasen wird das Lebensmittel sofort auf die gewünschte Temperatur gebracht, wodurch die Bildung von Eiskristallen im Inneren des Produkts verhindert wird. Dies ist besonders wichtig, da sie dazu führen können, dass die Zellstruktur des Lebensmittels zerstört wird und es dadurch an Qualität verliert. Wir kennen Eiskristalle beispielsweise durch den Gefrierbrand von Produkten.

Die Vorteile des Schockfrostens mit Kryogenen: Qualität, Haltbarkeit und Effizienz

Lebensmittel, die mittels Kryogenen, also Flüssigstickstoff und Kohlendioxid, schockgefrostet werden, versprechen Konsumenten und Industrie gleichermaßen ihre Vorteile. Der Einsatz dieser Technik ermöglicht es, Lebensmittel zu konservieren und zu kühlen, ohne dass die Qualität des Produkts beeinträchtigt wird. Dadurch bleiben Vitamine, Nährstoffe sowie Aromen erhalten und der Konsument darf sich über ein frisches und nährstoffreiches Produkt auf seinem Teller freuen.Die schnelle Temperatursenkung durch die genannten Gase sorgt damit für eine schonende Behandlung der Lebensmittel. Die Gefrierzeit ist im Vergleich zu anderen Kühlmethoden wie dem Kühl- oder Gefrierschrank deutlich geringer. Dies macht das Schockfrosten sowohl effizient als auch ökonomisch.

Aber auch die Haltbarkeit der Erzeugnisse wird durch diese Technik positiv beeinflusst. Durch den sofortigen Einfrierprozess des Produkts wird das Wachstum von Bakterien verhindert, was zu einer längeren Haltbarkeit führt. Auch bei der Lagerung bleiben die Nährwerte erhalten, da die Lebensmittel nicht mehrmals tiefgefroren und aufgetaut werden müssen.

Fazit – schnell, schonend, effizient!

Mit Kryogenen können Lebensmittel schnell und schonend in kurzer Zeit tiefgefroren oder gekühlt werden, was eine hervorragende Qualität gewährleistet. Außerdem sparen Unternehmen dank der Effizienz dieser Methode Kosten und Energie ein. So besteht kein Zweifel mehr daran, warum diese Methode seit Jahren immer mehr an Bedeutung in der Industrie gewinnt und uns vor allem frische Nahrungsmittel den Konsumenten auf dem Teller serviert!

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  KPMG-Kundenerlebnis-Studie: Reformhaus® macht Kund:innen glücklich Fütterungscontrolling im Milchkuhbetrieb: Das einzigartige AVA-Fortbildungskonzept für Tierärzte und Landwirte
Bereitgestellt von Benutzer: admin
Datum: 16.03.2023 - 14:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2038545
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Ernährung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 424 mal aufgerufen.

Lizenzierungen als Motor für modernes Business ...

In einer globalisierten Wirtschaftswelt, die sich in immer schnellerem Tempo verändert, wird die Rolle von Lizenzierungen oft unterschätzt. Dabei sind sie weit mehr als ein bürokratisches Hindernis, sie können entscheidend über den Markterfolg o ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z