Fachkräftemangel - Warum Unternehmen in Zukunft aktiv auf Bewerber zugehen müssen

Fachkräftemangel - Warum Unternehmen in Zukunft aktiv auf Bewerber zugehen müssen

ID: 2039080

Warum Unternehmen in Zukunft aktiv auf Bewerber zugehen müssen



(firmenpresse) - Eine Meinung / These von Lukas Rachensperger
Fachkräftemangel - Warum Unternehmen in Zukunft aktiv auf Bewerber zugehen müssen

Der Fachkräftemangel wird in naher Zukunft zu großen Problemen führen, da viele Betriebe volle Auftragsbücher haben oder auch viele Hotels voll ausgebucht sind, jedoch nicht entsprechend die Aufträge abarbeiten können oder das Restaurant voll auslasten können, da ihnen entsprechende Mitarbeiter:innen fehlen. Um dem entgegenzuwirken, müssen Unternehmen in Zukunft definitiv etwas ändern, damit sie Fachkräfte gewinnen können. Bewerber und Bewerberinnen werden sich nicht mehr aktiv auf Inserate bewerben, sondern Arbeitgeber müssen direkt auf Bewerber und Bewerberinnen zugehen und aktiv mit attraktiven Jobangeboten entsprechende Kandidaten und Kandidatinnen in das Unternehmen holen.

Lukas Rachensperger, ist der Meinung, dass Unternehmen in Zukunft aktiv auf Bewerber zugehen müssen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. "Fakt ist, gesuchte Fachkräfte haben definitiv eine große Auswahl und eine noch viel größere, wenn sie regional unabhängig sind und flexibel bei der Wohnortwahl. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass sie in Zukunft aktiv auf Bewerber zugehen müssen, um im Kampf um die Fachkräfte erfolgreich zu sein", so Rachensperger.

Eine aktive Personalbeschaffung, auch als Active Sourcing bekannt, ist ein wichtiger Schritt, um im Wettbewerb um die besten Talente erfolgreich zu sein. Active Sourcing bedeutet, dass Unternehmen proaktiv auf potenzielle Bewerber:innen zugehen und diese direkt ansprechen, anstatt nur auf Bewerbungen zu warten. Durch die Ansprache von passenden Kandidaten und Kandidatinnen können Unternehmen schneller und gezielter die richtigen Fachkräfte finden.

Zusätzlich ist es wichtig, dass Unternehmen attraktive Jobangebote haben und sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, wie zum Beispiel flexiblen Arbeitszeiten, einem attraktiven Gehalt, einer guten Work-Life-Balance, Weiterbildungsmöglichkeiten und einer angenehmen Arbeitsatmosphäre. Durch eine klare Positionierung als attraktiver Arbeitgeber können Unternehmen potenzielle Bewerber:innen auf sich aufmerksam machen und sie von einem Wechsel zu überzeugen.



Eine weitere Möglichkeit, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist die Förderung der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Unternehmen können zum Beispiel Ausbildungsprogramme oder Weiterbildungsangebote anbieten, um das Fachwissen ihrer Mitarbeiter:innen zu erweitern. Dies führt nicht nur dazu, dass die Mitarbeiter:innen motivierter und zufriedener sind, sondern auch zu einer höheren Qualifikation und somit zu einer höheren Produktivität im Unternehmen.

Im heutigen Arbeitsmarkt ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, die besten Talente zu finden und zu halten. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, innovative und effektive Methoden in der Personalsuche zu verwenden. Reverse Recruiting und Employ Branding sind zwei solcher Methoden, die sich als äußerst wirksam erwiesen haben.

Reverse Recruiting bezieht sich auf die Praxis, dass sich Unternehmen aktiv auf die Suche nach Bewerbern machen, anstatt darauf zu warten, dass diese sich auf ihre Stellenangebote bewerben. Diese Methode ist besonders wirksam, um passive Kandidaten zu erreichen, die derzeit in einer Anstellung sind, aber offen für neue Möglichkeiten sind.

"Unternehmen müssen verstehen, dass sie im Kampf um die Fachkräfte nicht nur auf Inserate setzen können. Es ist wichtig, proaktiv auf potenzielle Bewerber:innen zuzugehen, attraktive Jobangebote zu haben und die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften zu fördern", sagt Rachensperger.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Lukas Rachensperger
freiberufler



Leseranfragen:

wahringerstr 57, 1090 wien



drucken  als PDF  an Freund senden  Treibt der Mineralölkonzern seinen Pächter in den Ruin? Meilenstein: Predictmedix erhält US-Patent für KI-gestützte Screening-Technologie!
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 21.03.2023 - 13:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2039080
Anzahl Zeichen: 3948

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lukas Rachensperger
Stadt:

wien


Telefon: 0676xxxx

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart:

Diese Pressemitteilung wurde bisher 333 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fachkräftemangel - Warum Unternehmen in Zukunft aktiv auf Bewerber zugehen müssen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

lukas rachensperger (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fachkräftemangel in Europa ...

Da die Gesellschaft in Europa immer älter wird und viele Menschen kinderlos sind, würde die Erhaltung unseres uns jetzt bekannten Sozialsystemes ohne Migration schon nicht mehr funktionieren. Fachpersonal aus dem Ausland ist für Unternehmen heute ...

Lukas Rachensperger - es werden doch immer mehr Arbeitslose ...

Zugleich ist die Zahl der Menschen in Schulungen um 11,5 Prozent oder 7.520 Betroffene auf 72.893 gestiegen, teilte das Sozialministerium am Freitag mit. Damit waren 322.805 Menschen ohne Job, um 7,5 Prozent (22.426) mehr als im Vorjahresmonat. Die ...

Alle Meldungen von lukas rachensperger


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z